Internationale 18. WINDFORCE Conference: Klimaziele erreichen und Arbeitsplätze schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2022 Werbung Die 18. WINDFORCE Conference findet vom 20.-22. Juni in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschutzziele umsetzen und Arbeitsplätze schaffen". Partnerland der Konferenz ist in diesem Jahr Frankreich – ein Markt mit einem aktuellen Entwicklungspfad von 20 Gigawatt Offshore-Wind bis 2030. Schirmherr*in der WINDFORCE Conference 2022 ist das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten steht die internationale nachhaltige Entwicklung der Zulieferindustrie für Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff im Vordergrund der Konferenz. Grund zum Feiern ist neben den langfristigen Ausbauzielen für die Windkraft auf See und den Innovationen der Branche auf dem traditionellen "Klassentreffen der Offshore-Windindustrie"
Vestas sichert sich Offshore-Auftrag mit Ocean Winds für schwimmendes Windprojekt in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Ocean Winds, das internationale Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE gegründet wurde, hat einen 30-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark Éoliennes Flottantes du Golfe du Lion (EFGL) erteilt, ein schwimmendes Pilotprojekt, das es in Partnerschaft mit der Banque des Territoires. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, den Transport, die Installation, die Überwachung und die Inbetriebnahme von drei V164-10,0-MW-Windenergieanlagen. Diese werden in Port-la-Nouvelle auf schwimmenden Fundamenten installiert und über 16 Kilometer vor der Küste des Gebiets Leucate-Le Barcarès im Mittelmeer in Wassertiefen von 65 bis 80 Metern an ihren endgültigen Standort geschleppt. Das Projekt beinhaltet auch einen Active Output Management (AOM 5000)-Vertrag für
Vestas erhält 295-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste Taiwans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 295 MW für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste des Landkreises Changhua in Taiwan erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird gemeinsam von der in Taiwan ansässigen China Steel Corporation (CSC) und dem dänischen Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) entwickelt. Dies ist das dritte Offshore-Projekt zwischen Vestas und CIP in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von fast 900 MW. Das Projekt umfasst einunddreißig Vestas V174-9,5 MW-Turbinen. Nach Abschluss des Projekts wird Vestas die Turbinen auch im Rahmen eines 15-jährigen energiebasierten Servicevertrags für Active Output Management (AOM 5000) warten und die Energieerzeugung für das Projekt optimieren. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft
Neue Mitglieder treten der GloBE-Messkampagne für eine beispiellose Offshore-Windmesskampagne Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Mehr Partner, mehr Daten, mehr Relevanz bei der OWA GloBE measurement campaign: (WK-intern) - Neue Mitglieder treten dem Projektkonsortium bei und ermöglichen die Verlängerung einer beispiellosen Offshore-Windmesskampagne, um die Wechselwirkung von Offshore-Windparks mit der Atmosphäre in zwei RWE-Windparks in der Deutschen Bucht zu verstehen. OWA GloBE measurement campaign extended to bolster data and analysis on Global Blockage Effect in offshore wind farms More partners, more data, more relevance: new members join the project consortium enabling the extension of an unprecedented offshore wind measurement campaign to understand the interaction of offshore wind farms with the atmosphere at two RWE wind farms in the German
Ems Maritime Offshore mit Baustellenkoordination des RWE-Offshore-Windparks Offshore-Windpark vor Helgoland beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung RWE Renewables beauftragt den Offshore-Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden mit der Baustellenkoordination des Offshore-Windparks Kaskasi. (WK-intern) - Ein Team aus bis zu sechs Nautikerinnen und Nautiker von EMO sind in der RWE-eigenen Leitstelle auf Helgoland im Einsatz. Während die Offshore-Baustelle eingerichtet wurde, sowie in der gesamten Bauphase auf See koordinieren die nautischen Expertinnen und Experten von EMO gemeinsam mit dem Team von RWE die Abläufe, um einen reibungslosen und sicheren Baufortschritt zu gewährleisten. Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables: „Der Bau unseres Offshore-Windparks Kaskasi nimmt sichtbar Fahrt auf. Gleich mehrere Schiffe installieren derzeit die insgesamt 38 Fundamente für die
Expert*innen diskutieren auf „Infrastrukturforum Energieküste“ in Heide über Energiewende und Netzausbau Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt: „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. (WK-intern) - Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur und neue Entwicklungsachsen für unser Land.“ KIEL/HEIDE. 70 Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik haben heute in Heide im Rahmen der Fachveranstaltung „Infrastrukturforum Energieküste“ auf Einladung von Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt über die Planungen zur Energieleitungsinfrastruktur an der Westküste diskutiert. Die Vertreter*innen der verschiedenen Energieprojekte aus der Region sowie der Kreispolitik und Landesregierung tauschten sich dabei unter anderem intensiv über den Flächenbedarf für Leitungsinfrastrukturen und die benötigten Umspannwerke und Konverter-Stationen aus. „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. Um das enorme Potential an Erneuerbaren Energien
Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland: Fachkräftebedarf steigt stark an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Die Bundesregierung plant, die Offshore-Windenergie deutlich schneller und stärker als bisher vorgesehen auszubauen – dadurch steigt der Fachkräftebedarf stark an. (WK-intern) - Um die Ausbauziele zu erreichen, bedarf es einer Gesamtanstrengung der Branche mit einer Qualifizierungs- und Ausbildungsoffensive entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Zu diesem Ergebnis kommt das Trend- und Marktforschungsinstitut wind:research, das mit seiner nach 2011 und 2019 dritten Auflage der Studie „Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland“ aktuelle Zahlen und Prognosen darstellt. Die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland hat in den letzten Jahren eine negative Entwicklung durchlaufen: während im Jahr 2018 noch knapp 24.500 Beschäftigte (VZÄ) 9,8 Mrd.
