Ørsted vergibt Fundament-Auftrag für deutsche Projekte an Steelwind Nordenham und Bladt Industries Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert. Nach einem erfolgreichen EU-weiten Ausschreibungsprozess hat Ørsted zwei Großaufträge für die geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) vergeben. Die Verträge umfassen die Lieferung von insgesamt 107 Monopile-Fundamenten sowie das Fundament für die Offshore-Umspannstation (OSS) für Gode Wind 3. Borkum Riffgrund 3 wird ohne OSS gebaut werden. Zudem setzt Ørsted diesmal auf Monopiles, die ohne Transition Piece mit der Windkraftanlage verbunden werden. 66 Fundamente, die bis zu 100 Meter
Die Studie über Gezeitenkraftwerk SeaGen in einer nordirischen Meerenge Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 4. September 2021 Werbung Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken (WK-intern) - Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke beeinflussen, wie Seeschwalben nach Nahrung suchen. Für die Studie kooperierten Forschende der Universität Bielefeld, der Queen’s University Belfast (Nordirland) und der University of Plymouth (England). Erstmals wurden Drohnen eingesetzt, um die Bewegungen von Schwalben und die turbulenten Nachströme der Kraftwerke zeitgleich zu verfolgen. Die Analyse der umfangreichen Daten präsentiert das Forschungsteam in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. In ihrer Studie konzentrierten sich die Forschenden auf den turbulenten Nachstrom
Shimizu Corporation (Japan) und Heerema (Netherlands) gehen Offshore-Wind-Partnerschaft ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20213. September 2021 Werbung Shimizu Corporation und Heerema Marine Contractors haben eine Kooperationsvereinbarung für den japanischen Offshore-Windmarkt geschlossen. Heerema Marine steigt in japanischen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Installation von Turbinenfundamenten, wobei Heerema Shimizu mit Engineering- und Offshore-Baukompetenz unterstützen wird. Jeroen van Oosten, Business Unit Director Wind bei Heerema Marine Contractors, sagt: „Wir freuen uns darauf, Shimizu auf seinem Weg in den japanischen Offshore-Windmarkt zu unterstützen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, mit einem Generalunternehmer zusammenzuarbeiten, der den starken Ehrgeiz hat, das Wachstum von Offshore-Wind in Japan zu unterstützen.“ Shimizu-Profil: Shimizu ist einer der größten Generalunternehmer in Japan. Das Unternehmen war an ersten
Befragung Windindustrie: Stimmung hellt sich endlich auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Betriebsräte der Windindustrie sehen die Zukunft ihrer Branche deutlich positiver als in den Vorjahren. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der IG Metall. Mehr als 60 Prozent erwarten eine positive Marktentwicklung in Deutschland. Besonders gut ist die Einschätzung der Arbeitnehmervertreter für den Offshore-Bereich in Deutschland und für die internationalen Märkte – insbesondere in Europa und Nordamerika. „Nach erheblichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren hellt sich die Stimmung in der Windindustrie auf“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Grund seien die Klimaschutz-Pläne von Bundesregierung und Europäischer Union, die auf einen erheblichen Ausbau der Windkraft hoffen lassen. „Wir sind aber
Norwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, Iselin Nybø, gab heute bekannt, dass das Ocean Grid-Projekt im Rahmen des Green Platform-Programms eine finanzielle Unterstützung von 82,7 Millionen NOK erhält. (WK-intern) - Das Projekt wird neue Technologien, Kenntnisse und Lösungen entwickeln, um eine profitable Entwicklung von Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel zu ermöglichen. Dabei geht es insbesondere um die Art und Weise, wie Offshore-Wind an das Netz angeschlossen wird. Die Arbeiten werden sowohl bodenfeste als auch schwimmende Windparks berühren und langfristig die Schaffung grüner Arbeitsplätze und Steigerung der Exporteinnahmen ermöglichen. Die Projektpartner werden auch ihre eigenen finanziellen Beiträge einbringen, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 125,5
Offshore-Windenergie: Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BMI: Nachhaltige und effiziente Nutzung der Nordsee und Ostsee (WK-intern) - Staatssekretär Dr. Kerber: „Aktiver Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz.“ Am 1. September 2021 setzte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den neuen Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und Ostsee in Kraft. Die AWZ ist das Gebiet jenseits der 12-Seemeilen-Zone (Küstenmeer) bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann. Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im BMI: „Im neuen Raumordnungsplan reservieren wir eine Fläche von 5 379 km2 für die Offshore-Windenergie. Diese Fläche ist mehr als doppelt so groß wie
