Förderung im Förderprogramm „Landesförderfonds Energiewende-forschung (LEF)“ startet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 28. November 2025 Werbung Schleswig-Holstein investiert 753.000 Euro Steuergelder in innovative Forschung für die Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende in Schleswig-Holstein bekommt weiteren Rückenwind aus der Forschung: Erstmals werden mit dem Landesförderfonds Energiewendeforschung (LEF) neun Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Land gefördert. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) gibt damit den Startschuss des neuen Förderprogramms, schüttet in der ersten Förderrunde rund 753.000 Euro aus und unterstützt Forschende, die sich mit zentralen Fragen der Energiewende in Schleswig-Holstein befassen. Die Projekte beschäftigen sich mit Transformationspfaden für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein und sind jeweils einem oder mehreren der sieben Fokusfelder des Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung zugeordnet. Sie haben eine Laufzeit von maximal einem Jahr
ENERTRAG weiht modernisiertes Umspannwerk Bertikow ein Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2025 Werbung Ein bedeutender Schritt für die Energiewende: ENERTRAG feiert gemeinsam mit dem Netzbetreiber 50Hertz Transmission die Einweihung des modernisierten Umspannwerks Bertikow. (WK-intern) - Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist ein zentrales Infrastrukturprojekt für die Energiewende in der Uckermark abgeschlossen. Das Umspannwerk bildet den Knotenpunkt für die Einspeisung von mehr als 500 Megawatt erneuerbarem Strom aus Wind- und Solaranlagen der Region in das überregionale Übertragungsnetz. Moderne Technik für mehr Leistung und weniger Lärm Mit der Umstellung von 220 auf 380 Kilovolt wurde die Transportkapazität des Umspannwerks erheblich gesteigert. Zwei neue Transformatoren mit einer Nennleistung von 400 MVA und 450 MVA ersetzen die bis zu 50 Jahre alte
First verlängert bis 31.12.: Jetzt bewerben für geförderte Beratung zu Windprojekten! Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2025 Werbung Eure Kommune möchte ein Windprojekt umsetzen, mit dem Ihr die Bürger*innen vor Ort beteiligt und die Wertschöpfung vor Ort stärkt? (WK-intern) - Dann bewerbt Euch für unsere geförderte Beratung! Wir beraten Euch zur Kooperation mit Bürger*innen und Projektierer*innen mit dem Ziel, dass die Wertschöpfung und Gestaltungshoheit vor Ort bleiben. Das Angebot: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. führt maßgeschneiderte Beratung für zwei ausgewählte Kommunen durch. Mit der Beratung vermitteln wir Wissen, unterstützen bei der Planung und begleiten Sie im Prozess. Der Fokus liegt auf Kooperationsmodellen von Kommunen, Bürger*innen und ggf. Projektierern. Dafür kombinieren wir Fachberatung und Prozessbegleitung, um sowohl technische als auch organisatorische Fragen
Natural Power unterstützt TagEnergy bei erster Windpark-Akquisition in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die globale Clean-Energy-Firma TagEnergy Development UK (TagEnergy) bei ihrer ersten Investition in Windparks in Großbritannien technisch beraten und unterstützt. (WK-intern) - TagEnergy erwarb vier Windparks in Schottland mit einer Gesamtleistung von fast 300 MW. Im Zuge des Aufbaus eines Portfolios an Anlagen zur Erzeugung sauberer Energie und Batteriespeichern in einer entscheidenden Phase der Energiewende in Großbritannien hat TagEnergy die vier schottischen Windparks Cairnmore Hill in Caithness, Glenburnie in den Scottish Borders, Sclenteuch in East Ayrshire und Torfichen in Midlothian vollständig von dem unabhängigen Unternehmen für erneuerbare Energien RES übernommen. Gregory Dudziak, European Director of
Ørsted und ESB-Joint-Venture sichert sich 900-MW-Offshore-Windparkgebiet in Irland Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2025 Werbung Ørsted und ESB-Joint-Venture sichert sich vorläufige Entwicklungsrechte für das Offshore-Windparkgebiet Tonn Nua in Irland (WK-intern) - Das irische Ministerium für Klima, Energie und Umwelt hat heute dem Joint-Venture von ESB und Ørsted vorläufig die Entwicklungsrechte für das 306 km² große Gebiet Tonn Nua vor der Küste der Grafschaft Waterford zugesprochen. Torn Nua wurde von der irischen Regierung als einziger Standort für Bieter im Rahmen des Förderprogramms für erneuerbare Offshore-Stromerzeugung (ORESS) ausgewählt. Tonn Nua ist Irlands zweite Offshore-Windauktion. Die Auktion bietet einen teilweise indexierten 20-Jahres-Differenzvertrag (CfD) sowie das Recht, einen Meeresbodenpachtvertrag und einen Netzanschluss für den erfolgreichen Bieter zu beantragen. Der Differenzvertrag dient der
