Drehbarer Prüfstand für Parabolspiegel auf der PSA in Südspanien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. September 20116. November 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das spanische Energieforschungszentrum Ciemat haben auf der Plataforma Solar de Almeria (Südspanien) einen neuartigen drehbaren Teststand für Parabolrinnen in Betrieb genommen. Mit diesem Teststand können Parabolrinnen-Kollektoren bis zu einer Länge von 20 Metern in jedem beliebigen Winkel zur Sonne getestet und ihr Wirkungsgrad vermessen werden. Mit dem neuen Prüfstand mit dem Namen Kontas (Konzentrator-Teststand Almeria Spanien) können sowohl komplette Module von Parabolrinnen-Kollektoren als auch einzelne Komponenten wie Spiegel und Absorberrohre evaluiert werden. Dabei testen die Forscher unter anderem, wie effektiv die Spiegel das Sonnenlicht auf das Absorberrohr fokussieren. Bei den Absoberrohren untersuchen
Video: Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt geplanten Windräder ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos Windenergie Windparks 26. September 201110. September 2012 Werbung Der Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt die im Weidener Ortsteil Matzlesrieth geplanten Windräder ab. Mit nur einer Gegenstimme beschloss dies der Kreisausschuss. Mit dieser Entscheidung stärkt der Kreisausschuss den Kommunen den Rücken. Die an Matzlesried angrenzenden Gemeinden Theisseil, Vohenstrauß, Bechtsrieth und Irchenrieht haben das Millionenprojekt der Windpark Weiden GmbH & Co. KG bereits abgelehnt. Neben der optischen Wirkung, dem Schattenwurf, Naturschutzproblemen und den Mindesabständen gibt es laut CSU-Landrat Simon Wittmann noch einen weiteren Kritikpunkt. Demnach sei das Wachstum der Gemeinden durch den Bau erheblich eingeschränkt. Starker Gegenwind für das geplante Windräder-Projekt also. Sehen Sie mehr im Video von Oberpfalz TV einem in Amberg ansässiger
Bundesumweltministerium: naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2011 Werbung Windkraft im Wald Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring in Berlin im September 2011 eine Fachtagung zum Thema: „Windenergie im Wald“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Wege für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald aufzuzeigen. In Zukunft sollen auch Standorte in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für die Windenergie erschlossen werden können. Bisher stehen zwar erst wenige Windkraftanlagen in den deutschen Wäldern. Die Fortentwicklung in der Windenergietechnik mit bis zu 200 m hohen Anlagen macht es aber möglich, diese in Zukunft auch weit über den Baumwipfeln einzusetzen. Dabei können diese möglicherweise weniger problematisch für den Natur- und Artenschutz sein, als
Video – Wie laut sind eigentlich Windkraftanlagen? Videos Windenergie 25. September 201118. Oktober 2012 Werbung Vorweg, mit unserem kleinen Video kommen Sie bei diesem umstrittenen Thema wohl auch nicht weiter. Aber ein wenig ist zu hören. Lärm ist letztendlich auch eine ganz individuelle Empfindungssache. Der eine ist schon von einem kleinen Surren wie in unserem Video genervt, andere stört das gar nicht. Die modernen Mühlen sind zwar bedeutend leiser, haben aber auch einen recht tiefen Ton, der auch in weiterer Entfernung für viele menschen spürbar zu hören ist. Vor allen Dingen bei wenig anderen Umweltgeräuschen. Darum hier auch nicht nur das Video, sondern einige Links zur weiteren Information: Der unhörbare Lärm PDF zur Lautstärke von WKAs Verursachen Windräder wirklich
Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom, Kombikraftwerk in Spanien Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 25. September 2011 Werbung Energy Sector / Renewable Energy Division Siemens liefert Solarfeld für Kombikraftwerk in Spanien Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung eines Solarfelds aus Spanien erhalten. Auftraggeber ist der spanische Generalunternehmer UTE Termosolar Borges, ein Konsortium der Unternehmen Abantia und COMSA-EMTE. Für das Kombikraftwerk in Les Borges Blanques in der Nähe von Barcelona wird Siemens das gesamte Solarfeld einschließlich der Spiegel und Solarreceiver auslegen, liefern und errichten. Die Anlage wird zusätzlich zur Sonnenenergie auch Biomasse zur Stromerzeugung nutzen. Nach der Inbetriebnahme Anfang 2013 wird die Leistung von 22,5 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 27.000 spanische Haushalte mit
2 Jahre Alpha Ventus, Flora und Fauna haben weniger Schaden als befürchtet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 25. September 2011 Werbung Kraftwerk auf hoher See. Deutschlands erster Offshore-Windpark Alpha Ventus ist seit zwei Jahren am Netz. Von Dirk Asendorpf Etwa 45 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Borkum liegt Alpha Ventus, Deutschlands erster Windpark auf offenem Meer. Seit zwei Jahren ist er am Netz. Aufbau und Betrieb haben zwar für manch teure Überraschung gesorgt, Flora und Fauna aber weniger geschadet als befürchtet. Der Besuch dieses Kraftwerks beginnt mit einer zweistündigen Schiffsfahrt. Bei Sommersonne und leichter Briese legt die „Windforce-One“ vom Kai des ostfriesischen Hafens Norddeich Mole ab. In gemütlichem Tempo geht es hinaus in die mit Bojen markierte Fahrrinne. Direkt daneben lümmeln sich ein
