GE Hitachi Nuclear Energy, Kernenergiesparte von GE Vernova, reichen finales Angebot bei Great British Nuclear ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 11. April 202511. April 2025 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), Kernenergiesparte von GE Vernova, hat im Rahmen des laufenden Ausschreibungsverfahrens für kleine modulare Reaktoren (SMR) von Great British Nuclear (GBN) seine finale Angebotsantwort eingereicht. (WK-intern) - Der BWRX-300 von GEH, ein Design der 10. Generation, basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung im Betrieb von Siedewasserreaktoren und Innovationen. Er basiert auf einem Standarddesign, einem bewährten Liefermodell und GEHs Erfahrung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden. GEH und Ontario Power Generation (OPG) entwickeln den ersten BWRX-300 – den ersten SMR der G7 – am OPG-Standort Darlington nahe Toronto. Die ersten Vorbereitungen für das Gelände sind abgeschlossen. OPG hat von der kanadischen Atomaufsichtsbehörde
Wärmewende mit hocheffizienten Wärmepumpenlösungen: Höchste Qualität, schnelle Versorgung, noch näher am Kunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Starkes Signal für die Wärmewende (WK-intern) - Energiereform wird Teil der LAMBDA Unternehmensfamilie Ein Schulterschluss mit Zukunft: Mit der vollständigen Integration der Energiereform GmbH & Co. KG in die LAMBDA Wärmepumpen GmbH wächst nicht nur eine Unternehmensgruppe – sondern auch ein gemeinsames Versprechen an die Energiewende. Die Hardfacts im Überblick Energiereform wird vollständig in die LAMBDA Wärmepumpen GmbH integriert. LAMBDA und Energiereform bündeln ihre Ressourcen für eine verbesserte Servicequalität. Durch die Integration entsteht ein erweitertes Zentrallager in Hünfeld, das eine schnellere Produkt- und Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet. Clemens Hill bleibt Geschäftsführer von Energiereform und übernimmt die operative Leitung unter dem etablierten Namen. Bestehende Verträge, Ansprechpartner und Prozesse bleiben unverändert, was
TRICERA energy ist vom 7.-9.5. bei der ees Europe, der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. April 2025 Werbung TRICERA und EEW unterzeichnen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers (WK-intern) - Neues Geschäftsfeld: Batteriespeicherprojekt startet am traditionsreichen Energiestandort Premnitz Die Energy from Waste GmbH (EEW) erschließt ein neues Geschäftsfeld: Gemeinsam mit TRICERA energy realisiert das Unternehmen erstmals ein großtechnisches Batteriespeichersystem. In Premnitz entsteht ein Energiespeicher mit einer Kapazität von 15 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 7 Megawatt (MW). Die Stadt Premnitz bezeichnet sich selbst als „Stadt voller Energie“ – mit diesem Projekt wird diese Tradition fortgeführt. Für EEW ist dies ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Energiemarkt. „Mit dem Batteriespeicherprojekt in Premnitz betreten wir Neuland und setzen zugleich
„duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung“ Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung „Wir machen den Hafen fit für die Zukunft”: duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung Gesamtleistung im Jahr 2024 deutlich gesteigert Containerumschlag wächst auf 3,9 Mio. TEU Investitionen in Warehouse-Kapazitäten und Projekte der Energiewende (WK-intern) - Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Duisburg mitteilte, stieg die Gesamtleistung der duisport-Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8 Mio. Euro
ENERCON und RWE vereinbaren auf der auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen Wind-Partnerschaft Aussteller Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung ENERCON und RWE vereinbaren europäische Onshore-Wind-Partnerschaft Absichtserklärung auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen unterzeichnet Partner wollen gemeinsam Onshore-Wind-Projekte in Europa umsetzen ENERCON übernimmt Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen (WK-intern) - Kopenhagen - Der Onshore-Windkraftanlagenhersteller ENERCON und RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben eine langfristige Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Onshore-Windprojekte in Europa umzusetzen. Die Unternehmen haben auf der WindEurope-Konferenz eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die mehrjährige Zusammenarbeit bei Projekten in den europäischen Kernmärkten von RWE. ENERCON wird für die Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen verantwortlich sein, wobei RWE ihrem strategischen Grundsatz, ihre Anlagen selbst zu betreiben, treu bleibt. Katja Wünschel, CEO
badenovaNETZE übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. April 2025 Werbung Digitale Energieleitplanung - Schlüssel zu einer zukunftssicheren Versorgungsstrategie (WK-intern) - badenovaNETZE hat 60 Prozent der Anteile am Unternehmen Smart Geomatics GmbH übernommen. Durch diese strategische Beteiligung baut die Tochter des regionalen Energie- und Infrastrukturdienstleisters badenova seine Kompetenzen im Bereich digitale Infrastrukturplanung und Geodatenanalyse weiter aus. Smart Geomatics mit Sitz in Karlsruhe ist auf innovative GIS-Dienstleistungen (Geoinformationssysteme) spezialisiert und unterstützt Kommunen, Planungsbüros sowie Energieversorgungsunternehmen bei der digitalen Transformationsplanung ihrer Infrastrukturprojekte. Die Energiewende erfordert eine nachhaltige, integrierte und effiziente Planung von Strom-, Gas und Wärmenetzen gleichermaßen. Dabei müssen Fehlinvestitionen vermieden und Versorgungslösungen gezielt entwickelt werden. Die digitale Energieleitplanung (DELP), eine gemeinsame Innovation von Smart Geomatics und
