Wie sich Wechselrichter und Wärmepumpe ergänzen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung KOSTAL und Brunner: Eine nachhaltige Kombination (WK-intern) - Die neu eingegangene Partnerschaft von KOSTAL mit dem Heizsystem-Spezialisten Brunner bietet Betreibern von Photovoltaikanlagen die optimale Kombination aus Wechselrichter und Wärmepumpe. Das Brunner Smart Home Modul (BSH) tauscht Daten mit dem PLENTICORE plus von KOSTAL aus, wodurch überschüssige PV-Erträge für Warmwasser und Heizenergie aufgewendet werden können. Einfach. Clever. Nachhaltig. Mit KOSTAL und Brunner in Richtung Energiewende Ein großer Teil der benötigten Energie in privaten Haushalten wird für Heizung und Warmwasser benötigt. Konventionell wird diese auch heute noch zu großen Teilen aus Öl oder Gas gewonnen. Aufgrund der steigenden Energiepreise und CO2-Einsparmaßnahmen ist die Wärmepumpe schon heute
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Hydrogen RWE Generation und badenova planen 50-MW-Elektrolysewerk am RADAG Laufwasserkraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. April 2023 Werbung RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) (WK-intern) - RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier
Ørsted und Acciona bauen schwimmende Offshore-Windkraftfundamente Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 202319. April 2023 Werbung Ørsted geht eine strategische Partnerschaft mit Acciona ein und macht einen Schritt nach vorn bei der Kommerzialisierung von schwimmendem Wind (WK-intern) - Ørsted hat eine Absichtserklärung (MoU) mit der Infrastrukturabteilung von Acciona unterzeichnet, um Optionen für schwimmende Offshore-Windkraftfundamente zu prüfen. Acciona ist ein globales Ingenieur- und Bauunternehmen, das sich auf erneuerbare Energien konzentriert und ein führender Entwickler innovativer Lösungen für schwimmende Windfundamente ist. Die Zusammenarbeit wird Ørsteds weltweit führendes Know-how im Bereich Offshore-Windenergie mit der einzigartigen Erfahrung von Acciona bei großen Bauprojekten kombinieren und sich auf die CO2-Reduzierung durch die Verwendung kohlenstoffneutraler Materialien konzentrieren. Im Rahmen des Ørsted-Acciona MoU werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um
EU steht vor Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität/Emissionsgutschriften Kooperationen Mitteilungen Ökologie 17. April 2023 Werbung Wegweisende EU-Abstimmung gegen Greenwashing mit Klimaneutralität: DUH fordert Verbot der Verbrauchertäuschung (WK-intern) - Das Europäische Parlament hat am morgigen Dienstag die Gelegenheit, eine richtungsweisende Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität zu treffen. Zur Abstimmung stehen die Anpassung der EU-Richtlinien über unlautere Geschäftspraktiken (UGP) und Verbraucherrechte (VRR) im Rahmen der Initiative "Empowering Consumers for the Green Transition". Diese soll Vorgaben für Unternehmen bei der Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen als "klimaneutral" festschreiben. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommentiert: "Wir fordern das EU-Parlament auf, ein generelles Verbot aller Behauptungen über Klimaneutralität von Produkten durchzusetzen, mindestens jedoch für solche, die auf dem Kauf von Emissionsgutschriften
Pilotprojekt: Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsystem Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Steiermark/Österreich - In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kunden beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. (WK-intern) - Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler. Wer in der steirischen Region Feldbach ein mit Lithium-Akku betriebenes Produkt kauft, bekommt dafür einen Gutschein und wird automatisch Teil eines innovativen Projekts. Die Konsumenten sollten sich
CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle – 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle – Kapazitäten von mehr als 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden und werden sich bis 2030 voraussichtlich vervierfachen (WK-intern) - Neuer Bericht des nova-Instituts zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien -– Ein tiefer und umfassender Einblick in sich entwickelnde Technologien, Trends und den dynamisch wachsenden Markt der CO2-Capture and Utilisation (CCU). Grafik Kohlenstoffdioxid Nutzung und Erneuerbare Energien Quelle: nova-Institut In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht (IPCC 2022) nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff (Carbon Capture and
Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. April 2023 Werbung Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios in Ungarn an Shanghai Electric Power (WK-intern) - Chint Solar Europe ("Chint") hat über seine Tochtergesellschaft Chint Solar Hungary Projects fünf Photovoltaik-Projekte in Ungarn verkauft, die ab dem zweiten Quartal 2023 gebaut und voraussichtlich 2024 in Betrieb genommen werden. Der Erwerber, der in einem von Capcora geleiteten strukturierten Bieterverfahren ermittelt wurde, ist Shanghai Electric Power (SEP"), ein an der Shanghaier Börse notiertes Unternehmen im Besitz der State Power Investment Corporation Limited (SPIC"). Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Sell-Side M&A Berater von Chint. Die Unterzeichnung und der Abschluss des Kaufvertrags
Leclanché rüstet Kroatischen Zugbauer KONČAR mit Batteriesystemen aus E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 13. April 2023 Werbung Kroatischer Zugbauer KONČAR wählt Leclanché als Lieferant von Batteriesystemen für neuen staatlichen Eisenbahnauftrag (WK-intern) - Erster Vertrag mit KONČAR über zwei neue Züge für den Mittelstreckenverkehr im Küsten- und Binnenland Leclanché liefert seine INT-53 Energy Packs sowie die Batterie-Thermo-Managementsysteme für einen vollelektrischen und einen Hybridzug YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Der kroatische Schienenfahrzeughersteller KONČAR Electric Vehicles beauftragt Leclanché SA (SIX: LECN) mit der Lieferung von Batteriesystemen für einen neuen Auftrag der kroatischen Staatsbahn. Im Rahmen der ersten Vereinbarung wird Leclanché sein INT-53-Energy-Pack-Batteriesystem für zwei Züge liefern. KONČAR wird diese Züge für die kroatische Bahn HZPP bauen. Bei den Zügen handelt es sich um BMU- (Battery Multiple
Erstes grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung IberBlue Wind kündigt das erste grenzüberschreitende Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze an (WK-intern) - Die schwimmenden Offshore-Windprojekte Juan Sebastián Elcano und Creoula befinden sich vor den Küsten von Pontevedra und Viana do Castelo. Die Projekte werden eine Gesamtfläche von 530 km2 abdecken und zusammen werden die beiden Projekte eine installierte Leistung von 1,96 GW haben Madrid - IberBlue Wind, ein auf dem iberischen Markt tätiges Joint Venture, hat zwei schwimmende Offshore-Windprojekte an der Nordatlantikküste angekündigt. Sie werden an der Grenze zwischen Spanien und Portugal liegen und zusammen eine Kapazität von bis zu 1,96 GW haben. Die Projekte namens Juan Sebastián Elcano und Creoula werden
RWE und Ocean Breeze Energy schließen Offshore-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung RWE und Ocean Breeze Energy schließen PPA für Offshore-Windfarm BARD Offshore 1 (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Ocean Breeze Energy, Eigentümer und Betreiber des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, haben einen langfristigen Grünstromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Bereits ab April 2023 wird RWE die Direktvermarktung der Stromproduktion des Windparks übernehmen; ab 2026 sollen die Anlagen schrittweise auf ein Festpreisregime umgestellt werden. Der Vertrag läuft bis 2030. Der Windpark befindet sich 100 km vor der deutschen Nordseeküste, nördlich der Insel Borkum. Seine 80 Windturbinen verfügen über eine installierte Leistung von 400 Megawatt; damit lässt sich der Strombedarf von rund 463.000 Haushalten decken.