BASF erwirbt 49,5 % vom größte Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BASF schließt Erwerb von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall ab (WK-intern) - Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Genehmigungen aller zuständigen Behörden liegen vor Montagearbeiten in der Nordsee haben bereits begonnen Stromlieferungen für emissionsarme Technologien sollen 2023 beginnen Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen. Gemäß der von BASF und Vattenfall im Juni 2021 unterzeichneten Vereinbarung beläuft sich der Kaufpreis auf 0,3 Milliarden Euro. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das
TenneT schließt Seekabelverlegung im Tiefwasser für Netzanbindung DolWin6 erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Mit der erfolgreichen Verlegung des 33 Kilometer langen Kabelabschnitts im Tiefwasserbereich für DolWin6 von TenneT wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Fertigstellung des Netzanbindungsprojekts erreicht. 33 Kilometer Seekabel im Tiefwasserbereich der deutschen Nordsee verlegt Emissionen durch mit Flüssiggas betriebenes Kabelverlegeschiff 'Living Stone' reduziert Neu terminiert: Kabelverlegung im Strand- und Flachwasserbereich für 2022 (WK-intern) - Bereits Ende Juni diesen Jahres konnte das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Kabelverlegeschiff 'Living Stone' der DEME Group das in Halden (Norwegen) von Nexans produzierte Kabel in die deutsche Nordsee transportieren. Ausgestattet mit zwei Kabeldrehtellern verlegte das Schiff die gebündelten Hochspannungsgleichstromkabel (HVDC) ab der 12 Meter Wasserlinie bis zum zukünftigen Standort der
Klimaschutz durch die Windenergienutzung auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20211. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht richtige Weichenstellung zur Abwendung der drohenden Klimakatastrophe durch neue Maritime Raumordnung (WK-intern) - „Der neue maritime Raumordnungsplan zeigt klare Akzente zugunsten eines starken Klimaschutzes durch die Windenergienutzung auf See. Das begrüßen wir ausdrücklich,“ so Dr. U. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Zuletzt hat der alarmierende Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen gezeigt, dass ein Vorrang von Klimaschutzmaßnahmen vor anderen Nutzungsinteressen zumindest temporär notwendig ist, um das Schlimmste in den Klimaszenarien doch noch zu verhindern,“ so Prall weiter. Diese Neu-Akzentuierung stellt für die Stiftung einen schrittweise eingeleiteten Paradigmenwechsel dar, der sich an der radikalen Notwendigkeit einer schnellen Energiewende orientiert. Traditionell tritt die
ENGIE und Google unterzeichnen einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Google und ENGIE unterzeichnen in Deutschland den ersten CO2-freien Stromliefervertrag in Europa mit 24/7 Verfügbarkeit (WK-intern) - ENGIE und Google haben heute in Deutschland einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag unterzeichnet. Das ist ein wichtiger Meilenstein in der bestehenden Zusammenarbeit der Unternehmen. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren wird dazu beitragen, dass Google sein Carbon-Free Energy target (CFE[1]) für seine Rechenzentren, Cloud-Regionen und Büros weltweit bis 2030 erreicht. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird ENGIE ein Energieportfolio zusammenstellen und verhandeln, um Google mit erneuerbarem Strom (Solar und Wind) zu versorgen und sicherzustellen, dass alle seine deutschen Betriebe bis 2022 zu fast
8.2 Consulting AG übernimmt Fertigungsüberwachung vom 1.5 GW Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung 8.2 CONSULTING AG ERHÄLT ZUSCHLAG FÜR FERTIGUNGSÜBERWACHUNG VON WELTGRÖSSTE OFFSHORE-WINDPARK (WK-intern) - Die Vorbereitungen für den Offshore-Windpark „Hollandse Kust Zuid“ laufen auf Hochtouren. Nachdem die 8.2 Consulting AG bereits den Auftrag für die Fertigungsüberwachung der Vorserie der ersten 5 SG 11.0-200 DD in Brande (DK) ausgeführt hat, startet nun der Rahmenvertrag für die Serienproduktion der weiteren 135 WEA am Produktionsstandort in Cuxhaven. „8.2 Consulting AG hat für Vattenfall die Qualitäts- und Überwachungsleistungen für das Projekt Hollandse Kust Zuid 1-4 in Bezug auf die Gondelproduktion übernommen. In Zeiten, in denen das Reisen schwierig war und die Präsenz vor Ort aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden
Das Installationsschiff „Sea Installer“ von DEME Offshore erhält einen 1.600t-Kran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung DEME OFFSHORE BEREIT FÜR TURBINEN DER NÄCHSTEN GENERATION MIT GROSSEM KRAN-UPGRADE FÜR „SEA INSTALLER“ (WK-intern) - Das DP2 Jack-up-Installationsschiff „Sea Installer“ von DEME Offshore erhält ein umfangreiches Kran-Upgrade, die Traglast-Kapazität von 900 Tonnen wird auf 1.600 Tonnen erhöht. Der neue Kran wird vom Kranhersteller Huisman gebaut und wird es der „Sea Installer“ ermöglichen, die nächste Generation von Offshore-Windturbinen zu handhaben. Der aufgerüstete „Sea Installer“ wird erstmals beim 800-MW-Projekt Vineyard Wind 1 eingesetzt, einem der ersten großen Windparks in den USA. Vineyard Wind 1 wird 62 GE Haliade-X Offshore-Turbinen umfassen. Diese Giganten haben einen 220 m Rotor, 107 m Blätter und werden unglaubliche 248