Werbung Equinor übernimmt 9,8 % Minderheitsanteil von Offshore-Windkraft-Giganten Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Equinor ASA hat 41.197.344 Aktien an Ørsted A/S („Ørsted“) erworben, was 9,8 % der Aktien und Stimmen des Unternehmens entspricht. (WK-intern) – Durch die Transaktion wird Equinor zum zweitgrößten Anteilseigner von Ørsted, nach dem dänischen Staat, der eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen hält. „Equinor hat eine langfristige Perspektive und wird Ørsted als unterstützender Eigentümer unterstützen. Dies ist eine antizyklische Investition in einen führenden Entwickler und ein erstklassiges Portfolio von Offshore-Windkraftanlagen in Betrieb. Das Engagement in produzierenden Anlagen ergänzt Equinors Offshore-Windkraftportfolio mit großen Projekten in der Entwicklung“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor. Equinor unterstützt die Strategie und das Management von Ørsted und strebt keine Vertretung im Vorstand an. „Diese Investition steht im Einklang mit Equinors Strategie des wertorientierten Wachstums im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Offshore-Windindustrie steht derzeit vor einer Reihe von Herausforderungen, aber wir sind weiterhin zuversichtlich, was die langfristigen Aussichten für den Sektor und die entscheidende Rolle angeht, die Offshore-Wind bei der Energiewende spielen wird“, sagt Opedal. Ørsted verfügt über eine Nettokapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von rund 10,4 GW und ein Bruttoportfolio an Offshore-Windprojekten in Umsetzung von rund 7 GW. Das Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eine Bruttokapazität an erneuerbaren Energien von rund 35 bis 38 GW zu erreichen. (1) Equinors Eigentumsposition wurde im Laufe der Zeit durch eine Kombination aus Marktkäufen und einem Blockhandel aufgebaut. Der aktuelle Marktwert der Beteiligung von Equinor an Ørsted beträgt rund 2,5 Mrd. USD, basierend auf einem Schlusskurs von 418 DKK pro Aktie am Freitag, dem 4. Oktober, und einem USD/DKK-Wechselkurs von 6,8. Vorbehaltlich der Erlangung behördlicher Genehmigungen gemäß den geltenden Vorschriften für ausländische Direktinvestitionen beabsichtigt Equinor, seinen Anteil auf 10 % zu erhöhen. Derzeit gibt es keine Pläne, den Anteil weiter zu erhöhen. Die Transaktion wird innerhalb des kommunizierten Finanzrahmens von Equinor durchgeführt. (1) Die Nettokapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bezieht sich auf den Eigenkapitalanteil des Unternehmens an der Stromerzeugungskapazität für Offshore-Windkraft, Onshore-Windkraft und Solarenergie. In Ausführung befindliche Offshore-Windkraftprojekte und die Ambition für 2030 sind Bruttozahlen (100 %). Die Ambition umfasst auch erneuerbare Energien an Land, Power-to-X und Bioenergie. Quelle: Präsentation und Vermögensbuch von Ørsted für Q2-24. Equinor acquires a 9.8% minority stake in Ørsted Equinor ASA has acquired 41,197,344 shares in Ørsted A/S (“Ørsted”), corresponding to 9.8% of the shares and votes in the company. The transaction establishes Equinor as the second largest shareholder in Ørsted, after the Danish State, which holds a controlling stake in the company. “Equinor has a long-term perspective and will be a supportive owner in Ørsted. This is a counter-cyclical investment in a leading developer, and a premium portfolio of operating offshore wind assets. The exposure to producing assets complements Equinor’s operated offshore wind portfolio of large projects under development”, says Anders Opedal, CEO of Equinor. Equinor is supportive of Ørsted’s strategy and management, and is not seeking board representation. “This investment is in line with Equinor’s strategy of value driven growth in renewables. The offshore wind industry is currently facing a set of challenges, but we remain confident in the long-term outlook for the sector, and the crucial role offshore wind will play in the energy transition”, says Opedal. Ørsted has a net renewable generation capacity of around 10.4 GW, and a gross portfolio of offshore wind projects in execution of around 7 GW. The company’s ambition is to achieve a gross installed renewable capacity of around 35 to 38 GW by 2030. (1) Equinor’s ownership position has been built over time, through a combination of market purchases and a block trade. The current market value of Equinor’s holding in Ørsted is around USD 2.5bn, based on a closing price Friday 4 October of DKK 418 per share and a USD/DKK exchange rate of 6.8. Subject to obtaining regulatory approvals under applicable Foreign Direct Investment regulations, Equinor intends to increase its ownership to 10%. There are currently no plans to further increase the stake. The transaction will be executed within Equinor’s communicated financial framework. (1) Net renewable generation capacity refers to the company’s equity share of offshore wind, onshore wind and solar generation capacity. Offshore wind projects in execution and the 2030 ambition are gross (100%) numbers. The ambition also includes onshore renewable energy, power-to-X and bioenergy. Source: Ørsted’s Q2-24 presentation and asset book. PR: Equinor PB: Anders Opedal – portrait / Anders Opedal, CEO of Equinor / Photo: Ole Jørgen Bratland Weitere Beiträge:Gezeitenenergie: Minesto veröffentlicht Halbjahresbericht 2025Verbändebeteiligung zur Novellierung des Windenergieerlasses gestartetCWind Taiwan eröffnet erstes Offshore-Windtrainingszentrum in Taiwan