Aufbau eines regionalen Schaufensters, Elektromobilität in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. September 2011 Werbung David McAllister: Elektromobilität nimmt in Niedersachsen Fahrt auf HANNOVER. Das Land Niedersachsen, die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und die Volkswagen AG bewerben sich gemeinsam für den bundesweiten Wettbewerb „Aufbau eines regionalen Schaufensters Mobilität“. Unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums hat sich in dieser Woche eine Lenkungsgruppe unter Beteiligung zahlreicher Vertreter der Landesregierung konstituiert, um das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Ministerpräsident David McAllister begrüßte die Bewerbung ausdrücklich: „Das Schaufenster kann die Leistungsfähigkeit der niedersächsischen Industrie international sichtbar machen, der Entwicklung technischer Leuchtturmprojekte dienen und bei den Bürgern Unterstützung für diese Zukunftstechnologie schaffen. Daher hat diese Bewerbung politische Priorität.“ Der Ministerpräsident betonte: „Wir haben in
Pioniere, vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf Bayern Windenergie 25. September 201125. September 2011 Werbung Pfaffenhausen als Windkraft-Pionier Rückblick: Vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf - von Josef Hölzle. Pioniere der elektrischen Windkraftnutzung, in Pfaffenhausen. Gegenwärtig reden alle von der Energiewende und meinen damit vor allem die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Hoffnungsträger sind Wind, Solarenergie und Wasserkraft. Das war auch vor gut 100 Jahren so ähnlich, als das Stromzeitalter die Menschen elektrisierte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bedarf an Energie und Antrieben stark gestiegen. Damals bot sich auch in unserem Landstrich die Wasserkraft als natürliche Energiequelle an. Waren es früher die Wasserräder, die Mühlen und Maschinen antrieben, so wurde nun die Wasserkraft mehr und
Wachstum durch erneuerbare Energien in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 24. September 2011 Werbung Bereits in zehn Jahren sollen mehr als 35 Prozent der deutschen Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Biogas stammen. Jährlich rechnen die Experten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit einer Steigerung der Produktion um 12 Milliarden kWh. Die Bundesrepublik Deutschland hat Kurs auf eine nachhaltige Energiepolitik genommen, bei der die Metropolregion Hamburg eine zentrale Rolle einnimmt. Norddeutschland ist bereits heute Schwerpunkt und Entwicklungszentrum einer sauberen Energiewirtschaft und soll zukünftig an internationaler Bedeutung gewinnen. Überall in der Metropolregion arbeiten Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker am Erfolg der erneuerbaren Energien. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Firmensitz vieler Industrieunternehmen und
Eine dritte industrielle Revolution in Gang bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 24. September 2011 Werbung Der amerikanische Soziologe Rifkin hofft auf Vorreiterrolle Deutschlands bei den erneuerbaren Energien Jeremy Rifkin im Gespräch mit Christian Rabhansl Der US-Ökonom, Soziologe und international geachtete Regierungsberater Jeremy Rifkin warnte Deutschland und die EU in der Schuldenkrise vor einem reinen Sparkurs. Wenn man nicht gleichzeitig in einen ökologischen Umbau der Wirtschaft investiere, dann „kann Deutschland seine Zukunft vergessen“, ist Rifkin überzeugt. Deutschlandradio Kultur: Sie waren vor rund fünf Jahren als Berater dabei, als die EU sich die sogenannten 20-20-20-Ziele gegeben hat. Also: 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen, 20 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien und 20 Prozent mehr Energieeffizienz bis ins Jahr 2020. Jetzt aber stecken
Die neue Feinstaubgefahr – Autoindustrie kämpft für schmutzige Benziner Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2011 Werbung Benzinmotoren mit Direkteinspritzung verschärfen das Feinstaubproblem in Ballungszentren – Deutsche Umwelthilfe und Verkehrsclub Deutschland fordern einheitliche Grenzwerte für Diesel und Benziner – Wissenschaftliche Unterstützung von Epidemiologen Prof. Erich Wichmann vom Helmholtz Zentrum München – Automobilindustrie will bei Benzinern zehnmal höheren Partikelgrenzwert als bei Dieselmotoren – DUH kündigt Klagen gegen lasche Umweltzonen an „Ich würde sagen, dass das Auftreten der ökologischen Bewegung seit den 70er Jahren … ein Schrei nach frischer Luft gewesen ist und bleibt, den man nicht überhören darf“ – Papst Benedikt XVI am 22.9.2011 vor dem Deutschen Bundestag. Berlin, 23. September 2011: Jahrelang bestimmte die Debatte über Feinstaubpartikel aus Dieselmotoren
Überraschende Ergebnisse am Rotorblatt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 23. September 201123. September 2011 Werbung Strömungsmessungen mit Staudrucksonden an Windkraftanlagen Die Fünfloch-Staudrucksonden des amerikanischen Herstellers Aeroprobe, die häufig in der Luftfahrt zur Strömungsmessung eingesetzt werden, erfassen präzise Anströmgeschwindigkeit und -richtung bei Rotorblättern von Windkraftanlagen. Aeroprobe-Staudrucksonden lassen sich außerdem zur Ermittlung der Windverhältnisse in bestimmten geografischen Regionen einsetzen, um deren Eignung für die Errichtung von Windparks zu bewerten. Die Aeroprobe-Mehrlochsonden erfassen einen Strömungswinkel von bis zu 165° zur Längsachse, sowie den Gesamt- und Umgebungsdruck. Dänische Forscher untersuchten in einem Praxistest am Risoe National Laboratory mit Aeroprobe-Staudrucksonden die Luftströmung über Rotorblätter an einer Windkraftanlage. Die Messung des Luftstroms über die sich drehenden Rotorblätter kann entweder durch Befestigung der Sonden