Equinor übernimmt 9,8 % Minderheitsanteil von Offshore-Windkraft-Giganten Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Equinor ASA hat 41.197.344 Aktien an Ørsted A/S („Ørsted“) erworben, was 9,8 % der Aktien und Stimmen des Unternehmens entspricht. (WK-intern) - Durch die Transaktion wird Equinor zum zweitgrößten Anteilseigner von Ørsted, nach dem dänischen Staat, der eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen hält. „Equinor hat eine langfristige Perspektive und wird Ørsted als unterstützender Eigentümer unterstützen. Dies ist eine antizyklische Investition in einen führenden Entwickler und ein erstklassiges Portfolio von Offshore-Windkraftanlagen in Betrieb. Das Engagement in produzierenden Anlagen ergänzt Equinors Offshore-Windkraftportfolio mit großen Projekten in der Entwicklung“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor. Equinor unterstützt die Strategie und das Management von Ørsted und strebt
Neues Gesetz ebnet den Weg für die Entwicklung von Offshore-Windenergie in den atlantischen Provinzen Kanadas Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Ein neues Gesetz, das die Entwicklung von Offshore-Windenergieprojekten in den atlantischen Provinzen Kanadas ermöglicht, hat die königliche Zustimmung der kanadischen Regierung erhalten und ist nun in Kraft. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf C-49 erweitert das Mandat der Offshore-Behörden in Nova Scotia und Neufundland und Labrador auf Projekte für erneuerbare Energien und gewährleistet so ein einheitliches Regulierungssystem in gemeinsam von Bund und Provinzen verwalteten Gebieten. „Der Gesetzentwurf C-49 ermöglicht es den atlantischen Provinzen Kanadas, die generationenübergreifende wirtschaftliche Chance zu nutzen, die die Offshore-Energie für erneuerbare Energien bietet. Er wird die Wirtschaft stärken, die Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen ermöglichen und Milliardeninvestitionen in Nova Scotia und
Baltic Power-Windpark schließt erste Landverbindung ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Im Gebiet Lubiatowo wurde die erste von vier Richtbohrungen unter der Küste, dem Strand und dem Meeresboden erfolgreich abgeschlossen, ohne direkte Auswirkungen auf Gebiete mit hohem ökologischem Wert. (WK-intern) - Diese Phase des Projekts ebnet den Weg für die Verbindung des Offshore-Windparks Baltic Power mit seinem Umspannwerk an Land. Der 1,4 km lange Tunnel wird Stromübertragungskabel aufnehmen. Die Bohrung wurde mithilfe der HDD-Technologie (Horizontal Directional Drilling) durchgeführt. Der fertiggestellte Abschnitt ist der erste von vier unterirdischen Korridoren, die für Kabel mit einem Durchmesser von 30 cm ausgelegt sind. Dies ist der erste groß angelegte Einsatz der HDD-Technologie in Polen. Ein Teil der Bohrarbeiten fand
BlueFloat Energy wird Taiwans ersten schwimmenden Offshore-Windpark errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung BlueFloat Energy gibt Standort für kommendes Demonstrationsprogramm bekannt und arbeitet mit MIRDC zusammen, um die lokale Versorgung zu verbessern (WK-intern) - Taipeh – BlueFloat Energy hat heute den Standort seines Projekts „Winds of September Phase 1“ bekannt gegeben, um am kommenden schwimmenden Demonstrationsprogramm teilzunehmen, das von der taiwanesischen Regierung Ende 2024 gestartet werden soll. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen BlueFloat Energy und dem Metal Industries Research & Development Centre (MIRDC) für „Die Kapazitätsanalyse der lokalen Fertigungslieferkette Taiwans für schwimmende Offshore-Wind-Verankerungs- und Verankerungssysteme“ wurde heute ebenfalls unterzeichnet, was die Verpflichtung von BlueFloat Energy bekräftigt, den ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Taiwan zu errichten! Das Projekt „Winds of
RWE und TotalEnergies vereinbaren Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor deutscher Küste Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung RWE und TotalEnergies realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor der deutschen Küste Partnerschaft bestätigt: TotalEnergies erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an zwei Projekten mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt Investitionsentscheidungen sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baubeginn auf See 2029 bzw. 2030 geplant, vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 vorgesehen RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; zudem Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei große Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW) zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird TotalEnergies von RWE eine 50-prozentige
Neues von den Mitarbeitern von Ørsted gewähltes Vorstandsmitglied Mitteilungen Offshore Windenergie 4. Oktober 20244. Oktober 2024 Werbung Lara Jewinat, eines der von den Arbeitnehmern gewählten Mitglieder des Verwaltungsrats von Ørsted A/S, ist als Vorstandsmitglied zurückgetreten. (WK-intern) - Die erste Stellvertreterin, Leticia Torres Mandiola (Lead Strategy Consultant, Commercial), hat Lara Jewinat als von den Mitarbeitern gewähltes Vorstandsmitglied von Ørsted A/S abgelöst. New employee-elected board member; Ørsted A/S | Changes board/management/auditors Lara Jewinat, one of the employee-elected members of the Board of Directors of Ørsted A/S, has stepped down as board member. The first alternate, Leticia Torres Mandiola (Lead Strategy Consultant, Commercial), has replaced Lara Jewinat as employee-elected board member of Ørsted A/S. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on
Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A verschiebt sich auf die zweite Jahreshälfte 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung Dogger Bank Windpark - Nach den drei jüngsten Rotorblattausfällen an der Haliade-X-Turbine hat das Projektteam des Dogger Bank Windparks eng mit dem Turbinenhersteller GE Vernova zusammengearbeitet, um etwaige Auswirkungen auf den voraussichtlichen Fertigstellungstermin von Dogger Bank A zu bewerten. (WK-intern) - SSE hat bekannt gegeben, dass die Fertigstellung von Dogger Bank A, der ersten der drei Phasen des britischen Windparks Dogger Bank, für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant ist, also später als die zuvor erwartete erste Jahreshälfte. In seinem am 3. Oktober veröffentlichten Zwischenbericht zu den Gewinnen erklärte SSE, dass die Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A zwar nun für die zweite
Erster recycelbare Rotorflügel für den RWE-Offshore-Windpark Sofia vorgestellt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung RWE hat das erste 108 Meter langen Rotorflügel vorgestellt, das im Siemens Gamesa-Werk in Hull hergestellt wurde und Teil von 100 Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 14 MW sein wird, die im Offshore-Windpark Sofia in Betrieb genommen werden sollen. (WK-intern) - Der 1,4 GW starke Offshore-Windpark Sofia, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist, wird nach vollständiger Inbetriebnahme in der Lage sein, genug erneuerbaren Strom zu erzeugen, um etwa 1,2 Millionen typische britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Siemens Energy wird alle 100 Turbinen des Typs SG 14-222 DD herstellen, installieren und in Betrieb nehmen. Jede Turbine wird 252 Meter hoch
Ministerpräsident Weil feiert Tag der Deutschen Einheit in Irland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 20243. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsident Weil reist nach Irland / Dublin (WK-intern) - Ministerpräsident Weil lässt sich in Irland über Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energieversorgung, KI und Digitalisierung aufklären Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, reiste Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer rund 15-köpfigen Delegation von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die irische Hauptstadt Dublin. Im Fokus der dreitägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien/Wasserstoff, Energieversorgung sowie KI und Digitalisierung. Darüber hinaus wird es eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit geben. Mit 5,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Irland zu den kleineren Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf belegt
Vattenfall beauftragt Van Oord zur Turbinen-Instandhaltung des Vattenfall-Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Vattenfall erweitert Offshore-Instandhaltungskapazität durch Vertrag mit Van Oord über Turbinen-Instandhaltung (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines mehrjährigen Rahmenvertrags mit Van Oord über die Charterung des Hubschiffs MPI Resolution weitet Vattenfall seine Kapazitäten im Bereich der Instandhaltung von Offshore-Anlagen aus. Dieser Vertrag garantiert die Verfügbarkeit des Schiffes für mehrere Monate im Jahr, vor allem während der Hauptsaison für die Instandhaltung von Anfang März bis Ende Oktober. Mit einer Option zur Verlängerung über die anfängliche Laufzeit hinaus stellt diese Partnerschaft einen wesentlichen Schritt in Richtung operativer Effizienz bei Vattenfall dar. „Wir freuen uns, diesen Vertragsabschluss bekanntzugeben und unsere vertrauensvolle Partnerschaft mit Van Oord auszubauen“, betont
RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind und sichert sich Kapazitäten für zukünftige Offshore-Windparks Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles reserviert; Fundamente für Offshore-Windprojekte von RWE in Europa vorgesehen, die ab Ende 2029 den Betrieb aufnehmen sollen 200 Monopile-Fundamente sollen ab 2027 im Werk von Steelwind in Nordenham produziert werden; Option für weitere 100 Monopile-Fundamente Bezug weiterer Leistungen von Steelwind für RWE möglich – wie Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik (WK-intern) - Essen - RWE hat mit Steelwind Nordenham (Steelwind), einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojekte in Europa
Fraunhofer IEE: Offshore-Wasserstoff kann 4 Milliarden Euro pro Jahr einsparen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2024 Werbung Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland einsparen (WK-intern) - Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom. Die Studie betrachtet die Ausweitung des deutschen 70-GW-Ausbauziels für Offshore-Windenergie und untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wasserstoffproduktion auf zwei Offshore-Energieinseln, die mit jeweils 10 GW Offshore-Windenergie verbunden sind. Im Vergleich dazu wird ein zweites Szenario betrachtet, bei dem der gesamte Strom aus Offshore-Windparks über HGÜ-Kabel