Bedienerfreundliche Windenergie-Onlineplattform: wind-turbine.com visualisiert Marktstammdatenregister Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Den Entwicklern der weltgrößten Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ist es gelungen, eine visualisierte, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche des Marktstammdatenregisters zu entwickeln, in denen die Daten und Details sämtlicher Windenergieanlagen seit 2001 abrufbar sind. (WK-intern) - Das Marktstammdatenregister, kurz MaStR, ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch die Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks. Neben Behörden nutzen auch Marktakteure und Unternehmen die öffentlich zugänglichen Informationen des Marktstammdatenregisters im Rahmen ihrer geschäftlichen beziehungsweise vertrieblichen Tätigkeiten. Die Bedienung des MaStR erweist sich jedoch als äußerst schwerfällig, umständlich und kompliziert. Dies nahmen sich die Entwickler von wind-turbine.com zum Anlass, die offiziellen Daten
Haliade-X-prototype, die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, liefert 2 Jahre zuverlässig Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Haliade-X-Prototyp von GE Renewable Energy erreicht zweijährigen Betriebsmeilenstein Der Haliade-X-Prototyp von GE ist seit zwei Jahren in Betrieb und ist damit die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, die diesen Meilenstein erreicht hat Der Prototyp wurde im November 2019 mit 12 MW erstmals in Betrieb genommen und seitdem auf 13 MW und 14 MW aufgewertet Die Haliade-X hat mehrere Zertifizierungen erhalten und wird zwei Offshore-Projekte ausstatten, die bereits den Finanzabschluss gesichert haben (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass sein Haliade-X-Prototyp in Rotterdam, einer Hafenstadt in den Niederlanden, seit zwei Jahren in Betrieb ist und damit die erste 10+
Windanlagen, vom sicheren Weiterbetrieb bis zu Extremwindberechnungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Wie sich die Nutzung von Erneuerbaren Energien weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD vom 23. bis 25. November 2021 auf der WindEurope Electric City 2021 in Kopenhagen. (WK-intern) - Das Leistungsspektrum reicht von „B“ wie Biomasse bis „W“ wie Windenergie (Halle C2, Stand C28) TÜV SÜD hat umfangreiche Erfahrungen bei der Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister unterstützt Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen von Windenergieanlagen während der gesamten Betriebszeit. Auf der WindEurope Electric City
Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung NKT bereitet sich auf grünes Wachstum in Polen vor (WK-intern) - Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz im Land mit einem lokalen Execution Hub und bereitet sich auf die Marktchancen vor, die durch die grüne Transformation in Polen getrieben werden. In Polen nimmt der Übergang zu erneuerbaren Energien Fahrt auf und NKT erweitert nun seine lokale Präsenz mit einem Ausführungszentrum, um sich auf die wachsende Nachfrage nach On- und Offshore-Stromkabeln vorzubereiten. Das Zentrum wird sich in Gdynia, Polen, nahe der Ostsee befinden, wo mehrere Offshore-Windparks errichtet werden sollen. Für NKT ist die Investition in den neuen polnischen
Windanlagenzulieferer Schaeffler veröffentlicht 3. Quartal-Zahlen 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung Schaeffler Gruppe bestätigt Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2021 Umsatz steigt in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (3. Quartal 2021 minus 3 Prozent gegenüber Vorjahresquartal) Starke EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 9,6 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent) in den ersten neun Monaten (3. Quartal 2021 8,2 Prozent) Starkes Industriegeschäft (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 12,4 Prozent) kompensiert umsatzbedingten Margenrückgang im 3. Quartal bei Automotive Technologies (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 4,6 Prozent) Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit 468 Mio. Euro deutlich verbessert (Vorjahr: 185 Mio. Euro) Prognose für EBIT-Marge vor Sondereffekten (8 bis 9,5 Prozent)
Amprion plant die Offshore- Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Neue Anbindungsleitungen für Nordsee-Windparks (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 ein. Sie sollen Windstrom aus der Nordsee mit dem Wechselstromnetz an Land verbinden. Die Inbetriebnahme ist für 2031 und 2033 geplant. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz verbinden. Das ist Aufgabe der geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3. Als Übertragungs-netzbetreiber hat Amprion den gesetzlichen Auftrag, diese im Netzentwicklungsplan festgelegten Ausbauprojekte umzusetzen. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und Westerkappeln
