RWE finanziert New Yorker 125-MW-Windpark Cassadaga und liebäugelt mit Floating-Offshore-Wind in Maine Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Cassadaga in den USA RWE schließt Errichtung ihres zweiten Onshore-Windparks im US-Bundesstaat New York erfolgreich ab Investitionsvolumen für den 125-Megawatt-Windpark beträgt über 200 Mio. USD Windpark kann rechnerisch rund 37.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - Silvia Ortín, CEO Wind Onshore and PV, RWE Renewables: „Die Fertigstellung von Cassadaga ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unseren Expansionskurs im Bereich der Erneuerbaren auf dem US-amerikanischen Markt. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Onshore-Wind haben wir die Weichen auf Wachstum gestellt. Wir freuen uns darauf, langfristig sauberen Strom zu erzeugen und damit für die Gemeinden vor Ort Mehrwert zu generieren.“ Mit
HUSUM Wind vom 14.-17. September gut vorbereitet Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung Endlich wieder Wind-Messe-Husum Durchführung liegt umfassendes Hygienekonzept zugrunde Zutritt für Geimpfte, Genesene und Getestete Branche präsentiert auf Präsenzmesse Hochleistungstechnologie Innovationen auf mehr als 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche (WK-intern) - Husum – Die Vorbereitungen für die HUSUM Wind laufen auf Hochtouren. Die Messe Husum & Congress richtet die Windmesse vom 14.-17. September als Präsenzveranstaltung aus. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 findet somit erstmalig wieder eine wichtige Branchenmesse real statt. Rund 350 Aussteller überwiegend aus Deutschland sowie Europa und vereinzelt Übersee stellen ihre Produktneuheiten und Technologieinnovationen in den vier Messetagen auf 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche aus. Zu den europäischen Top-5-Aussteller-Ländern zählen neben Österreich und Dänemark die Niederlande und Spanien.
GE Renewable Energy und PKN ORLEN unterzeichnen Absichtserklärung zum Offshore-Windausbau in Polen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung GE Renewable Energy und PKN ORLEN haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Polen zu erkunden. (WK-intern) - Polen will bis 2030 voraussichtlich bis zu 10,9 GW Offshore-Windprojekt und bis 2050 bis zu 28 GW Offshore-Windprojekte vergeben. Das Abkommen kann dazu beitragen, die Energiewende in Polen zu beschleunigen, indem es dem Land hilft, seine Offshore-Windressourcen voll auszuschöpfen. Die Vertragsparteien möchten die Zusammenarbeit stärken, um die industrielle Präsenz zu verbessern, um das wachsende Offshore-Windpotenzial des Landes zu unterstützen GE Renewable Energy wird sein Fachwissen zur Verfügung stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit von ORLEN im Wettbewerb um neue Offshore-Windpachtverträge in Polen zu stärken GE
Ingenieur Michael Melsheimer von Green Wind Engineering optimiert die Windtechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Ein international anerkanntes Kompetenzteam bildet die Basis der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH innerhalb der Green Wind Group. (WK-intern) - Es tritt an, um mit Ingenieurleistungen jede Art von Windenergieanlagen – on- und offshore – zu optimieren. Ihr Schwerpunkt: Rotordynamik. Ihr Leistungsspektrum: Spezialmesskampagnen, Auswuchten, Gutachten. "Wir schauen genau da hin, wo sich Komponenten drehen – für lange Lebensdauer und beste Rentabilität", so Michael Melsheimer, Geschäftsführer der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH. 2000 geprüfte Anlagen Windparkbetreibern und -eigentümern steht damit weltweit ab sofort geballtes Ingenieurwissen zur Verfügung. Green Wind Engineering verfügt insgesamt über die Erfahrung von rund 2.000 geprüfter Anlagen, von ca. 20 Jahren Rotorunwucht-Messungen, photogrammetrischer
Ein in Dänemark entwickeltes Prüfgerät für Bolzen in Windkraftanlagen halbiert die Zeit für die Wartung Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Das Bolt-Check-Prüfgerät reduziert den Zeitaufwand für die vorbeugende Wartung, was zu einer Senkung der Servicekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Betriebszeit führt; auch geringere Gesundheits- und Sicherheitskosten werden erreicht (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Eine notwendige, aber zeitaufwändige Aufgabe der Wartungs-Techniker von Windkraftanlagen besteht darin, die Tausenden von Bolzen, die die Konstruktion zusammenhält, auf Spannungsverluste zu überprüfen. Mit herkömmlichen Methoden muss jede Schraube einzeln nachgespannt werden, eine mühsame Aufgabe, die oft Tage dauert. Mit dem vom dänischen Experten für Windturbinen-Prüfgeräte, R&D, entwickelten "Bolt-Check" kann die Bolzenspannung nun viel schneller, mit höherer Genauigkeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit überprüft werden. Dies führt zu einer Zeitersparnis von bis
17. WINDFORCE Conference: Offshore-Windkraft und Klimaschützende Wertschöpfung Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Conference: Von den Zielen zur Umsetzung (WK-intern) - Bremerhaven – Die 17. WINDFORCE Conference findet am 5. und 6. Oktober im Bremerhavener Fischereihafen statt. Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschützende Wertschöpfung". Partnerland der Konferenz ist in diesem Jahr Schottland. In einem Pressegespräch hat die WAB mit ihren Partnern aus der Region und aus Schottland sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Bremerhaven und des Landes Bremen das vorläufige Programm der Konferenz vorgestellt. „Das Netzwerken miteinander und das Lernen voneinander hat schon immer eine wichtige Rolle für die WAB und beim Aufbau der Windenergie auf See gespielt. Dafür bietet die WINDFORCE
