Windenergievorhaben: Kostenfreie Online-Seminarreihe zur Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks 17. Juli 2025 Werbung Beschleunigungsgebiete und weitere Neuerungen (WK-intern) - Neues zur Umsetzung der RED III: In einer kostenfreien Online-Seminarreihe erklärt die Stiftung Umweltenergierecht die neuen Regelungen zu Beschleunigungsgebieten und weiteren Änderungen im Planungs- und Genehmigungsrecht. Mit dem Gesetzesbeschluss vom 10. Juli 2025 im Deutschen Bundestag macht sich Deutschland an die Umsetzung der RED III. Mit einer kostenfreien, dreiteiligen Online-Seminarreihe möchte die Stiftung Umweltenergierecht die wesentlichen Inhalte der neuen Regelungen analysieren und erläutern. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Vorgaben gelten für die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten? Welche neuen Genehmigungsvorgaben gelten in den Beschleunigungsgebieten und beim Typwechsel? Und welche sonstigen Änderungen gibt es zur Flächenbereitstellung und bei der
Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau der Windenergie voran Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung Grünes Licht für Erweiterung des Windparks Rote Steige (WK-intern) - Die Haller Stadtwerke bauen erneuerbare Energien in der Region aus Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erweitern den Windpark Rote Steige um zwei leistungsstarke Windenergieanlagen. Der prognostizierte Stromertrag pro Jahr liegt bei 30.000 MWh. Die Energiewende vor Ort nimmt weiter Fahrt auf: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben die Genehmigung für die Erweiterung des Windparks Rote Steige erhalten. Das Versorgungsunternehmen startet nun mit den Vorbereitungen für den Bau zweier Windenergieanlagen. Die Anlagen werden sich auf der Gemarkung Michelfeld befinden und eine Leistung von jeweils 6,2 Megawatt haben. Damit stärken die Stadtwerke gezielt die regionale, nachhaltige Stromerzeugung
Envision Energy kooperiert mit FERA Australia, um 1 GW Windkraft und 1,5 GWh Energiespeicher in Australien voranzutreiben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung MELBOURNE, Australien – Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter intelligenter Lösungen für erneuerbare Energien, und FERA Australia, ein führender australischer Entwickler erneuerbarer Energien, gaben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Umsetzung groß angelegter hybrider Projekte für erneuerbare Energien im australischen National Electricity Market (NEM) bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung, die im Rahmen der Australia Energy Wind Conference in Melbourne unterzeichnet wurde, ist die erste Initiative dieser Art in Australien und schafft einen Rahmen für die Entwicklung von Projekten mit dem Potenzial, bis zu 1 GW Windkraftleistung und 1,5 GWh Batteriespeicherkapazität zu liefern. Dieser Meilenstein spiegelt das wachsende Vertrauen in die integrierte
KfW IPEX-Bank finanziert Windparkprojekte in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung KfW IPEX-Bank: Weitere Finanzierung für Windparkprojekte im Rahmen der "YEKA"-Windauktionen in der Türkei Zwei Windparks des Independent Power Producers Eksim Enerji in zwei verschiedenen Regionen Auch hier umfangreiche Zulieferungen aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt eine weitere Finanzierung für die Energiewende in Europa zur Verfügung. Für Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb zweier Onshore-Windparks im Rahmen der YEKA-3-Windauktion in der Türkei stellt sie als alleiniger Kreditgeber 69 Mio. EUR bereit. Mit einer Gesamtkapazität von 126 MW umfasst das Projekt zwei Windparks in den Regionen Karaman und Yozgat. Lieferant und Installateur der 18 Windturbinen ist der renommierte deutsche Hersteller Nordex. Die Finanzierung ist über die deutsche
HSM Offshore Energy liefert erfolgreich das Offshore-Umspannwerk THOR für RWE aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Schiedam, Niederlande – HSM Offshore Energy gibt die erfolgreiche Fertigstellung und Auslieferung des Offshore-Hochspannungsumspannwerks THOR bekannt. (WK-intern) - Damit wurden drei wichtige Meilensteine erreicht: die Verladung des Jackets, die Verladung des Oberdecks und die Ausschiffung des Jackets und des Umspannwerks. Beide Anlagen haben die Werft in Schiedam verlassen und befinden sich auf dem Weg zu ihrem endgültigen Bestimmungsort vor der dänischen Küste. Thor ist ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). Das THOR OHVS ist ein wichtiger Bestandteil des bislang größten Offshore-Windprojekts Dänemarks – des 1,1-GW-Windparks THOR –, der mehr als eine Million dänische Haushalte mit sauberem
RWE hat nach einjähriger Bauzeit einen ihrer größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks 17. Juli 2025 Werbung RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb Der Onshore-Windpark Mondonuovo befindet sich in der Region Apulien 9 x 5,9-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE betreibt nun 17 Windparks und eine Solaranlage in Italien mit einer Gesamtleistung von 589 MW (WK-intern) - Essen/Rom - Der Windpark Mondonuovo besteht aus neun Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,9 Megawatt (MW). Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 53,1 MW befindet sich in der Provinz Brindisi in Apulien, in der Gemeinde Mesagne, und kann rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Am Bau wirkte rund 150 RWE-Mitarbeitende sowie Experten
Umsetzung der RED III, PV-Paket und Rückblick auf das BEE-Sommerfest Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Die parlamentarische Sommerpause des Bundestags hat begonnen. Kurz zuvor wurden noch einige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Die Umsetzung der EU-RED III-Richtlinie für Wind an Land ist beschlossen, womit die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete zeitnah geschlossen wurde, aber nicht alle EU-rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mit der „Lex Sauerland“ droht sogar Verhinderung statt Beschleunigung, dabei braucht es für die EEG-Ziele 2030 sogar noch mehr Tempo. Daher muss der für das erste Halbjahr 2025 bilanzierte, erfolgreiche Zubau von 2,2 GW (zudem Genehmigungen in Höhe von 7,8 GW) noch weiter gesteigert werden. Gleiches gilt für die Photovoltaik, die in Deutschland und der
NKT beauftragt britischen Offshore-Dienstleister mit der Lieferung des weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräsers Offshore Produkte 17. Juli 2025 Werbung NKT hat Helix Robotic Solutions Limited als Partner für den Betrieb des neuen Unterwasser-Grabenfräsers T3600 ausgewählt, der 2027 in Betrieb gehen wird. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung setzt NKT die enge Zusammenarbeit mit Helix und deren marktführendem Angebot an Offshore-Grabenfräsdienstleistungen fort. Wie bereits angekündigt, investiert NKT in den NKT T3600, den weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräser, als konsequente Fortsetzung seiner Investitionen in Fertigungs- und Installationskapazitäten. Nun hat NKT eine langfristige Kooperations- und Rahmenvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Helix Robotic Solutions Limited geschlossen. Diese umfasst den Offshore-Betrieb, die Projektierung und die Wartung des Unterwasser-Grabenfräsers T3600. Der Grabenfräser wird auf einem von Helix bereitgestellten Versorgungsschiff eingesetzt. Die
Amt für Planfeststellung Energie genehmigt letzten Bauabschnitt der Ostküsten-Windstromleitung in S-H Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Ostküstenleitung: Dritter und letzter Bauabschnitt ist genehmigt Energiewendeminister Goldschmidt: „Energiewende geht nur mit neuen Stromleitungen. Die heutige Genehmigung des Abschnitts „Abzweig Ratekau – Göhl“ bringt die Energiewende an der Ostseeküste weiter voran“ KIEL. Dem dritten und letzten Abschnitt der Ostküstenleitung steht nichts mehr im Wege: Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) den Planfeststellungsbeschluss für den dritten und letzten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung erteilt. Über die Ostküstenleitung werden wachsende Mengen klimafreundlichen Stroms von der Ostseeküste in die Verbrauchszentren der Bundesrepublik abgeleitet, zudem sichert sie den internationalen Stromaustausch mit Schweden. „Mit dem Netzausbau bringen wir an der Ostseeküste Wirtschaftsentwicklung und die Schonung von Natur und
Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte
Rheinland-Pfalz: 40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Juli 2025 Werbung In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 40 Bürgerenergiegenossenschaften, dazu kommen sechs Zweigstellen. (WK-intern) - In einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) schließen sich Menschen zusammen, mit dem Ziel die Energiewende in ihrer Region voranzubringen. Durch die genossenschaftliche Unternehmensform sind alle Mitglieder gleichermaßen an Entscheidung beteiligt, unabhängig von der Anzahl ihrer Genossenschaftsanteile. Meist investieren die Mitglieder gemeinsam in Projekte wie den Bau von Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen, in E-Carsharing Projekte, aber auch in die Wärmeversorgung, die durch Bürgerenergiegenossenschaften nachhaltig gestaltet werden kann. Das Besondere an Bürgerenergiegenossenschaften ist, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, direkt an der Energiewende teilzunehmen. Statt nur Verbraucher zu sein, werden sie zu
FGW e. V. verabschiedet die TR 8-Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung FGW e. V. verabschiedet die TR 8 Rev. 10 vom 07.03.2025 (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) von FGW e. V. verabschiedete die Revision 10 der Technischen Richtlinie (TR) „Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz“ am 7. März 2025. Nach Ablauf der dreimonatigen Notifizierungsfrist gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 steht die überarbeitete Fassung nun offiziell zur Verfügung. Neuerungen sind u. a. die Anpassungen zum Einzelnachweisverfahren, die Einarbeitungen zu den Vorgaben zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4110:2023, 4120/A1 und VDE-AR-N 4130, die vollständige Überarbeitung zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4105, die Einführung zum Anlagenzertifikat C2, als auch