20 Jahre Offshore-Pionierarbeit: Festakt in der Britischen Botschaft in Berlin Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2025 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE bleibt starke Stimme für einen zukunftsgerichteten Ausbau (WK-intern) - Mit einem Festakt in der Britischen Botschaft in Berlin hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Hochrangige Vertreter:innen der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich diskutierten am Dienstag über erreichte Meilensteine, aktuelle Entwicklungen und die zentralen Herausforderungen der kommenden Dekade. Festredner Jürgen Trittin, unter dessen Leitung das Bundesumweltministerium die Stiftung 2005 gründete, würdigte die kontinuierliche Arbeit der Stiftung als verlässliche Stimme für die Offshore Windenergie und ihren Beitrag zu der Erfolgsgeschichte Energiewende auf See: „In 20 Jahren hat sich die Offshore Windenergie von einer teuren Nischentechnologie zu
EnBW He Dreiht, Offshore-Windpark produziert ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2025 Werbung EnBW He Dreiht: Erste Windkraftanlage des derzeit größten deutschen Offshore-Windparks produziert Strom (WK-intern) - Erster Einsatz der 15-MW-Windkraftanlage von Vestas / Eine Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen Karlsruhe/Hamburg. Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. In den nächsten Wochen werden sukzessiv weitere Anlagen folgen. Die EnBW hat bislang 27 von insgesamt 64 Windkraftanlagen errichtet, die alle bis zum Sommer 2026 in Betrieb gehen sollen. „Die erste produzierte Kilowattstunde unseres Offshore-Windparks He Dreiht markiert einen bedeutenden Meilenstein für die EnBW. Mit einer Gesamtleistung von
Nordex gewinnt Repowering-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von Grupo Enhol über 34-MW für das Repowering eines Windparks in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von ihrem langjährigen Kunden Grupo Enhol einen neuen Auftrag für die Lieferung und Installation von sechs Windenergieanlagen des Typs N163/5.X in Navarra, Spanien, erhalten. Das Repowering-Projekt Caparroso wird über eine installierte Gesamtleistung von 34,2 MW verfügen. Nordex wird außerdem einen 20-jährigen Premium-Service bereitstellen, um einen zuverlässigen Betrieb und maximale Energieerträge für Grupo Enhol zu gewährleisten. Der Windpark, der sich in der Nähe des Ortes Caparroso befindet, stellt einen weiteren Meilenstein in der fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen der Nordex Group und Enhol
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
CS WIND Offshore hat wichtigen Meilenstein für Baltic Power erreicht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2025 Werbung Erfolgreiche Installation der Offshore-Umspannwerke durch CS WIND Offshore (WK-intern) - Wir freuen uns, die erfolgreiche Installation beider Offshore-Umspannwerke für das Projekt Baltic Power bekanntzugeben. In den vergangenen Wochen wurden OSS West und OSS East zusammen mit ihren jeweiligen Übergangsstücken (TPs) effizient von unserem Hauptsitz im Hafen von Aalborg in Dänemark nach Polen transportiert. Unser Team trug durch kontinuierliche Arbeit an Bord des Installationsschiffs „Gulliver“ zu den Offshore-Installationsarbeiten bei. Der Prozess begann mit der Platzierung des östlichen Übergangsstücks auf seinem Monopile, gefolgt vom sicheren Anheben und Positionieren des östlichen Oberteils auf dem Übergangsstück während einer Nachtschicht. Diese Vorgehensweise wurde anschließend für das westliche Oberteil
FRS Windcat Offshore Logistics erweitert CTV-Flotte Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2025 Werbung Der deutsche CTV Betreiber FRS Windcat Offshore Logistics GmbH (FWOL) setzt seinen Wachstumskurs fort und ergänzt die Flotte um vier weitere moderne Crew Transfer Schiffe (CTVs). (WK-intern) - Damit stärkt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner für Offshore-Windprojekte und unterstreicht sein Engagement für Effizienz und Innovation im maritimen Bereich. Mit der “Windcat 61“, die Ende November ausgeliefert wurde, und ihrem Schwesterschiff “Windcat 62“, die Mitte Dezember folgt, erweitert das Flensburger Joint-Venture FWOL seine CTV-Flotte um zwei weitere moderne Einheiten. Im kommenden Jahr 2026 werden mit den Schiffen “Windcat 64“ und “Windcat 65“ zwei weitere Neubauten hinzukommen und die Flottenkapazität weiter stärken. Alle vier
Ian McCalder tritt aus dem Aufsichtsrats von Ørsted A/S zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 202524. November 2025 Werbung Ian McCalder, eines der von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats von Ørsted A/S, ist von seinem Amt zurückgetreten. (WK-intern) - Sein Nachfolger, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), hat ihn als gewähltes Aufsichtsratsmitglied von Ørsted A/S ersetzt. Ian McCalder, one of the employee-elected members of the Board of Directors of Ørsted A/S, has stepped down as board member. The first alternate, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), has replaced Ian McCalder as employee-elected board member of Ørsted A/S. About Ørsted Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind,