Green Deal: Die EU ist auf dem besten Weg ihre zu hoch gesteckten Klimaziele zu verfehlen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig (WK-intern) - Mit 11 GW wurden 2021 nur ein Drittel des Windkraftausbaus umgesetzt, der zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig ist. „Wenn das so weiter geht, ist nicht nur der Green Deal in Gefahr, sondern auch die Sicherheit der europäischen Energieversorgung“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windkraftverbandes WindEurope und fordert Europa auf, jetzt zu handeln und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. WindEurope 2021 wurden in der EU 11 GW Windkraftleistung installiert. Damit ist in der EU eine Windkraftleistung von 189 GW (173 Onshore, 16 GW Offshore) installiert. Die europäischen Windräder können damit bereits einen
Geplante 1 GW an Wind- und Solarprojekten: Bedeutende Wachstumsprognose für BayWa r.e. in 2022 Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Die Energiewende nimmt bei BayWa r.e. weiter Fahrt auf (WK-intern) - Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 mit zahlreichen Höhepunkten in allen BayWa r.e.-Geschäftsbereichen - Projekte, Services, Solarhandel und Energy Solutions - prognostiziert das Unternehmen für 2022 ein Rekordwachstum mit der geplanten Realisierung von mehr als 1 GW an Erneuerbare-Energien-Projekten. Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf. Höhepunkte 2021: Kapitalerhöhung durch Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) für 49% der Anteile an BayWa r.e. Rund 500 MW an verkauften Wind- und Solarprojekten in den Kernmärkten weltweit und Überführung von 100 MW in IPP-Portfolio 6 bedeutende Akquisitionen, darunter führende Wind- und Solarentwickler, Asset Intelligence und Data Science-Lösungen und Übernahmen
Die Bild- und Grafik-Technologie von Fugro bieten sichere Installation im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Die Bildverarbeitungstechnologien von Fugro bieten Heerema sicherere und effizientere Offshore-Installations- und Stilllegungsvorgänge (WK-intern) - Fugro hat mit Heerema Marine Contractors einen vierjährigen globalen Rahmenvertrag für Vermessungs- und Positionierungsunterstützungsdienste an Bord der Schwerlastkranschiffe von Heerema unterzeichnet. Die weltweite Reichweite und Technologie von Fugro bietet Heerema eine solide Unterstützungsbasis für sein globales Projektportfolio und gewährleistet optimierte Offshore-Operationen, die die Umweltbelastung minimieren. Fugro wird seine innovativen Bildverarbeitungstechnologien wie QuickVision®, 3Direct® und InclinoCam® in Kombination mit Remote-Services und Expertenteams einsetzen, um die Offshore-Installations- und Stilllegungskampagnen von Heerema in Europa, Amerika, dem Nahen Osten und den APAC-Regionen zu optimieren. Die Vermessung von Geodaten und Positionierungsunterstützung von Fugro wird Heerema
WAB / BVMW: Häfen-Infrastruktur: Energiewende und Beschäftigung schaffen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Der Industrieverband WAB e.V. und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMV) fordern gemeinsam den schnellen Ausbau der für die Energiewende dringend benötigten Hafen-Infrastruktur. (WK-intern) - Nur so können Hafenstandorte und viele kleine und mittelständische Unternehmen von der Transformation des Energiesystems profitieren. Die Energiewende bietet riesige Chancen für die mittelständisch geprägte maritime Verbundwirtschaft, die Seeschifffahrt und Häfen, Schiffbau und Werften, Offshore-Wind und Wasserstoff, Fischerei und Aquakultur, maritime Dienstleister und Zulieferer vernetzt. Im Zentrum steht dabei der langfristige und nachhaltige Ausbau der Offshore-Windenergie und deren Kombination mit "grünem" Wasserstoff. Nach den Plänen der Bundesregierung muss dieser Ausbau enorm beschleunigt werden. Erst rund zehn Prozent der für die
