Wasserstoff Leitprojekt H2Mare erzeugt synthetischen Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2025 Werbung Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark (WK-intern) - Im Wasserstoff Leitprojekt H2Mare der Bundesregierung wurde die erste Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe eröffnet Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft produzieren. Eine entsprechende modulare Anlage wurde auf einer Barke installiert und liegt betriebsbereit in Bremerhaven. Noch in diesem Jahr wird sie vor Helgoland erstmals Kraftstoff direkt auf dem Meer produzieren. Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat in dieser Woche (08. Juli 2025) die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen
Ready for Gigawatt: Fördergelder, Forscher*innen vom KIT bewerben sich für PtX-Offshore-Wind Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. (WK-intern) - Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Wasserstoff-Leitprojekte mit bis zu 740 Millionen Euro. In alle drei bringen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ihre Expertise ein. In den Projekten geht es um Möglichkeiten, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte direkt auf See zu produzieren, um neue Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstofftransport sowie um die Serienfertigung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs mit regenerativ gewonnener elektrischer Energie. Grüner Wasserstoff kann dabei helfen, Treibhausgasemissionen zu verringern. Er ist zentrales Schlüsselelement auf dem Weg zur