Windstrom für den Süden: Bundesnetzagentur entscheidet über weiteren Trassenkorridor-Abschnitt des SuedLink Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Entscheidung betrifft südlichen Abschnitt von Arnstein bis Großgartach (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt E (SuedLink) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen Arnstein und dem Umspannwerk Großgartach. Die Bundesnetzagentur folgt in ihrer Festlegung weitestgehend dem Vorschlag der TenneT TSO GmbH und der TransnetBW GmbH, wonach der Großraum Würzburg westlich umgangen wird. In diesen Vorschlag waren bereits Ergebnisse der Antragskonferenzen und Anforderungen der Bundesnetzagentur eingeflossen. Lediglich bei Heckfeld wurde abweichend vom Vorschlag die Westumgehung festgelegt. Ab Kochendorf (Bad Friedrichshall) soll das bestehende Salzbergwerk um neue Strecken ergänzt und für einen ca. 16 km langen untertägigen Verlauf des Erdkabelprojekts
Bund will neuen Raumordnungsplan für Nord- und Ostsee für souveräne Rechte wahrnehmen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 25. September 20203. Dezember 2020 Werbung Entwurf des neuen Raumordnungsplans für die ausschließliche Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Hamburg, 25. September 2020 Beteiligungsverfahren beginnt Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) leiten heute das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung der Raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee ein. Die AWZ ist das Gebiet jenseits der 12-Seemeilen-Zone (Küstenmeer) bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann. Staatssekretär Dr. Kerber: „In Nord- und Ostsee verstärken sich Nutzungsinteressen und Flächenkonkurrenz mehr und mehr. Wir müssen daher die unterschiedlichen Ansprüche von Schifffahrt,
Stromag liefert die Bremsleistung für die neueste 10-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Durch die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie ist der Offshore-Windsektor überdurchschnittlich gewachsen. (WK-intern) - Die Klimapolitik der Länder und Regionen begünstigt den Bau größerer Windkraftanlagen mit immer höherer Leistung, um die Klima- und Energieziele zu erreichen. Derartige Anlagen erfordern innovative Antriebstechnik, die den hohen Belastungen standhält. Ein Windkraftanlagenhersteller beauftragte die Stromag mit der Entwicklung eines modular aufgebauten Rotorbremsenpakets, das die erforderlichen 190 kN Bremskraft für seine neue 10-MW-Windkraftanlage aufbringen konnte. Offshore-Windkraftanlagen haben sich in den vergangenen 30 Jahren von einer exotischen Variante zu einer bedeutenden Energieressource entwickelt. 1991 nahm vor der Küste Dänemarks der erste Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 4,95 MW den Betrieb
Energiewende: Politik verschleppt Umsetzung eines integrierten HGÜ-Offshore-Netz in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Forschungsprojekt PROMOTioN zeigt, dass die Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Netz in Europa einsatzbereit sind – politischer Wille zur Umsetzung nun dringend erforderlich (WK-intern) - Das von der EU geförderte Horizont 2020-Projekt "Progress on Meshed HVDC Offshore Transmission Networks" (PROMOTioN) hat am Montag auf einer Online-Abschlusskonferenz seine Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Veranstaltung mit dem Titel "North Sea Grid for the European Green Deal“ bildete mit über 300 Teilnehmern den Höhepunkt von über vier Jahren praxisorientierter Forschung und umfassender Technologiedemonstrationen zu integrierten Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzen in Europa. An dem Projekt waren 34 internationale Partner beteiligt, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche repräsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE war dabei
Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie Ørsted unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. (WK-intern) - Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Ørsted wurde von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die Finalisten gewählt. Das Unternehmen überzeugte die 16 Mitglieder der Jury als eines von neun Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr darüber, dass Ørsted als einer der wenigen Nominierten für das Finale dieses prestigeträchtigen Preises ausgewählt wurde. Diese Nominierung unterstreicht erneut, dass wir als Pionier und Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen werden.” Ørsted hat in den letzten zehn
Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV GL, würdigt die Leistungen der Seeleute während der Pandemie Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Derzeit sitzen schätzungsweise 300.000 Seeleute auf ihren Schiffen (WK-intern) - Crisis and awakening Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime at DNV GL, sees opportunity in the challenge of the Coronavirus pandemic, but stresses that immediate concerns demand rapid solutions. Collaboration is crucial, he says, with platforms like Nor-Shipping 2021 emerging as key enablers. “It is nothing short of a humanitarian crisis. But what’s being done to address it?” Knut Ørbeck-Nilssen’s question is rhetorical. He knows the answer, and you do too, but governments around the world appear frustratingly ignorant. “There’s an estimated 300,000 seafarers currently stuck on their vessels,” the Oslo-based CEO of DNV GL’s maritime division laments.