ULSTEIN baut ein Spezial-Schwerlastschiff für die Installation von Offshore-Windfundamenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Es besteht ein Mangel an spezialisierten Schwerlastschiffen, die benötigt werden, um die wachsende Zahl größerer Windkraftanlagen der nächsten Generation zu installieren. (WK-intern) - Dies gefährdet die Realisierung von Offshore-Windparks. Die bewährten, handelsüblichen Konstruktionen von Schwerlastschiffen von Ulstein können dazu beitragen, die Fundamentinstallationslücke zu schließen. Die rechtzeitige Realisierung von Offshore-Windparks, die sich derzeit in der Pipeline befinden, ist nach 2025 gefährdet, da mehrere Marktanalysten einen Mangel an spezialisierten Schwergutschiffen prognostizieren, die für die Installation der zunehmenden Zahl größerer Windturbinen der nächsten Generation benötigt werden. Ulstein Design & Solutions B.V. ist ein Marktführer im Bereich Heavy-Lift-Design. Das Unternehmen bietet Entwicklern, Betreibern und Auftragnehmern eine ausgereifte
TenneT schreibt See- und Landstationen der ersten drei deutschen 2-Gigawatt-Netzanschlüsse aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Neuer im 2GW Programm entwickelter Offshore-Standard erhöht Schlagzahl der europäischen Energiewende (WK-intern) - BalWin1, BalWin2 und BalWin3 realisieren mit insgesamt sechs Gigawatt 20 Prozent der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Ausbauziele für Offshore-Wind bis 2030 Die drei Projekte in der deutschen Nordsee werden künftig rund 7,5 Millionen Haus-halte mit grünem Offshore-Strom versorgen TenneT wird in der niedersächsischen Nordsee drei Offshore-Netzanbindungen (BalWin1, BalWin2 und BalWin3) mit einer Übertragungskapazität von je zwei Gigawatt errichten. Für die See- und Landstationen dieser Netzanschlusssysteme startet TenneT jetzt das Ausschreibungsverfahren. Die Verträge aller drei Projekte haben in Summe ein Auftragsvolumen in einstelliger Milliardenhöhe und sollen im dritten Quartal 2023 vergeben werden.
Siemens Gamesa wird mit Equinor und Polenergia die Offshore Windparks MFW Baltyk II und MFW Baltyk III erstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Siemens Gamesa ausgewählt für Polens erste Offshore-Windkraftentwicklungen 1,44 GW insgesamt bei den Projekten MFW Baltyk II und MFW Baltyk III, die für den Einsatz von SG 14-236 DD-Maschinen vorgesehen sind Erste Vorzugslieferantenverträge auf dem polnischen Offshore-Windmarkt Erste Preferred Supplier Agreements für die Offshore-Windkraftanlage SG 14-236 DD Wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des polnischen Stromnetzes (WK-intern) - Siemens Gamesa freut sich, die Unterzeichnung von zwei Preferred Supplier Agreements für die Windkraftanlagen MFW Baltyk II und MFW Baltyk III mit Equinor und Polenergia bekannt zu geben. Diese Unterzeichnungen stellen sowohl die ersten Vorzugslieferverträge dar, die auf dem noch jungen polnischen Offshore-Windmarkt angekündigt wurden, als auch die ersten bedingten Verträge
OX2 beantragt die Genehmigung zum Bau des 1.800 MW Offshore-Windparks Triton in Südschweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2022 Werbung OX2 hat einen Genehmigungsantrag nach dem Gesetz der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens für den Bau eines Offshore-Windparks in der schwedischen Wirtschaftszone vor der Küste von Skåne in Südschweden eingereicht. (WK-intern) - Der Windpark Triton, der etwa 30 Kilometer südlich von Ystad liegen wird, wird aus bis zu 129 Turbinen mit einer maximalen Höhe von 370 Metern bestehen. Die installierte Gesamtleistung wird etwa 1.800 MW betragen und die Produktion wird etwa 7,5 TWh pro Jahr betragen, was der Stromerzeugung eines Kernreaktors oder dem Stromverbrauch von 1,5 Millionen Haushalten entspricht. Das Projekt wird zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr beitragen. OX2 applies
