Der Hornsea 3 Community Benefit Fund vergibt über 250.000 £ an Projekte in Norfolk Finanzierungen Offshore Produkte Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Der Hornsea 3 Community Benefit Fund hat in seiner jüngsten Förderrunde über 250.000 £ an 14 Projekte in ganz Norfolk vergeben, die das Leben der Menschen und Gemeinden vor Ort nachhaltig verbessern werden. 72.000 £ gehen an das Pandora Project zur Erweiterung wichtiger Unterstützungsangebote für Opfer häuslicher Gewalt. Der Fonds ist Teil des Engagements von Ørsted, sicherzustellen, dass die lokale Bevölkerung von Offshore-Windenergie profitiert. (WK-intern) - Die höchste Fördersumme in Höhe von 72.000 £ ging an das Pandora Project, eine Wohltätigkeitsorganisation aus West- und Nord-Norfolk, die von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Kinder unterstützt. Mit den Mitteln kann das Pandora Project neue Anlaufstellen in
Worauf Betreiber von Windkraftanlagen hinsichtlich Steuern und Abschreibung achten sollten Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Windkraftanlage bringt langfristige Erträge, zugleich verlangt er aber eine sinnvoll angelegte steuerliche und buchhalterische Struktur. Zahlreiche Vorgänge laufen parallel, darunter die Abrechnung mit dem Netzbetreiber, die Planung von Rückstellungen oder die Ermittlung von Abschreibungen. Eine saubere Organisation bildet daher die Grundlage für belastbare Zahlen im Controlling und erleichtert Gespräche mit Finanzbehörden, Banken oder Investoren. Steuerliche Einordnung nach Struktur und Vermarktung Zu Beginn stellt sich die Frage nach der passenden Rechtsform. Personengesellschaften, Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaften bringen schließlich jeweils andere steuerliche Rahmenbedingungen mit sich. Ebenso maßgeblich ist das Vermarktungsmodell, denn Einspeisevergütung, Marktprämie oder Direktvermarktung führen zu unterschiedlichen Zahlungsströmen,
Nordex Group hat einen neuen 60 MW Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von SSE für knapp 60 MW in Irland (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Irland zur Lieferung und Installation von zwölf Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark Drumnahough in Donegal erhalten. Insgesamt wird das Projekt der gemeinsamen Partner SSE und FuturEnergy Ireland eine installierte Leistung von fast 60 MW aufweisen. Nordex wird zudem durch einen langfristigen Premium-Service-Vertrag einen zuverlässigen Betrieb der Turbinen sicherstellen. Die Lieferung und Errichtung der Turbinen sind 2027 geplant. Der Hafen von Killybegs in Donegal wird als zentraler Einfuhrpunkt für die Komponenten fungieren und trägt somit maßgeblich zur Optimierung der logistischen
25. Sächsischer Windenergietag – Jubiläumsveranstaltung in Leipzig im Zeichen der „Dunkelflaute“ Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Seit einem Vierteljahrhundert ist der Sächsische Windenergietag die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung der Windenergiebranche im Freistaat. (WK-intern) - Am 24. November 2025 lädt der BWE-Landesverband Sachsen zum Jubiläum ins Hyperion Hotel Leipzig – und blickt unter dem Motto „Dunkelflaute: Wahrheit, Chimäre oder Bewährungsprobe“ auf die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Sachsen. Zum 25. Jubiläum kommen in Leipzig führende Köpfe aus Wissenschaft, Netzbetrieb, Erzeugung und Politik zusammen, um die drängendsten Fragen der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Thema „Dunkelflaute“, ein Begriff, der in jüngster Zeit die öffentliche Diskussion prägt. Was steckt tatsächlich hinter dieser meteorologischen und energiewirtschaftlichen
Akzeptanzförderung: Bund hat jetzt die finanzielle Teilhabe beim Ausbau E-Energien zu überwachen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich. Werden Gemeinden oder deren Einwohner am Gewinn von Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell beteiligt, soll das die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus und der Energiewende insgesamt steigern. Doch gleichzeitig kann sich eine solche Beteiligung auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken – und damit potenziell auch den Ausbau bremsen. Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrer jüngsten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 43,
RWE liefert Windstrom an die Carlsberg-Brauerei Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202520. November 2025 Werbung RWE liefert Strom im Rahmen eines langfristigen Windstromabnahmevertrags an die Carlsberg-Brauerei in Falkenberg (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat einen achtjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Carlsberg Sverige, einem der größten Getränkehersteller Schwedens, unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung bezieht Carlsberg Strom aus dem nahegelegenen Onshore-Windpark Örken für seine Brauerei in Falkenberg, Halland. Von Januar 2026 bis Dezember 2033 liefert RWE jährlich insgesamt 25 Gigawattstunden sauberen Strom an Carlsberg. Dies deckt rund 80 % des Energiebedarfs der Brauerei in Schweden. Der Windpark Örken im Südwesten Schwedens verfügt über acht Turbinen mit einer Leistung von 26 Megawatt (MW). Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions
Portugal und Brasilien wollen wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung WavEC-Seminar 2025: Portugal und Brasilien wollen Partnerschaft für wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen (WK-intern) - Entscheidender Moment für Offshore-Windkraft im Atlantik: Portugal will die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige und nachhaltige schwimmende Windkraft schaffen. Gleichzeitig schreibt Petrobras (Brasiliens staatlicher Öl- und Gaskonzern) Offshore-Windstudien aus und signalisiert damit Brasiliens verstärktes Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt und zeigt, wie Innovationen die Kommerzialisierung schwimmender Windkraft beschleunigen. Hochkarätige Referenten beleuchten grenzüberschreitende industrielle Synergien sowie gemeinsame Fertigungs- und Lieferkettenstrategien. Weitere Einblicke in technologische Durchbrüche, Best Practices im Umweltschutz und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Wachstum schwimmender Offshore-Windkraft prägen, werden geboten. Lissabon, Portugal
Econergy erweitert seine Präsenz in Deutschland mit einem 435 MW Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Econergy erweitert seine Präsenz in Deutschland mit einem Optionsvertrag über 435 MW Speicherleistung (WK-intern) - Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, hat mit der Unterzeichnung einer Optionsvereinbarung zum Erwerb zweier netzgebundener Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 435 MW in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, eine bedeutende strategische Expansion auf dem deutschen Markt bekannt gegeben. Die Projekte befinden sich in der Endphase der Baugenehmigung (RTB-Phase). Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des europäischen Portfolios an Energiespeicher-Projekten von Econergy und zur Etablierung einer Präsenz in einem der anspruchsvollsten und am schnellsten wachsenden Speichermärkte Europas. Im Rahmen der Vereinbarung hat sich Econergy
ABO Energy nimmt Prognoseanpassung für das Jahr 2025 vor Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Die Geschäftsführung der ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat heute entschieden, dass die Jahresprognose 2025 anzupassen ist. (WK-intern) - Bislang hatte die Gesellschaft für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresüberschuss zwischen 29 und 39 Millionen Euro sowie eine Steigerung der Konzerngesamtleistung zwischen 5% und 30% auf Basis der Konzerngesamtleistung des Geschäftsjahres 2024 (445,4 Millionen Euro) prognostiziert. Nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung wird die Gesellschaft die prognostizierten Kennzahlen nicht erreichen. Die Geschäftsführung erwartet nach aktuellem Stand für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresfehlbetrag in Höhe von rund -95 Millionen Euro und eine Konzerngesamtleistung in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Die wesentlichen Ursachen der Prognoseanpassung
Repowering verfünffacht Stromerzeugung des Windparks Calle Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Weniger Anlagen, mehr Strom: RWE modernisiert Windpark in Niedersachsen Repowering des Windparks Calle gestartet: Drei Turbinen mit 17,1 MW Gesamtleistung ersetzen fünf Altanlagen mit 9 MW; Stromerzeugung wird verfünffacht Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 16.000 Haushalte liefern, Gemeinden profitieren finanziell Nachhaltiges Konzept setzt auf Wiederverwertung und Biodiversitätsmaßnahmen (WK-intern) - RWE hat die Modernisierung ihres niedersächsischen Windparks Calle gestartet. Drei moderne 5,7-Megawatt (MW)-Anlagen mit insgesamt 17,1 MW ersetzen fünf Windenergieanlagen aus dem Jahr 2004 mit einer Gesamtleistung von 9 MW. Der Rückbau der Altanlagen hat bereits begonnen. Das Unternehmen hatte für das sogenannte Repowering in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag
W.E.B-Anleihe 2025 überzeichnet: Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 202519. November 2025 Werbung Die WEB Windenergie AG meldet erneut einen Rekord: Das geplante Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR wurde bei der Anleiheemission 2025 aufgrund außergewöhnlich hoher Nachfrage sehr schnell erreicht, sodass die Zeichnungsfrist erstmals vorzeitig geschlossen werden musste. (WK-intern) - Dieses Ergebnis zeigt das starke Vertrauen der Investor:innen und das große Interesse an der Bürger:innenbeteiligung. Der Emissionserfolg stärkt die finanzielle Basis für weiteres internationales Wachstum und ermöglicht es, gezielt in neue Projekte zu investieren und die Energiewende voranzutreiben. Mehr zur Anleihe 2025 Einladung zum Investor:innen-Call am 3.12. Wir laden Sie herzlich ein zum Investor:innen-Call anlässlich der Veröffentlichung des Ergebnisses zum 3. Quartal 2025. Florian Müller, Vorstand Project Development,
Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Akzeptanz-Booster nicht genutzt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Brandenburg: Die Erhöhung der kommunalen Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen ab 2026 leisten müssen, überschreitet für viele Unternehmen und Projekte die wirtschaftliche Belastungsgrenze. (WK-intern) - Darauf weisen der Landesverband der Erneuerbaren Energien (LEE) und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) hin. Das heute beschlossene Gesetz der Brandenburger Landesregierung sieht vor, dass Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr 10.000 Euro, sondern deutlich höhere Beträge pro Windenergieanlage und Jahr an Nachbargemeinden zahlen müssen. Für eine moderne Anlage mit einer Leistung von 6 Megawatt wird der Betrag bei 30.000 € liegen, da zukünftig eine leistungsabhängige Abgabe von