Nord-Ostsee-Kanal bekommt neue Schleuse von Tractebel und Althen Mess- und Sensortechnik Mitteilungen Offshore Technik 30. März 202230. März 2022 Werbung Moderne Schleusen für weltweit meist befahrene Schifffahrtsstraße (WK-intern) - Als meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt übernimmt der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) eine bedeutende Rolle im Güterverkehr. Denn er verbindet seit Ende des 19. Jahrhunderts die Nord- und die Ostsee miteinander. Eine von zwei Zufahrten zum NOK ist die Schleuse Kiel-Holtenau. Sie besteht aus zwei Schleusenanlagen. Funktionstüchtig ist aktuell jedoch nur die größere (Nutzlänge 310 m, Nutzbreite 42 m), da die kleinere neu gebaut wird. Doch auch bei der großen Schleuse besteht Modernisierungsbedarf. Das Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal beauftragte die Expertinnen und Ingenieure von Tractebel Hydroprojekt, eine neue Antriebsvariante zu planen, die für die gesamte Schleusenanlage verwendet werden soll.
Stromversorger und Offshore-Windindustrie raten der Ampel zum Wiederbeleben der Offshore-Wind-Lieferkette Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Wertschöpfungsstudie: Jetzt Offshore-Wind-Lieferkette wieder aufbauen (WK-intern) - Bremerhaven – Offshore-Wind liefert nicht nur klimafreundlichen Strom und bald grünen Wasserstoff, sondern kann auch über ganz Deutschland hinweg Arbeitsplätze bieten. Die Wertschöpfung musste durch den politisch verordneten Ausbaustopp der letzten Jahre deutliche Einbußen hinnehmen: So ging der Umsatz der Branche innerhalb Deutschlands seit Ende 2018 von 9,8 auf 7,4 Milliarden Euro zurück, zeitgleich nahm die Beschäftigung um rund 3.000 auf 21.400 Vollzeitäquivalente ab. Um die aktuellen Ausbauziele zu erreichen, bedarf es daher einer politisch flankierten Gesamtanstrengung der Branche mit einer Qualifizierungs- und Ausbildungsoffensive entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu diesen Ergebnissen kommt eine von der WAB, PNE,
Siemens Gamesa startet neues Werk in Le Havre, Frankreich, für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Großartig! Siemens Gamesa beginnt mit der Produktion in Le Havre, Frankreich Die weltweit erste Offshore-Gondel- und Blattanlage unter einem Dach nimmt die Produktion auf Erste Offshore-Gondel mit Direktantrieb von Siemens Gamesa und IntegralBlade vom Standort im Gange Erste 500 Stellen von insgesamt 750 zu schaffenden Stellen besetzt; Außerdem wurde ein spezielles Schulungszentrum eingerichtet, das erste seiner Art Das größte industrielle Projekt für erneuerbare Energien in Frankreich wurde pünktlich geliefert und trägt zur lokalen und nationalen Wirtschaft bei Unternehmen hat ca. 2,5 GW Kapazität in französischer Offshore-Pipeline inkl. Festbestellungen & Vorzugslieferantenvereinbarungen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat in seiner neuen Produktionsstätte in Le Havre,
Die PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See, hat das Jahr 2021 sehr erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung PNE AG: Auch im Geschäftsjahr 2021 auf Erfolgskurs Rekordjahr in Entwicklung und Realisierung von Projekten Planzahlen erreicht und übertroffen Rückenwind für 2022 (WK-intern) - Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht 2021 des Konzerns weist als Ergebnis einer erfolgreichen, operativen Geschäftsentwicklung eine Gesamtleistung von 252,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 151,7 Mio. Euro), aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt 32,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 26,3 Mio. Euro), das Betriebsergebnis (EBIT) 9,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 8,2 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie beläuft sich auf 0,33 Euro (im Vorjahr: 0,02 Euro). Damit wurde die Guidance für das Konzern-EBITDA in Höhe von 24 bis 32 Mio.
Mit dem Windparkmanager ENOVA in stürmischen Zeiten kühlen Kopf bewahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Windparkmanager ENOVA hat für jede Wetterlage die passenden Experten (WK-intern) - Windkraftanlagen laufen bei einer steifen Brise zu Höchstform auf. Bei Sturm kommen sie ganz schön ins Rotieren. Damit auch bei hohen Windstärken alles reibungslos läuft, sorgt der Windparkmanager ENOVA für einen reibungslosen Betrieb und hat für jede Wetterlage die passenden Experten. Und wenn es die Situation erfordert, räumt ENOVA auch mal einen stattlichen Baum aus dem Weg. Die Orkanböen „Ylenia“ und „Zeynep“ sind jüngst über Norddeutschland gefegt. In Ostfriesland wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h gemessen. Bei dieser Stärke sind Rotorblätter, Hauptlager, Generatoren und viele andere technischen Komponenten von Windkraftanlagen enorm gefordert.