GP JOULE entwickelt übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung GP JOULE tritt UN Global Compact Netzwerk Deutschland bei: Selbstverpflichtung zu nachhaltigem Handeln (WK-intern) - Die Initiative der Vereinten Nationen verlangt von den Teilnehmern, ihr Unternehmen an den UN-Zielen etwa zu Umweltschutz oder Menschenrechten auszurichten. Mit dem UN Global Compact haben die Vereinten Nationen die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung geschaffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, mit ihrem Handeln zu einer nachhaltigen, gerechten Weltwirtschaft beizutragen. GP JOULE teilt die Werte und Ziele dieser Initiative – und ist deshalb jetzt dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland beigetreten. „Der UN Global Compact zielt darauf ab, eine nachhaltige, zukunftsfähige Weltwirtschaft zu gestalten. Dazu gehört, unsere natürlichen Lebensgrundlagen
Siemens Gamesa und ArcelorMittal-Tochter beteiligen sich am 989-MW-Wind-Solar-Hybridprojekt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Siemens Gamesa und die Tochtergesellschaft von ArcelorMittal schließen Liefervertrag über Windturbinen zur Dekarbonisierung der indischen Stahlindustrie in Indien (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit der indischen Tochtergesellschaft des führenden Stahlunternehmens ArcelorMittal einen Liefervertrag über die Lieferung von 46 SG 3.6-145-Windturbinen für ein Projekt mit einer Gesamtleistung von 166 MW in Andhra Pradesh unterzeichnet. Der erzeugte saubere Strom wird von einem seiner Stahlwerke genutzt, was den Bemühungen der Branche um eine Dekarbonisierung im Land einen dringend benötigten Schub verleiht. Die Vereinbarung wurde mit AM Green Energy Private Limited (AMGEPL), einem Joint Venture von ArcelorMittal S.A. und ArcelorMittal Nippon Steel India Limited (AM/NS India), unterzeichnet. Das
CO2 als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 12. April 2023 Werbung Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen "Capture-to-Use" (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Die Anlage im Zementwerk Lengfurt soll bereits 2025 mit einer Abscheidekapazität von ca. 70.000 t CO2 pro Jahr in Betrieb gehen Das aufbereitete Gas kann dank seiner Reinheit sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Chemieindustrie eingesetzt werden Das Projekt wird mit rund 15 Mio EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (WK-intern) - Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies
Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
Weltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETIC Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Dekarbonisierung von Energiesystemen: Eröffnung TU Graz Research Center ENERGETIC inkl. Zusammenfassung des Weltenergierat-Workshop „Europas Energieversorgung“ (WK-intern) - Drängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird. Die Ziele sind ehrgeizig, der Weg angesichts der Klimakrise alternativlos: Bis 2050 soll die EU die vollständige Dekarbonisierung schaffen. Österreich will dieses Ziel schon bis 2040 erreichen, die national bilanzielle Klimaneutralität im Stromsektor gar bis 2030. Die dafür notwendigen Transformationen betreffen mehrere Sektoren, von Strom und Gas über Industrie, Transport und Mobilität bis zu Landwirtschaft, Wohnen und Wärme. „Wir stehen
Der Rotterdamer Hafen erhöht seinen Anteil an Rotterdam Shore Power – Landstromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 7. April 20237. April 2023 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam hat seinen Anteil an Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), einem Joint Venture von Eneco und dem Hafenbetrieb, von 20 auf 50 Prozent erhöht. (WK-intern) - Die jetzt zu gleichen Teilen beteiligten Partner wollen die Landstromversorgung im Hafen in den kommenden Jahren weiter forcieren und ausbauen, um die CO2- und Stickstoffemissionen weiter zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Rotterdam Shore Power entwickelt, investiert und betreibt Landstromanlagen für die Terminals im Hafen, damit Schiffe ihre Dieselgeneratoren während des Festmachens abschalten können, um den Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff und CO2 zu verhindern. Seit 2022 versorgt RSP die Schiffe von Heerema im Caland-Kanal