BSH-Präsidentin: Nutzung und Schutz der Meere können vereinbar sein Offshore Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Anlässlich des heute stattfindenden Weltschifffahrtstages weist Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), darauf hin, dass die notwendige Durchsetzung von Regelungen zum Schutz der Umwelt für die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere unerlässlich sei. (WK-intern) - Dies dürfe jedoch nicht zu Wettbewerbsverzerrungen oder zu einseitigen Belastungen einzelner Regionen führen. Unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt für einen nachhaltigen Planeten“ richtet die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation – IMO) in diesem Jahr die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Aktivitäten, die in der Schifffahrt bereits zum Schutz der Umwelt und der Ozeane unternommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Verringerung
Nachhaltige Energielösung von Siemens Energy ergänzt eine der größten Offshore-Windturbinen Chinas Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung SF6-freie Hochspannungs-Schaltanlage und mit Ester befüllter Transformator vervollständigen Demoprojekt für integrierte, saubere Energielösung in China (WK-intern) - Erster Einsatz von 66kV-Windkraftanlagen-Technologien von Siemens Energy in China Siemens Energy hat eine nachhaltige Stromübertragungslösung für eine der leistungsstärksten Windturbinen Chinas in Betrieb genommen. Die Anschlusslösung für die 8-Megawatt-Turbine besteht aus einer SF6-(Schwefelhexafluorid-)freien gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlage mit der Bezeichnung 8VM1 Blue GIS® und einem Verteiltransformator mit Ester als Isolierflüssigkeit. Das umweltfreundliche System ist Teil eines Demoprojekts von Shanghai Electric, welches sich im Onshore-Industriepark Shantou Haojiang an der Ostküste von Guangdong, Südchina, befindet. „Die steigende Energienachfrage erfordert eine neue Generation von Windkraftanlagen, ausgestattet mit innovativen Technologien. Unsere SF6-freie Schaltanlage
Kooperationsvereinbarung zwischen schottischen und deutschen Offshore-Windindustrie-Experten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Deutsche und Schotten vertiefen die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und "grünem" Wasserstoff (WK-intern) - Bremerhaven - Das Windenergie-Cluster WAB e.V. hat heute eine dreijährige Kooperationsvereinbarung mit seinem schottischen Partner DeepWind unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist eine engere Zusammenarbeit mit gemeinsamen Initiativen für den Ausbau der Offshore-Windkraft und den Aufbau eines Markts für "grünen" Wasserstoff aus Windenergie. Geplant sind unter anderem gemeinsame Matchmaking- und Networking-Veranstaltungen. Zudem werden WAB und DeepWind werden Informationen, Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und analysieren und sich gegenseitig über Fortschritte in gemeinsamen Projekten informieren. Damit wollen die Partner die Offshore-Windindustrie sowie die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff auf See auch transnational fördern und
Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird nur digital stattfinden Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Digitales Event: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Hamburg – Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Statt dessen plant die Hamburg Messe und Congress ein rein digitales Event. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr. „Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller
Angst vor COVID-19: WindEnergy Hamburg 2020 findet ausschließlich digital statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 202023. September 2020 Werbung Die Ankündigung, dass die "WindEnergy Hamburg 2020" ausschließlich digital stattfindet, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Co-Vorsitzender des Messebeirates, wie folgt: (WK-intern) - „Die wirtschaftlichen Chancen der günstigen Erneuerbaren Energien, gerade in der Überwindung der wirtschaftlichen Einbrüche durch COVID-19 und der gigantische Beitrag, den die Windindustrie zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann, erlauben keine Denkpausen! Deshalb unterstützen wir mit ganzer Kraft das nun angekündigte globale Digitalevent "WindEnergy Hamburg 2020" unserer langjährigen Partner, der Messe Hamburg und WindEurope. Die Windenergie-Branche mit ihrem hohen Exportanteil ist nicht zuletzt wegen der etablierten globalen Leitmesse, der WindEnergy Hamburg bestens vernetzt. Die nicht absehbare Entwicklung der
Bundesregierung liegt vollkommen falsch bei ihrer EEG-Planung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung EEG-Novelle: Kein großer Wurf (WK-intern) - Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es braucht mehr Mut, größere Schritte zu gehen, die für den Klimaschutz unerlässlich sind“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Dachverbands. „Mit der vorliegenden EEG-Novelle ist der Bundesregierung kein großer Wurf gelungen.“ Die Plattform setzt nun auf die Bundestagsabgeordneten aus dem Südwesten. Die Novelle soll