Werbung


Innovations- & Energieforum in Hessen

PB-Bildunterschrift: Torsten Leveringhaus MdL, digitalpolitischer Sprecher der Bündnis 90/ DIE GRÜNEN-Fraktion im Hessischen Landtag (Mitte) mit den Vorsitzenden der Landesachkommission Umwelt- & Energiepolitik, Prof. Dr. Peter Birkner (Geschäftsführer, House of Energy e.V.; Links im Bild) und Björn Vortisch, (Geschäftsführer, enexion GmbH; Rechts im Bild)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne sichere Energieversorgung nicht machbar

Zum Innovations- & Energieforum im House of Logistics & Mobility in Frankfurt, begrüßte die Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik des Wirtschaftsrates Hessen, die hessische Digitalministerin und Landesvorsitzende Prof. Dr. Kristina Sinemus, den digitalpolitischen Sprecher der hessischen Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Torsten Leveringhaus und den CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Willsch.

Sie diskutierten mit Vertretern großer Datacenterbetreiber und den Geschäftsführern des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte und des Energiedienstleisters enexion über notwendige Verbesserungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands.

Frankfurt/Main

„Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne eine wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung nicht machbar. Deshalb benötigen wir eine leistungsfähige und energieeffiziente Infrastruktur, die es uns ermöglicht, die Energieversorgung auch für zukünftige Generationen sicherzustellen. Die Energiewende kann nur mit Digitalisierung gelingen“ mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Kristina Sinemus die virtuell zugeschalteten Zuschauer und Teilnehmer vor Ort.

Auf dem Podium, moderiert durch Manfred Köhler, stellvertretender Ressortleiter der Rhein-Main-Zeitung der FAZ, diskutierten Klaus-Peter Willsch, MdB und Torsten Leveringhaus, MdL mit Jens-Peter Feidner, (Geschäftsführer von Equinix Germany), Sebastian Glatz (Geschäftsführer Fachverband Kabel und isolierte Drähte im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.), Peter Knapp (Group Director Europe bei der Global Switch FM GmbH) und dem Initiator der Veranstaltung Björn Vortisch (Geschäftsführer bei der enexion GmbH). Im Gespräch wurden Lösungswege und die Verbesserung der energiepolitischen Rahmenbedingungen thematisiert, damit die Zukunftsindustrie der Rechenzentren in Deutschland wachsen kann. Hierbei komme Frankfurt und Hessen eine herausragende Bedeutung zu, denn nur an diesem Standort verfüge Deutschland über eine Backbone-Architektur auf internationalem Spitzenniveau. „Die erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland steht und fällt mit der erfolgreichen Ansiedlung von Rechenzentrums-Kapazitäten im Raum Frankfurt – und hierfür ist eine gute Energiepolitik der Schlüsselfaktor,“ fasste Björn Vortisch in seinem Impulsvortrag zusammen. Während der Veranstaltung übergaben die Vorsitzenden der Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik auch ein Positionspapier.  

In diesem Positionspapier fordert der Wirtschaftsrat Hessen:

  1. Angepasste politische Rahmenbedingungen, sodass Investitionen der ITK-Unternehmen im Raum Frankfurt stattfinden können und die Digitalisierung und Green-IT in Deutschland damit voran kommen.
  2. Die hessische Landesregierung sollte sich dafür einsetzen, dass auch Rechenzentren grundsätzlich als energieintensive (Zukunfts-)Industrien bei allen energiepolitischen Vorhaben anerkannt werden. Die anstehende EEG- sowie Stromsteuer-Novellen im Bund sollten genutzt werden, um eine im internationalen Wettbewerb wirksame Teilentlastung für nachweislich stromintensive ITK-Unternehmen zu erreichen.
  3. Der entsprechende Stromnetzausbau im Rhein-Main Gebiet sollte beschleunigt und unnötige Planungsunsicherheiten aktiv abgebaut werden.
  4. Ein Pilotprojekt des Landes Hessen, welches die Stromnetzqualität intelligent und besser erfasst, um wichtige Informationen für das Energiewende-Netz zu erhalten.
  5. Standortflächen in Frankfurt für Rechenzentren zu realisieren, die Sektorkopplungs-Potenziale und hohe Energieeffizienz ermöglichen sowie entsprechende Pilotprojekte zu unterstützen.

Torsten Leveringhaus, MdL machte deutlich: „Einerseits bietet die Digitalisierung enorme Chancen im privaten wie im gewerblichen Bereich oder auch im Hinblick auf die Energiewende. Andererseits sind der Stromverbrauch und damit verbunden die CO2-Emissionen in den Rechenzentren enorm. Digitalisierung und Energiewende müssen daher ganzheitlich miteinander gedacht werden.“

Abschließend betonte Björn Vortisch: „Der Erfolg der Digitalisierung in Deutschland ist abhängig von einer erfolgreichen Energiepolitik und -strategie. Nur wenn die Energiewende so gelingt, dass Kapazitäten im Stromnetz ausreichend vorhanden sind und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung glaubhaft verfügbar bleibt, wird Frankfurt seine starke Rolle im Standortwettbewerb um Rechenzentrumskapazitäten halten können.“

PM: enexion GmbH

PB-Bildunterschrift: Torsten Leveringhaus MdL, digitalpolitischer Sprecher der Bündnis 90/ DIE GRÜNEN-Fraktion im Hessischen Landtag (Mitte) mit den Vorsitzenden der Landesachkommission Umwelt- & Energiepolitik, Prof. Dr. Peter Birkner (Geschäftsführer, House of Energy e.V.; Links im Bild) und Björn Vortisch, (Geschäftsführer, enexion GmbH; Rechts im Bild)








Top