Drehkreuz für erneuerbare Energien: Forth Ports empfängt hochrangige deutsche Delegation Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Die Pläne für das "Leith Renewable Energy Hub-Site", der Schottischen Regierung dienen der Energiewende und wurden mit das baden-württembergische Minister*innen besprochen (WK-intern) - Die schottischen Betreiber des Forth Ports erläuterten das Minister*innen für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, die Pläne Schottlands, das größtes Drehkreuz für erneuerbare Energien auf einem 175 Hektar großen Gelände im Hafen von Leith, Edinburgh, zu errichten. Das Minister*innen schloss sich bp und EnBW an, die zuvor im Rahmen der ScotWind-Leasingrunde ein gemeinsames Angebot für einen Offshore-Windpachtvertrag von 2,9 GW in der Nordsee angekündigt hatten. Das Angebot, das über die Entwicklung von Offshore-Windenergie hinausgehen soll, sondern auch dazu
Fugro gewinnt zwei Energinet-Standortuntersuchungsaufträge für Dänemarks Energieinsel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Fugro hat mit Energinet zwei Verträge über geotechnische Standortuntersuchungen für Dänemarks geplantes Projekt Energy Island abgeschlossen. (WK-intern) - Als Weltneuheit wird diese speziell gebaute künstliche Insel 80 km vor der Küste der Nordsee liegen und als Drehscheibe für Hunderte von umliegenden Windkraftanlagen fungieren. Fugro wird die geotechnische Voruntersuchung für die Energieinsel und die angrenzende Offshore-Windparkzone durchführen. Die resultierenden Geodaten werden verwendet, um ein integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell zu erstellen, auf dem Windparkentwickler zukünftige Ausschreibungen aufbauen werden. Die Feldarbeiten werden von Februar bis Mai 2022 dauern und bis zu vier dedizierte geotechnische Schiffe werden an dem Projekt arbeiten. Diese Operationen umfassen den Einsatz von
Siemens Gamesa ist bevorzugter Lieferant für 3,6 GW Norfolk Offshore-Windkraftprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Siemens Gamesa und Vattenfall kooperieren beim Einsatz neuer Siemens Gamesa Offshore-Turbine bei massiven Offshore-Windprojekten in Norfolk Nominierte Vorzugslieferanten-Vereinbarung für Norfolk Offshore-Windkraftprojekte in Großbritannien mit Vattenfall Gesamtkapazität von 3,6 GW für Projekte, die 47 - 72 km von der Küste entfernt liegen Servicevertrag inklusive; Projekt wird voraussichtlich die neue Offshore-Windturbine SG 14-236 DD einsetzen Die Offshore-Windturbine SG 14-236 DD kann mit Power Boost eine Kapazität von 15 MW erreichen; basiert auf der bestehenden Flaggschiff-Turbine Überstrichene Fläche auf 43.500 m2 erhöht Prototyp einer 236-Meter-Rotormaschine, die 2022 installiert werden soll; im Handel erhältlich im Jahr 2024 (WK-intern) - Siemens Gamesa wurde von Vattenfall zum Nominierten bevorzugten Lieferanten für die 3,6
Equinor plant die Einführung eines schwimmenden Windkraftkonzepts im GW-Bereich in Schottland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2021 Werbung Equinor hat ein neues schwimmendes Windkonzept entwickelt, das eine industrielle Standardisierung ermöglicht und die Chancen für lokale Lieferketten maximieren soll. (WK-intern) - Nachdem das Offshore-Energieunternehmen Anfang des Jahres sein Engagement in Schottland bekräftigt hatte, hat es nun sein bevorzugtes schwimmendes Windkraftfundament-Design für kommerzielle schwimmende Offshore-Windenergie im Umfang von Gigawatt (GW) vorgestellt, wenn es in ScotWind erfolgreich ist. Das Wind Semi, ein halbtauchfähiges Windturbinenfundament, wurde mit Flexibilität entworfen, insbesondere um die Herstellung und Montage basierend auf den Fähigkeiten der lokalen Lieferkette zu ermöglichen. „Wir sind bereit kommerzielle schwimmende Offshore-Windenergieanlagen der nächsten Generation in Schottland zu entwickeln. Durch die Nutzung unserer zwanzigjährigen Erfahrung und Innovationen im
Iberdrola entwickelt seinen dritten Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20215. November 2021 Werbung Iberdrola entwickelt Windanker, seinen dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, mit einer geplanten Investition von 800 Millionen Euro (WK-intern) - Das Projekt soll 2026 in Betrieb gehen und der größte Teil seiner Leistung auf dem deutschen Markt über langfristige Stromverträge aus erneuerbaren Energien verkauft werden Iberdrola develops Windanker, its third offshore wind farm in the Baltic Sea, with €800 million planned investment The project is scheduled to begin operations in 2026 and most of its output will be sold in the German market through renewable energy long-term power contracts It strengthens the Baltic Hub - which also includes Wikinger and Baltic Eagle - with more
Shanghai Electric bringt 11-MW-Turbinen-Sturmläufer auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20215. November 2021 Werbung Shanghai Electric gab die Veröffentlichung seines neuesten Offshore-Windturbinenmodells, der Petrel-Plattform SEW11.0-208, auf einem Forum zum Thema "Zero Carbon" bekannt. Möglichkeiten im Zusammenhang mit Chinas Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen (WK-intern) - Ein weiterer Schritt nach vorn auf seinem Offshore-Innovationspfad ist die Flaggschiff-Turbine mit Direktantrieb von Shanghai Electric, an der das Unternehmen das vollständige geistige Eigentum besitzt als heimische Innovation in der Offshore-Windtechnologie. Shanghai Electric Launches 11 MW Direct-Drive Turbine Petrel Platform SEW11.0-208 Shanghai Electric ("Shanghai Electric" or "the Company") (601727.SS and 02727.HK) announced the release of its latest offshore wind turbine model, Petrel platform SEW11.0-208, at a forum themed around "zero carbon" that invited