Werbung OECD-Kernenergieagentur veröffentlicht „Uran 2024: Ressourcen, Produktion und Nachfrage“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 8. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Es sind ausreichende Uranressourcen vorhanden, jedoch sind Investitionen erforderlich, um das hohe Wachstum der Kernenergie aufrechtzuerhalten. (WK-intern) – Es sind ausreichende Uranressourcen vorhanden, um sowohl die weitere Nutzung der Kernenergie als auch ihr signifikantes Wachstum bis 2050 und darüber hinaus zu unterstützen. Rechtzeitige Investitionen in neue Explorations-, Bergbau- und Verarbeitungsverfahren sind jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass Uran dem Markt bei Bedarf zur Verfügung steht. Dies sind einige der wichtigsten Ergebnisse der neuesten Ausgabe von „Uran 2024: Ressourcen, Produktion und Nachfrage“, allgemein bekannt als „Rotes Buch“, einem wichtigen globalen Nachschlagewerk, das alle zwei Jahre gemeinsam von der OECD-Kernenergieagentur (NEA) und der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) erstellt wird. Die Ausgabe 2024 des „Roten Buches“ bietet einen aktuellen umfassenden Überblick über die Fundamentaldaten des Uranmarktes, basierend auf offiziellen Regierungsdaten, und liefert ein detailliertes statistisches Profil der globalen Uranindustrie. Sie umfasst die Kalenderjahre 2021 und 2022 und enthält Daten zu Uranressourcen, Exploration, Produktion und Lagerbeständen. Der Bericht enthält außerdem 62 Länderprofile, die detaillierte Einblicke in Minenentwicklungspläne, die ökologischen und sozialen Aspekte des Uranabbaus sowie nationale Vorschriften und Richtlinien bieten. Das Rote Buch gibt an, dass sich die weltweit identifizierten gewinnbaren Uranressourcen zum 1. Januar 2023 auf 7.934.500 Tonnen beliefen. Diese Ressourcen repräsentieren alle hinreichend gesicherten und abgeleiteten Uranressourcen, die zu Marktpreisen zwischen 40 und 260 US-Dollar pro Kilogramm Uran (entsprechend 15 bis 100 US-Dollar pro Pfund U3O8) gewonnen werden könnten. Im Vergleich zum Gesamtwert der Ausgabe 2022 entspricht dies einem Anstieg von weniger als 0,5 %. Die Uranressourcen könnten jedoch durch unentdeckte oder unkonventionelle Quellen erweitert werden. Grund hierfür sind der starke Anstieg der Uran-Spotpreise seit Mitte 2021 und die erstmals während der COP28 angekündigte und nun von 31 Ländern unterzeichnete Verpflichtung, ihre Kernenergiekapazität bis 2050 zu verdreifachen. Die weltweiten Ausgaben für Exploration und Minenentwicklung sind nach einem Rückgang aufgrund schwacher Marktbedingungen und der COVID-19-Pandemie drastisch gestiegen. Die jährlichen Ausgaben erreichten 2022 800 Millionen US-Dollar. Vorläufige Daten für 2023 deuten auf einen weiteren Anstieg auf 840 Millionen US-Dollar hin. Die Produktion stieg zwischen 2020 und 2022 um 4 %, und der Bericht geht davon aus, dass sich dieser Anstieg in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Das Rote Buch enthält außerdem Prognosen zur installierten Kernkraftwerkskapazität und zum Uranbedarf bis 2050. Dabei werden sowohl Szenarien mit geringem als auch mit hohem Wachstum skizziert und die Angemessenheit von Uranangebot und -nachfrage in jedem Szenario bewertet. Diesen Prognosen zufolge reichen die Uranressourcen aus, um den Bedarf einer stark wachsenden Kernenergiekapazität bis 2050 und darüber hinaus zu decken. Dies erfordert jedoch wesentliche Investitionen in neue Explorationen, verbesserte Verarbeitungsverfahren und neue Produktionszentren zur Auffüllung der Reserven. Der Aufbau neuer Produktionszentren wird aufgrund des risikoscheuen Investitionsklimas und der komplexen und langwierigen Regulierungsverfahren in vielen Uranbergbaugebieten voraussichtlich erhebliche Vorlaufzeiten erfordern. Geopolitische Herausforderungen und technische Schwierigkeiten bei der Erschließung neuer Minen und Verarbeitungsanlagen können die Situation zusätzlich erschweren. Daher müssen umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um mittelfristig eine ausreichende Uranversorgung sicherzustellen. Sufficient uranium resources exist, however investments needed to sustain high nuclear energy growth Sufficient uranium resources exist to support both the continued use of nuclear power and its significant growth through 2050 and beyond. However, timely investments in new exploration, mining operations and processing techniques will be essential to ensure that uranium becomes available to the market when needed. These are among the main findings of the latest edition of Uranium 2024: Resources, Production and Demand, commonly known as the „Red Book“, an essential global reference prepared jointly every two years by the OECD Nuclear Energy Agency (NEA) and the International Atomic Energy Agency (IAEA). The 2024 edition of the Red Book provides the latest comprehensive review of uranium market fundamentals, based on official government data, and delivers a detailed statistical profile of the global uranium industry. Covering the calendar years 2021 and 2022, it features data on uranium resources, exploration, production and inventories. The report also includes 62 country profiles, offering in-depth insights into mine development plans, the environmental and social dimensions of uranium mining, and national regulations and policies. The Red Book indicates that global identified recoverable uranium resources amounted to 7 934 500 tonnes as of 1 January 2023. These represent all reasonably assured and inferred uranium resources that could be recovered at market prices ranging from $40 to $260 USD/KgU (equivalent to $15 to $100 USD/lb U3O8). Compared to the total reported in the 2022 edition, this represents an increase of less than 0.5%. Additions to the uranium resource base could however arise from undiscovered or unconventional sources, driven by the sharp rise in uranium spot prices since mid-2021 and the commitment first announced during COP28 and now signed by 31 countries to triple their nuclear energy capacity by 2050. Worldwide domestic exploration and mine development expenditures have increased dramatically after a period of decline due to poor market conditions and the COVID-19 pandemic. Annual expenditures to USD reached 800 million in 2022. Preliminary data for 2023 suggest a further increase to USD 840 million. Production, meanwhile, increased 4% between 2020 and 2022 and the report suggests the increase will likely continue in coming years. The Red Book also provides projections for nuclear power installed capacity and uranium requirements through 2050, outlining both low-growth and high-growth scenarios, alongside an assessment of uranium supply and demand adequacy under each scenario. According to these projections, the uranium resource base is sufficient to meet the needs of a high-growth nuclear capacity through 2050 and beyond. However, this will require essential investments in new exploration, improved processing techniques and new production centres to replenish reserves. The establishment of new production centres is anticipated to face significant lead times due to today’s risk-averse investment climate and complex and lengthy regulatory processes in many uranium mining jurisdictions. Geopolitical challenges and technical difficulties in developing new mines and milling facilities may further compound the situation. As a result, efforts must begin immediately to ensure adequate uranium supplies are available in the medium term. he Nuclear Energy Agency (NEA) is an intergovernmental agency which operates within the framework of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). It facilitates co-operation among countries with advanced nuclear technology infrastructures to seek excellence in nuclear safety, technology, science, related environmental and economic matters and law. The International Atomic Energy Agency (IAEA) is the world’s central intergovernmental forum for scientific and technical co-operation in the nuclear field. It works for the safe, secure and peaceful uses of nuclear science and technology, contributing to international peace and security and the United Nations Sustainable Development Goals. The Joint NEA/IAEA Group on Uranium (UG) prepares each edition of Uranium – Resources, Production and Demand. The Group also co-ordinates the preparation of periodic assessments of the world’s supply of natural uranium, examines the relationship of these supplies to demand projections and recommends actions that might be taken to ensure adequate long-term supply of uranium for nuclear power development. PR: NEA PB: OECD-Kernenergieagentur veröffentlicht „Uran 2024: Ressourcen, Produktion und Nachfrage“ / c: NEA Weitere Beiträge:Kampagne: Geld für Erneuerbare Energie statt für EURATOMSiemens Energy siedelt Fertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure in Berlin ancentrotherm photovoltaics rechnet für das Geschäftsjahr 2011 mit höherem Umsatz und einer leicht pos...