OECD-Kernenergieagentur veröffentlicht „Uran 2024: Ressourcen, Produktion und Nachfrage“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 8. April 2025 Werbung Es sind ausreichende Uranressourcen vorhanden, jedoch sind Investitionen erforderlich, um das hohe Wachstum der Kernenergie aufrechtzuerhalten. (WK-intern) - Es sind ausreichende Uranressourcen vorhanden, um sowohl die weitere Nutzung der Kernenergie als auch ihr signifikantes Wachstum bis 2050 und darüber hinaus zu unterstützen. Rechtzeitige Investitionen in neue Explorations-, Bergbau- und Verarbeitungsverfahren sind jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass Uran dem Markt bei Bedarf zur Verfügung steht. Dies sind einige der wichtigsten Ergebnisse der neuesten Ausgabe von „Uran 2024: Ressourcen, Produktion und Nachfrage“, allgemein bekannt als „Rotes Buch“, einem wichtigen globalen Nachschlagewerk, das alle zwei Jahre gemeinsam von der OECD-Kernenergieagentur (NEA) und der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA)
Der nächste Gamechanger von woom: woom launcht superleichtes Allround E-Bike für Kids E-Mobilität Kooperationen Technik 8. April 2025 Werbung woom Produktnews: woom EXPLORE e (WK-intern) - „Ausgangspunkt jedes Designprozesses sind die jungen Riderinnen und Rider selbst – sie stehen im Mittelpunkt all unserer Überlegungen. Wir haben den Bedarf nach einem leichten, sicheren und leistungsstarken E-Bike für Kinder erkannt und uns entschieden, genau dieses zu entwickeln. So haben wir das leichteste, sicherste und beste Kinder-E-Bike entwickelt: Das woom EXPLORE e definiert die Spielregeln am Markt für Kinder-E-Bikes neu”, (Daniel Kloboucnik, woom Produktdesigner ) “Bei einem E-Bike zählt nicht nur die Hardware, auch die Software spielt eine entscheidende Rolle. Sie muss sanft unterstützen und das Fahrerlebnis intuitiv machen. Die Software der Motorsteuerung war für uns
EDF Renewables und Hynamics kommen in die engere Auswahl für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 7. April 2025 Werbung EDF Renewables und Hynamics haben sich für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt beworben und sind in die engere Auswahl der Regierung gekommen. (WK-intern) - Hynamics, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EDF Group und auf Wasserstoff spezialisiert, und EDF Renewables UK sind in die engere Auswahl der zweiten Phase ihres Tees Green Hydrogen-Projekts für die Wasserstoffzuteilungsrunde 2 (HAR2) der Regierung gekommen. Das Projekt erhält bereits zum zweiten Mal staatliche Förderung. Die erste Phase von Tees Green Hydrogen wurde 2023 in der ersten Phase (HAR1) vergeben. Tees Green Hydrogen ist ein bahnbrechendes Projekt, das Strom aus kohlenstoffarmen Quellen zur elektrolytischen Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff nutzt. Dieser
Vard Electro konstruiert neustes Kreuzfahrtschiff mit Dual-Fuel-Antrieb für TUI und RCC E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. April 20257. April 2025 Werbung Vard Electro hat ein neues und innovatives SeaQ-Brückendesign für die „Mein Schiff Relax“ geliefert, das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der InTUItion-Klasse mit Dual-Fuel-Antrieb, die Fincantieri für TUI Cruises, ein Joint Venture zwischen der TUI AG und Royal Caribbean Cruises, gebaut und ausgeliefert hat. (WK-intern) - Es handelt sich um die erste integrierte SeaQ-Brücke für die Kreuzfahrtbranche und markiert für Vard Electro als Anbieter maritimer Elektronik den Eintritt in ein neues Marktsegment. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von Fincantieri erzielt die Tochtergesellschaft Vard Electro mit ihrer SeaQ-Technologie große Fortschritte im Kreuzfahrtmarkt. Die Zugehörigkeit zu Fincantieri hat maßgeblich zu den Erfolgen des Unternehmens in diesem
be top Magazin stellt „Gamechanger“ vor Kooperationen Mitteilungen Technik 7. April 2025 Werbung Welche Technologien sind echte Gamechanger und können Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – gerade jetzt? (WK-intern) - Die neue Ausgabe der be top, zeigt welche vielfältigen Chancen es gibt, insbesondere im US-Markt. Das Magazin porträtiert in der Titelstory drei namhafte Anlagenbauer aus Texas und Wisconsin und stellt vor, wie sie mit Data Driven Industrial Automation den Durchbruch schaffen. Das Magazin nimmt Leserinnen und Leser mit in spannende Kundenprojekte der Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – diesseits und jenseits des Atlantiks. Herborn – Während in den USA gewaltige Investitionsprogramme den Markt befeuern, droht in Deutschland Stagnation. Zeit, sich auf die Stärken der Industrie hierzulande zu
Elektrizitätswerke Schönau und AIRWIN einigen sich auf Betriebsführung für Solarpark Fröhnd im Schwarzwald Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 20257. April 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp - Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus (WK-intern) - Mit der technischen Betriebsführung der Photovoltaik-Freiflächenanlage Fröhnd baut AIRWIN seine Position als unabhängiger Dienstleister weiter aus und geht nun den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts für AIRWIN ist das Ergebnis einer logischen Verzahnung mit den etablierten Geschäftsbereichen für die Technologien Onshore-Wind und Photovoltaik-Dachanlagen. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst für die Photovoltaik-Freiflächenanlage unter anderem Pakete wie das Anlagenmonitoring über die 24/7-Leitwarte, die Instandhaltungsorganisation bei Störungs- und Schadensfällen sowie das technische Reporting. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH hat auf einer rund