Werbung Fugro gewinnt zwei Energinet-Standortuntersuchungsaufträge für Dänemarks Energieinsel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fugro hat mit Energinet zwei Verträge über geotechnische Standortuntersuchungen für Dänemarks geplantes Projekt Energy Island abgeschlossen. (WK-intern) – Als Weltneuheit wird diese speziell gebaute künstliche Insel 80 km vor der Küste der Nordsee liegen und als Drehscheibe für Hunderte von umliegenden Windkraftanlagen fungieren. Fugro wird die geotechnische Voruntersuchung für die Energieinsel und die angrenzende Offshore-Windparkzone durchführen. Die resultierenden Geodaten werden verwendet, um ein integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell zu erstellen, auf dem Windparkentwickler zukünftige Ausschreibungen aufbauen werden. Die Feldarbeiten werden von Februar bis Mai 2022 dauern und bis zu vier dedizierte geotechnische Schiffe werden an dem Projekt arbeiten. Diese Operationen umfassen den Einsatz von Fugros SEACALF® Mk V Deepdrive-System für Konus-Penetrationstests (CPTs) am Meeresboden sowie den WISON® Mk V Ecodrive für die Bohrlochtests. Im Anschluss an die Feldarbeit wird ein umfangreiches Labortestprogramm von verschiedenen Labors durchgeführt, darunter das neu zertifizierte und akkreditierte Labor von Fugro in Belgien. Zur Auszeichnung sagte Jens Kenneth Larsen, Projektleiter für Energinets Standortuntersuchungen auf den zukünftigen Energieinseln: „Energinet freut sich, Fugro unter den Lieferanten für das Standortuntersuchungsprojekt Energy Island zu sehen. Zuverlässige geotechnische Standortuntersuchungen sind für zukünftige Ausschreibungen sehr wichtig und damit ein sehr wichtiger Teil der Grundlage bei der Realisierung der Energieinsel und der umliegenden Offshore-Windparks.“ Sven Plasman, Principal Commercial Manager von Fugro, sagte: „Wir sind stolz, an diesem europäischen Offshore-Wind-Megaprojekt beteiligt zu sein. Fugro ist einzigartig positioniert, um die Schiffe, Ausrüstung, erfahrenen Ingenieure und Geoberater bereitzustellen, die für eine erfolgreiche geotechnische Datenerfassung erforderlich sind. ” Dieser Vertrag von Energy Island folgt auf die an Fugro Anfang dieses Jahres vergebene geophysikalische und nicht explodierte Kampfmittel (UXO)-Magnetometrie und die im Oktober begonnene Lidar-Messkampagne für schwimmende Winde. Fugro wins two Energinet site investigation contracts for Denmark’s Energy Island Fugro has secured two geotechnical site investigation contracts with Energinet for Denmark’s proposed Energy Island project. A global first, this purpose-built artificial island will be situated 80 km offshore in the North Sea and act as a hub connecting hundreds of surrounding wind turbines. Fugro will perform the preliminary geotechnical site investigation for the Energy Island and the adjacent offshore wind farm zone. The resulting Geo-data will be used to prepare an integrated geological and geotechnical soil model on which wind farm developers will base future tenders. The fieldwork will run from February to May 2022 and up to four dedicated geotechnical vessels will work on the project. These operations will include the use of Fugro’s SEACALF® Mk V Deepdrive system for seabed cone penetration tests (CPTs), as well as the WISON® Mk V Ecodrive for the downhole testing. Following the fieldwork, an extensive laboratory testing programme will be delivered by various laboratories, including Fugro’s newly certified and accredited laboratory in Belgium. Commenting on the award Jens Kenneth Larsen, Project Manager for Energinet’s site investigations on the future Energy Islands, said: “Energinet is pleased to see Fugro among the suppliers for the Energy Island site investigation project. Reliable geotechnical site investigations are very important for future tenders and therefore a very important part of the foundation when realising the Energy Island and surrounding offshore wind farms.” Sven Plasman, Fugro’s Principal Commercial Manager, said: “We are proud to be involved in this European offshore wind megaproject. Fugro is uniquely positioned to provide the vessels, equipment, experienced engineers and geoconsultants required for successful geotechnical data acquisition, and our advanced laboratory testing will provide critical high-quality Geo-data that helps derisk the project’s future development phases and support Denmark’s energy transition.” This Energy Island contract follows on from the geophysical and unexploded ordnance (UXO) magnetometry survey awarded to Fugro earlier this year and the floating wind lidar measurement campaign that started in October. About Fugro Fugro is the world’s leading Geo-data specialist, collecting and analysing comprehensive information about the Earth and the structures built upon it. Adopting an integrated approach that incorporates acquisition and analysis of Geo-data and related advice, Fugro provides solutions. With expertise in site characterisation and asset integrity, clients are supported in the safe, sustainable and efficient design, construction and operation of their assets throughout the full life cycle. Employing approximately 9000 talented people in 61 countries, Fugro serves clients around the globe, predominantly in the energy and infrastructure industries, both offshore and onshore. In 2020, revenue amounted to EUR 1.4 billion. Fugro is listed on Euronext Amsterdam. PR: Fugro PB: Fugro gewinnt zwei Energinet-Standortuntersuchungsaufträge für Dänemarks Energieinsel Weitere Beiträge:Nordex erhält Aufträge über 4 Windpark-Projekte aus BelgienRECASE stellt Leistungen für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vorBundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020