Stromag liefert die Bremsleistung für die neueste 10-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Durch die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie ist der Offshore-Windsektor überdurchschnittlich gewachsen. (WK-intern) - Die Klimapolitik der Länder und Regionen begünstigt den Bau größerer Windkraftanlagen mit immer höherer Leistung, um die Klima- und Energieziele zu erreichen. Derartige Anlagen erfordern innovative Antriebstechnik, die den hohen Belastungen standhält. Ein Windkraftanlagenhersteller beauftragte die Stromag mit der Entwicklung eines modular aufgebauten Rotorbremsenpakets, das die erforderlichen 190 kN Bremskraft für seine neue 10-MW-Windkraftanlage aufbringen konnte. Offshore-Windkraftanlagen haben sich in den vergangenen 30 Jahren von einer exotischen Variante zu einer bedeutenden Energieressource entwickelt. 1991 nahm vor der Küste Dänemarks der erste Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 4,95 MW den Betrieb
EEG-Ausgleichsregelung, Aufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. August 2018 Werbung Spätestens Anfang 2019 soll die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ in Kraft treten. (WK-intern) - Dass es die ISO-50001-Zertifizierung schon jetzt nicht mehr ohne Blick auf die verschärften Anforderungen der ISO 50003 gibt, stellen die Energiemanagement-Experten der Rhein S.Q.M. GmbH klar. Und sie erklären, warum die ISO 50001 trotzdem eine Norm ist, die für alle Organisationen einen genaueren Blick wert ist, selbst wenn sie keine formelle Zertifizierung anstreben. Immer dann, wenn die Revision einer Norm ansteht, gerät sie automatisch stärker in den Fokus der Organisationen. Das erklärt das verstärkte Interesse deutscher Unternehmen an der