Realisierung der weltweit ersten Net-Zero-Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2023 Werbung Heidelberg Materials schließt Partnerschaft mit der kanadischen Regierung Die kanadische Regierung verpflichtet sich zu Investitionen in den Bau der branchenführenden Anlage zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) in Edmonton, Alberta Das großtechnische Projekt zur vollständigen Abscheidung der entstandenen Emissionen in Höhe von über 1 Million Tonnen CO2 soll 2026 starten Mit einem stetig wachsenden Portfolio an CCUS-Projekten leistet Heidelberg Materials einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels (WK-intern) - Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg
Besuchen Sie GP JOULE auf der HANNOVER MESSE 2023 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung #ZUSAMMEN sorgen wir für die Energiewende – ganzheitlich, regional und in der Praxis. Immer 100% Erneuerbar. (WK-intern) - Reußenköge- Die Hannover Messe ist der Ort, an dem industrielle Transformationen starten. GP JOULE zeigt, wie eine nachhaltige Transformation hin zu 100% erneuerbaren Energien für alle funktioniert. Besuchen Sie uns vom 17. bis zum 21. April am Stand D45 in Halle 12 und erfahren Sie, wie wir Unternehmen, Gemeinden und ganze Regionen nachhaltig und sicher mit Strom, Wärme, Mobilität und Wasserstoff versorgen. „Die Transformation der Energieversorgung – insbesondere der Industrie – ist nicht nur aus klimapolitischer Sicht dringend geboten, sondern auch aus wirtschaftlicher: Die Versorgung mit Strom,
Leclanché rüstet Solar-Projekt mit LeBlock-Batteriespeichersystem auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. April 2023 Werbung Erste Installation des Leclanché LeBlock-Batteriespeichersystems geht auf einer Mittelmeerinsel in Betrieb Das modulare und skalierbare LeBlock-Batteriespeichersystem verfügt über eine Kapazität von 1,2 MW / 2,6 MWh. Die Anwendung Solar + Storage Microgrid wurde entwickelt, um die Nutzung von Solarenergie zu maximieren, die in einem benachbarten Solarfeld erzeugt wird. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein Multi-MWh-Batteriespeichersystem (BESS) auf einer Mittelmeerinsel geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Dies ist die erste Installation des bahnbrechenden stationären Speichersystems LeBlockTM des Unternehmens (für Bilder hier klicken). Die Microgrid-Speicherlösung wurde für einen großen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gebaut und wurde entwickelt, um die Nutzung der Energie zu
SPIE realisiert LNG-Infrastruktur für Versorgung des Industriekunden Zapp Precision Metals mit Flüssigerdgas Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. April 2023 Werbung SPIE plante und errichtete innerhalb von sechs Monaten eine LNG-Anlage zur Versorgung des Industrieunternehmens Zapp Precision Metals mit flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas). Zum Leistungsumfang gehörten die Installation der Rohrleitungen und der Gas-Druckregelanlage sowie die Odorierung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen SPIE und Zapp Precision Metals besteht bereits seit 15 Jahren. (WK-intern) - Schwerte – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, realisierte für Zapp Precision Metals, einem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, innerhalb von knapp sechs Monaten die LNG-Infrastruktur zur Versorgung des Kunden mit flüssigem Erdgas. Der Multitechnik-Dienstleister erbringt bereits seit 2007 Leistungen für den Kunden an den
Erstmals wurde ein Offshore-Windpark mit einer rein schwimmenden Installationsmethode errichtet Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Anlagen erst im kommenden Herbst installiert werden, um
2 CMAL-Hybridfähren werden mit Batteriesystemen von Leclanché bestückt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Leclanché unterzeichnet Vertrag zur Lieferung von Batteriesystemen für zwei CMAL-Hybridfähren Der bekannte Istanbuler Systemintegrator elkon, Teil der SCHOTTEL-Gruppe, Deutschland, wählt Leclanché für ein gemeinsames kommerzielles Engagement. Die RoPax-Schiffe werden von der Werft Cemre Shipyard in der Türkei für die schottische Reederei Caledonian Maritime Assets Limited gebaut. Jede Fähre wird mit dem fortschrittlichen Navius MRS-3 von Leclanché mit 1,1 MWh Kapazität und integriertem Flüssigkühlsystem ausgestattet. Die Schiffe sind für die Inseln Islay und Jura, zwei der südlichsten Inseln der Inneren Hebriden in Schottland, bestimmt. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein weiteres großes E-Marine-Projekt gewonnen und wurde ausgewählt, seine fortschrittliche Batterietechnologie für zwei