Über und unter Wasser, Deutsche Windtechnik gründet Full-Service Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2021 Werbung Deutsche Windtechnik gründet Einheit für Full-Service Offshore in UK – unabhängige Instandhaltung weiter auf Wachstumskurs (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat in Großbritannien eine neue Ländereinheit für die Instandhaltung von Offshore-Windparks gegründet. Die „Deutsche Windtechnik Offshore Ltd.“ hat ihre Arbeit zum 1. August aufgenommen und wird als eigenständige Gesellschaft in engem Austausch mit der 2016 gegründeten Onshore-Ländereinheit geführt. Großbritannien steht an der Spitze der weltweiten Offshore-Märkte und plant langfristige Investitionen in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie. Der Offshore-Markteintritt der Deutschen Windtechnik als leistungsstarker unabhängiger Full-Serviceanbieter mit langjähriger Offshore-Erfahrung stärkt den Wettbewerb im britischen Servicesegment, was sich positiv auf die britische Offshore-Windenergie insgesamt auswirken
EMO, mit einer eigenen Flotte für Offshore-Serviceschiffe übernimmt Ölauffangschiff „Eversand“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie 24. August 202112. März 2025 Werbung Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ in Kiel geht nach Emden (WK-intern) - Ab April 2022 übernimmt der maritime Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) die Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ vom Kieler Hafen aus. Auftraggeber ist das Reedereizentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Neben dem Betrieb des Spezialschiffes gehören die regelmäßige Wartung, Pflege und der Einsatz des Schiffes mit Besatzung und Ausrüstung bei Schadstoffunfällen und Übungen in Nord- und Ostsee zum Auftragsumfang. Das 49 Meter lange Ölauffangschiff „Eversand“ ist speziell für den Gewässerschutz konzipiert und gehört mit dem Schwesterschiff „Bottsand“ zur so genannten „Bottsandklasse“. Noch bis Oktober diesen Jahres wird die „Eversand“ im Auftrag des
Trennung von Offshore- und Onshore-Geschäften bei RWE Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2021 Werbung RWE ordnet Erneuerbaren-Energien-Geschäft neu Beschleunigtes Wachstum im Erneuerbaren-Geschäft führt zu organisatorischer Trennung von Offshore- und Onshore-Aktivitäten Silvia Ortín Rios und Sven Utermöhlen führen das Erneuerbaren-Geschäft Anja-Isabel Dotzenrath verlässt RWE auf eigenen Wunsch (WK-intern) - RWE hat ambitionierte Wachstumsziele im Bereich der Erneuerbaren Energien, die mit signifikanten Investitionen voran getrieben werden. Um in dem sehr schnell wachsenden Geschäft auch künftig optimal aufgestellt zu sein, hat RWE entschieden, das Erneuerbaren-Geschäft neu zu ordnen. Das globale Offshore-Wind- und das Onshore-Wind/PV-Geschäft werden künftig in separaten Bereichen geführt, um sich noch besser auf die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Geschäfte ausrichten zu können. Verantwortlich für den Bereich Offshore Wind wird Sven Utermöhlen. Silvia
Ready for Gigawatt: Fördergelder, Forscher*innen vom KIT bewerben sich für PtX-Offshore-Wind Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. (WK-intern) - Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Wasserstoff-Leitprojekte mit bis zu 740 Millionen Euro. In alle drei bringen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ihre Expertise ein. In den Projekten geht es um Möglichkeiten, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte direkt auf See zu produzieren, um neue Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstofftransport sowie um die Serienfertigung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs mit regenerativ gewonnener elektrischer Energie. Grüner Wasserstoff kann dabei helfen, Treibhausgasemissionen zu verringern. Er ist zentrales Schlüsselelement auf dem Weg zur
Die IMCA erweitert erfolgreich ihre Reichweite im nordamerikanischen Offshore-Windsektor Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Das Netzwerk von International Marine Contractors Association (IMCA) wird zweifellos dank seiner Teilnahme am International Offshore Wind Partnering Forum (IPF2021) von BNOW vom 24. bis 26. August in Richmond, Virginia, wachsen. (WK-intern) - IMCA-Mitgliedsunternehmen sind weltweit in der Offshore-Windindustrie sehr aktiv und arbeiten in allen Entwicklungsstadien von Machbarkeitsstudien bis zum Offshore-Bau. IMCA FORGES OFFSHORE WIND CONTACTS IN N. AMERICA THANKS TO BNOW The International Marine Contractors Association (IMCA) is successfully expanding its reach in the North American offshore wind sector thanks to its membership in the Business Network for Offshore Wind (BNOW), the organisation dedicated to building a network designed to usher the
Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sollen Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung IWES: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren nachhaltige Wasserstoffgewinnung auf See Leitprojekt H2Mare soll über 100 Mio. Euro Förderung vom BMBF erhalten (WK-intern) - Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere synthetische Kraftstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojektes H2Mare soll diese Vision Wirklichkeit werden. Das Leitprojekt H2Mare zielt darauf ab, dass