Fugro erhält die höchste Bewertung für seine schwimmende LiDAR-Boje SEAWATCH® für Offshore-Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202222. Februar 2022 Werbung Fugros SEAWATCH® Wind-Lidar-Boje hat die höchste kommerzielle Reifebewertung, Stufe 3, gemäß der Carbon Trust Roadmap für die kommerzielle Akzeptanz der schwimmenden LiDAR-Technologie erreicht. (WK-intern) - Das schwimmende Lidar-System von Fugro ist das erste weltweit, das diese Bewertung der Stufe 3 erhalten hat, die die SEAWATCH® Wind-Lidar-Boje als primäre Quelle für Windressourcendaten zur Unterstützung finanzieller Investitionsentscheidungen für Offshore-Windparks zertifiziert. Eine unabhängige Drittbewertung durch DNV bestätigte, dass Fugros SEAWATCH® Wind-Lidar-Boje die höchsten Standards der Datenverfügbarkeit für kommerzielle Offshore-Windkampagnen erfüllt. Die Datengenauigkeit erfüllte in Verifizierungsversuchen durchweg die Best-Practice-Kriterien der Branche, und zusätzlich lieferten Windgeschwindigkeitsmessungen in Klassifizierungsversuchen konsistente Ergebnisse für die Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsvariablen. Fugro achieves Carbon Trust’s
RWE und Tata Power untersuchen Schaffung eines wettbewerbsfähigen Offshore-Windmarktes in Indien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung RWE und Tata Power untersuchen gemeinsam Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien Partnerschaft unterstützt den Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Offshore-Windmarktes in Indien Tata Power Renewable Energy Ltd bringt Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein RWE verfügt über umfangreiches technisches und kommerzielles Know-how aus 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Essen/Mumbai - RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde zwischen Tata Power Renewable Energy Limited, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Tata Power, einem der größten integrierten Energieunternehmen Indiens, und der RWE Renewables GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen
Das spanische Unternehmen Windar baut Offshore-Turmfabrik für 14-16 MW Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Windar renovables festigt seine Führungsposition in der Offshore-Windindustrie mit seiner neuen Investition in Polen. (WK-intern) - Das spanische Unternehmen Windar renovables, führend in der Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen (onshore und offshore), hat seine Investitionsentscheidung zum Bau einer neuen Offshore-Turmfabrik in Polen bestätigt. Windar Renovables wird mit dem Bau dieser Fabrik im Jahr 2022 beginnen. Diese neue Anlage wird etwa 120.000 m2 groß sein und überdachte Bereiche für Schweißarbeiten, Oberflächenbehandlung und Montagearbeiten sowie einen offenen Bereich für die Lagerung fertiger Komponenten umfassen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 80 Millionen Euro und wird 450 direkte Arbeitsplätze schaffen, sobald die Fabrik vollständig in Betrieb ist. Das
World Forum Offshore Wind veröffentlicht Global Offshore Wind Report für 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202219. Februar 2022 Werbung Das phänomenale Wachstum in China macht 2021 zu einem neuen Rekordjahr Im Jahr 2021 wurde eine Rekordleistung von 15,7 GW an globaler Offshore-Windkapazität installiert Allein China installierte 2021 12,7 GW neue Offshore-Windkapazität Ende 2021 waren weltweit 48,2 GW Offshore-Windleistung in Betrieb Die globale Offshore-Windkapazität wuchs im Vergleich zu 2020 um fast 50 % Weltweit sind derzeit 17 GW Offshore-Windleistung im Bau (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report 2021 veröffentlicht. Weltweit wurde im Jahr 2021 eine Rekordleistung von 15.666 MW Offshore-Windenergie in Betrieb genommen im Vergleich zu 5.206 MW im Jahr 2020. Dieses massive Wachstum wurde hauptsächlich von China angetrieben,