Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
Gurit eröffnet neues Werk in Australien Mitteilungen Offshore Technik 1. September 2025 Werbung GURIT KÜNDIGT MEHRJAHRESVERTRAG FÜR DEN UNTERWASSERSEKTOR AN (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Corecell-Strukturschaumkernen an die Unterwasserindustrie abgeschlossen. Dies ermöglicht Gurit den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Australien, wo Gurit zur Unterstützung dieses neuen Vertrags ein neues Werk eröffnen wird. Das Unternehmen wird die Gelegenheit nutzen, sein bestehendes Vertriebszentrum an den neuen Standort zu verlegen, der voraussichtlich in der Nähe von Brisbane, Queensland, liegen wird. Dieser Vertrag soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-CHF-Bereich generieren. Corecell ist ein marktführendes, leistungsstarkes Strukturkernmaterial auf Basis von
Wechsel an der Spitze von thyssenkrupp Rothe Erde – Dr. Lisbeth Jacobs folgt auf Winfried Schulte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 31. August 2025 Werbung Nach mehr als drei Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit im thyssenkrupp-Konzern wird Winfried Schulte, Chief Executive Officer (CEO) von thyssenkrupp Rothe Erde, zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dr. Lisbeth Jacobs. Winfried Schulte begann seine Laufbahn 1992 als Trainee bei der damaligen Hoesch Rothe Erde in Dortmund und übernahm im Laufe seiner Karriere verschiedene Führungsfunktionen. 2013 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Rothe Erde. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter und baute seine Position als führender Hersteller von Großwälzlagern und nahtlos gewalzten Ringen für zentrale Industriebranchen wie Energie, Maschinenbau, Infrastruktur, Mobilität und Luft- und
Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag für den Bau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2025 Werbung Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: (WK-intern) - Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas bereits seit Jahren intensiv zusammen – und das mit sichtlichem Erfolg. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag geschlossen, der für die erfolgreiche Kooperation der beiden Firmen das Fundament für die nächsten Jahre bilden wird. Erweiterung der erfolgreichen Kooperation für nachhaltigen Bau von Windenergieanlagen - Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max
Energie für den Ernstfall: Flugwindkraft als mobile Lösung im Katastrophenschutz Kleinwindanlagen Produkte Windenergie 30. August 2025 Werbung Stell Dir vor: Ein Blackout, eine Flutkatastrophe oder ein humanitärer Einsatz – und mitten im Krisengebiet steht ein EnerKíte-System, das zuverlässig Strom liefert. (WK-intern) - Genau über dieses Szenario haben wir uns mit dem Katastrophenschutz Havelland in Friesack, Brandenburg, ausgetauscht. Wie mobile Flugwindkraft in Krisensituationen helfen kann? Erfährst du, wenn du weiter liest! Du bist überzeugt von unserer Technologie? Mach mit und werde jetzt Teil unserer Community. Jetzt Crowdinvestor:in werden. Wachsende Dringlichkeit – ein Markt mit Zukunft Die Zahl der Katastropheneinsätze steigt weltweit – Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen haben sich in den letzten 50 Jahren verfünffacht. Allein in Europa verursachten klimabedingte Extremereignisse seit 1980 Schäden von über 700
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen und Delegierte aus mehr als 25 Ländern (WK-intern) - Chișinău, Republik Moldau – Nur noch wenige Tage bis zum wichtigsten Wirtschaftsforum der Republik Moldau – der Moldova Business Week 2025, organisiert von der Invest Moldova Agency. Vom 15. bis 19. September bringt die Jubiläumsausgabe in Chișinău und anderen Regionen des Landes Delegierte aus über 20 Ländern dreier Kontinente, Wirtschaftsvertreter, Investoren, Regierungsvertreter und internationale Organisationen zusammen. Mit einem Programm von über 30 Veranstaltungen verspricht die MBW25 die bisher größte Ausgabe zu werden. Unter dem Motto „Moldawien ist offen für Geschäfte“ findet die Veranstaltung sowohl in
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Investition in Ökostrom und Energiewende: Wien Energie erwirbt ImWind (WK-intern) - Die Wiener Stadtwerke-Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Wien Energie beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind. Die beiden Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine unabhängige, sichere und nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. ImWind mit Bürostandorten in Wien, Pottenbrunn ( Niederösterreich) und Mainz (Deutschland) ist ein wichtiges heimisches Unternehmen im Bereich Windkraft und Photovoltaik. ImWind entwickelt, baut und betreibt seit 30 Jahren Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung im In- und Ausland. Auch nach dem beabsichtigten Kauf sämtlicher Anteile durch Wien Energie soll ImWind mit ihrem Team aus rund 100 Expert*innen als
Die Inbetriebnahme des Windpark Weilrod 2 im Hochtaunus ist angelaufen Finanzierungen Windenergie Windparks 29. August 2025 Werbung clearvise AG nimmt Windpark Weilrod 2 in Betrieb und stärkt damit die strategische Neuausrichtung als YieldCo (WK-intern) - Die clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4), ein unabhängiger Stromproduzent aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und PV-Anlagen, schreitet beim Bau des Windparks Weilrod 2 im Hochtaunus mit einer Gesamtkapazität von 18,6 Megawatt (MW) planmäßig voran. Die letzte der drei Windenergieanlagen des Windparks wurde diese Woche in Betrieb genommen. Petra Leue-Bahns, CEO der clearvise AG, erläutert: „Mit der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist die Stromproduktion in unserer Beteiligung Windpark Weilrod 2 angelaufen. Dies unterstreicht, wie die Umsetzung unserer vertraglich bereits erworbenen
Warum Kabelgarnitur-Schulungen heute eine strategische Notwendigkeit sind Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 29. August 2025 Werbung Die globale Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine menschliche Herausforderung. (WK-intern) - Da Stromnetze immer komplexer und vernetzter werden, steigt der Bedarf an Fachkräften, die Hochspannungs- (HS) und Mittelspannungskabelsysteme (MS) sicher und effizient installieren und warten können, rasant. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte läuft selbst die modernste Infrastruktur Gefahr, ihr Potenzial nicht auszuschöpfen. Von Glenn Courts, Senior Director, Leiter von NKT Australien und Neuseeland Der globale Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Da die Länder den Übergang zu Elektrifizierung und erneuerbaren Energien beschleunigen, wird die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, insbesondere HS- und MS-Kabelsysteme, immer komplexer und kritischer. Diese Entwicklung bringt
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
Die HUSUM WIND ist das Original unter den Windmessen Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung Liebe Freunde der HUSUM WIND (WK-intern) - Was 1989 als "Wind Energy Days" startete, hat sich stetig weiterentwickelt und ist heute einer der entscheidenden Branchentreffpunkte rund um die Windenergie. Vom 16.–19. September werden sich rund 600 Aussteller, Experten und Entscheider aus Wirtschaft und Politik in Husum treffen, um neueste Entwicklungen, Innovationen, Trends und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Begleitet wird die HUSUM WIND durch ein attraktives Rahmenprogramm. Dieses wird auch ermöglicht durch unsere Partner und Sponsoren, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Nutzen Sie die Chance und sichern sich jetzt Ihr Ticket für die HUSUM WIND 2025 und