GE Renewable Energy liefert 190 verstärkte Haliade-X 13 MW-Windturbinen für die Dogger Bank A und B Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung GE Renewable Energy bringt die verbesserte Haliade-X 13 MW-Windkraftanlage für den britischen Windpark Dogger Bank auf den Markt (WK-intern) - Das joint venture Offshore-Projekt ist das weltweit erste mit der 13-MW-Variante der Haliade-X-Plattform von GE Renewable Energy GE Renewable Energy launches the uprated Haliade-X 13 MW wind turbine for the UK’s Dogger Bank Wind Farm GE Renewable Energy to supply 190 Haliade-X turbines for Dogger Bank A and B The project will be first in the world to feature the 13 MW variant of GE Renewable Energy’s Haliade-X platform GE confirms marshaling harbor activities at Able Seaton in Hartlepool will create around 120 jobs, and service activities
VDI veröffentlicht Richtlinie für dezentrale elektrische Energiespeicher in Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. September 2020 Werbung Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden (WK-intern) - Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen. Hinsichtlich der Planung und Optimierung von dezentralen Stromspeichern besteht ein Bedarf an Planungswerkzeugen, die anders als kommerzielle Angebote, einen herstellerunabhängigen Zugang für Planer und Installateure zur Vermittlung und Weiterentwicklung der relevanten Kenntnisse ermöglichen. Diese Lücke soll die neue Richtlinienreihe VDI 4657 künftig schließen. Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband
Spatenstich der europaweit größten Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Bioenergie Kooperationen Technik 21. September 2020 Werbung Spatenstich für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz: Vorzeigeprojekt mit großem Potenzial (WK-intern) - Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann Tochterunternehmen Schmack BioEnergie beginnen mit der Realisierung der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz. Die Projektpartner sind nicht nur vom Potenzial der Technologie als sinnvoller Ergänzung erneuerbarer Stromproduktion überzeugt, sondern auch von der Tauglichkeit des Geschäftsmodells, in dem mehrere Energieversorger die Anlage gemeinsam finanzieren. In Dietikon im Kanton Zürich entsteht die europaweit größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung. Sie wird auf Basis einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW) ab Ende 2021 synthetisches Methan in das Netz einspeisen. Die Standortvoraussetzungen sind ideal, da auf dem
Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Windübertragungsnetz in Europa sind einsatzbereit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2020 Werbung Die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung von Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Windübertragungsnetz wie HGÜ-Leistungsschalter, gasisolierte HGÜ-Umspannwerke, HGÜ-Systemsteuerung und HGÜ-Systemschutzsysteme im Rahmen des Projekts ist abgeschlossen - Technologien können sofort kommerziell vermarktet werden (WK-intern) - Das EU-Forschungsprojekt PROMOTioN präsentiert endgültige Projektergebnisse Politischer Wille und Maßnahmen auf allen Stakeholder-Ebenen sind jetzt erforderlich EU research project PROMOTioN presents final project results: Technologies for a meshed HVDC offshore wind transmission grid in Europe are ready for use – political will and action at all stakeholder levels is needed now The successful development and testing of technologies for a meshed HVDC offshore wind transmission grid such as HVDC circuit breakers,
Neue Energiemanagement-Software econ4 Dezentrale Energien Kooperationen Technik 21. September 2020 Werbung Die econ solutions GmbH hat die neue Generation ihrer Energiemanagement-Software econ4 mit zahlreichen Neuheiten ausgestattet: (WK-intern) - Für höhere IT-Sicherheit läuft der Server nun auf dem Betriebssystem Debian 10, der neue und komplett überarbeitete Assistent zur ISO 50001 2018 leitet Nutzer Schritt für Schritt bis zur Zertifizierung und das Visualisierungsmodul verbessert durch zahlreiche Funktionen die User-Experience. Diese und weitere Optimierungen gehen auf das Feedback von Nutzern zurück und beantworten die steigenden Anforderungen an professionelle Energiemanagement-Software. Um die IT-Sicherheit weiter zu erhöhen, läuft der Applikations- und Datenbankserver nun auf der neuesten Version des Betriebssystems Debian 10 Linux und nutzt die aktuelle PHP-Version 7.3. Einhergehend
Trianel-Netzwerk will Integration der erneuerbaren Energien vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. September 2020 Werbung Trianel-Netzwerk FlexStore nimmt Arbeit auf Stadtwerke investieren mit Trianel in Flexibilitäten (WK-intern) - Mit dem zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien und dem Rückgang gesicherter Erzeugungsleistung nimmt für die Versorgungssicherheit das Management von Flexibilitäten eine besondere Rolle ein. Um die zukünftigen Geschäftsfelder zu erschließen, ist für Stadtwerke die frühzeitige Beschäftigung mit den Themen Power-to-X, Stromspeicherung in Großbatterien und der intelligente Netzbetrieb von großer Bedeutung. Am 6. Oktober 2020 nimmt das von Trianel zum Jahresbeginn gestartete Kooperations-Netzwerk FlexStore seine Arbeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit Stadtwerken und weiteren Projektpartnern das notwendige Know-how aufzubauen, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen
Photovoltaik Angebote richtig lesen und verstehen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Mit der Photovoltaik ist das so: Viele Menschen kaufen in ihrem Leben nur eine Photovoltaikanlage. (WK-intern) - Die wird auf dem Eigenheim, auf ihrem Gewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieb installiert. Sie haben also anders als bei einem Auto keine eigenen Erfahrungen mit der Technik und müssen sich auf das verlassen, was ihnen das Unternehmen ihres Vertrauens verspricht. Ein weiterer Punkt ist, dass jede neu installierte Anlage Strom liefert und das über viele Jahre. Es gibt allerdings Qualitätsunterschiede bei den Komponenten, bei der Abstimmung von Verbrauch und Anlagenleistung und beim Service. Der erste Schritt zu einer guten Photovoltaikanlage ist ein professionelles Angebot. Aber wie sieht
Innovations- & Energieforum in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. September 2020 Werbung Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne sichere Energieversorgung nicht machbar Zum Innovations- & Energieforum im House of Logistics & Mobility in Frankfurt, begrüßte die Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik des Wirtschaftsrates Hessen, die hessische Digitalministerin und Landesvorsitzende Prof. Dr. Kristina Sinemus, den digitalpolitischen Sprecher der hessischen Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Torsten Leveringhaus und den CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Willsch. Sie diskutierten mit Vertretern großer Datacenterbetreiber und den Geschäftsführern des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte und des Energiedienstleisters enexion über notwendige Verbesserungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Frankfurt/Main „Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne eine wettbewerbsfähige
Vattenfall findet im Projektentwickler Primus Energie neuen Partner bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Vattenfall und Primus Energie kooperieren bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten (WK-intern) - Vattenfall und der Projektentwickler Primus Energie mit Sitz in Regensburg haben einen Kooperationsvertrag über die Planung und Entwicklung von Onshore-Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Onshore-Windparks in Ost- und Süddeutschland gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Vattenfall übernimmt in der Kooperation sowohl die Rolle des Investors als auch die energiewirtschaftliche Optimierung, für den späteren Betrieb der Anlagen. Kernziel ist es, die Stromgestehungskosten durch innovative Technologien und den Einsatz von Skaleneffekten im Portfolio zu minimieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit Primus Energie einen erfahrenen und regional sehr gut vernetzten
Bosch setzt auf E-Mobilität und effiziente Verbrennungsmotoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. September 2020 Werbung Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Weichai Lkw-Dieselmotor auf 50 Prozent -Ziel nach nur zwei Jahren Entwicklungszeit erreicht Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge von aktuell rund 46 Prozent auf 50 Prozent. Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner: „Mit der Steigerung des Wirkungsgrads um vier Prozentpunkte haben wir gemeinsam einen Meilenstein gesetzt.“ Bosch hat sein Common-Rail-System für Nutzfahrzeuge und umfassendes technisches Know-how bei Einspritzsystemen in das Projekt eingebracht. (WK-intern) - Stuttgart/Weifang – Bosch und der chinesische Motorenhersteller Weichai Power haben einen riesigen Fortschritt in der Motorentechnik gemacht. Gemeinsam ist es den beiden Partnern gelungen, den Wirkungsgrad eines Dieselmotors von Weichai für schwere
Wärtsilä wartet Grundlast-Motorkraftwerk in Kambodscha Aktuelles Kooperationen Technik 16. September 202016. September 2020 Werbung Die schnelle Lieferung eines 200-MW-Motorkraftwerks durch Wärtsilä wird dazu beitragen, den schnell wachsenden Strombedarf in Kambodscha zu decken (WK-intern) - Die optimierte Wartungslösung von Wärtsilä verbessert die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des kambodschanischen 200-MW-Kraftwerks Wärtsilä Optimised maintenance solution will enhance availability and reliability of 200 MW Cambodian power plant The technology group Wärtsilä has signed a specially tailored optimised maintenance agreement covering the Electricite du Cambodge (EDC) C7 power plant, located close to Phnom Penh in Cambodia. The agreement is with SchneiTec, the company responsible for the maintenance of the power plant. The order was booked by Wärtsilä in August 2020. The aim of the
Das erste Rechenzentrum welches zu 98% aus Windkraft und zu 2% aus Abwärmenutzung gespeist wird Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Klimaschutz made in Schleswig-Holstein: Windcloud trifft Minister Jan Philipp Albrecht (WK-intern) - Der Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein informiert sich über das Konzept des CO2-absorbierenden Rechenzentrums Das deutsche Unternehmen Windcloud setzt als weltweit erster Anbieter auf einen CO2-Abbau durch den laufenden Rechenzentrumsbetrieb. Für die Stromversorgung wird ausschließlich regenerative Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Darüber hinaus wird die entstehende Abwärme unmittelbar vor Ort verwendet, um gemeinsam mit nachhaltigen Partnern aus Landwirtschaft und Industrie CO2 abzubauen. Als Pilotprojekt wurde auf dem Dach des neuen Erweiterungsgebäudes eine Spirulina-Algenfarm in Kooperation mit dem Unternehmen Novagreen installiert. Dieses