Deutsche Offshore-Wind Crew-Schiffsbestimmungen als Vorlage für American Clean Power Association Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. Juni 2022 Werbung IMCA DEMYSTIFIZIERT DEN AMERIKANISCHEN OFFSHORE WORKERS FAIRNESS ACT (WK-intern) - Die International Marine Contractors Association (IMCA) veröffentlichte am 14. März 2022 eine ausführliche Informationsnotiz zu den vom Kongress vorgeschlagenen Besatzungsbeschränkungen für Schiffe, die zur Unterstützung von US-Offshore-Energieprojekten eingesetzt werden. Der Vorschlag wurde am 29. März 2022 vom Repräsentantenhaus verabschiedet – der American Offshore Worker Fairness Act, Section 518 des Coast Guard Authorization Act of 2022 (H.R 6865). Diese Maßnahme ist nun vor dem US-Senat anhängig. „Es gibt noch viel mehr zu verstehen in Bezug auf das Potenzial dieser vorgeschlagenen Gesetzgebung, und es gibt viele Ungenauigkeiten im Zusammenhang mit der angeblichen Begründung für die Notwendigkeit
Börsengang der PNE AG vorzeitig gestoppt, Zielvolumen überschritten, Anleihen ausverkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Vorzeitige Schließung des Angebotszeitraums der Anleihe 2022/2027 aufgrund hoher Nachfrage Zielvolumen 50 Mio. Euro bereits überschritten Schließung des institutionellen Orderbuchs bereits am 14. Juni um 09.00 Uhr (MESZ) (statt 15. Juni 2022) Zeichnung über die Börse endet am 15. Juni 2022 um 10:00 Uhr (MESZ) (WK-intern) - Cuxhaven – Bei der PNE AG, einem international führenden Entwickler und Betreiber von Erneuerbare Energie Kraftwerken mit Listing im Prime Standard der Deutschen Börse und baldigem Mitglied im SDAX, ist die Unternehmensanleihe sowohl bei Bestands- wie auch bei Neuinvestoren auf großes Interesse gestoßen. Bislang eingegangene Zeichnungen haben das avisierte Zielvolumen von EUR 50 Mio. bereits überschritten. Aufgrund der starken
Brasilianer investieren im technologisch und finanziell abgehängten Europa in 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien Bioenergie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Lisarb eröffnet ein Büro in Lissabon, um die europäische 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien voranzutreiben 1-GW neue Solarenergie-, Windenergie-, Meeresenergie und Wasserstoffprojekte in Europa (WK-intern) - Lisarb Energy, ein schnell wachsender globaler Entwickler erneuerbarer Energien, expandiert nach Europa mit einem Ziel von 1 GW in entwickelten Projekten bis 2023. Lisarb hat bereits eine starke Präsenz in Brasilien und seine Expansion nach Europa spiegelt wider, wie schnell die Märkte in der Region wachsen. Lisarb wird seine europäischen Aktivitäten in Lissabon mit einem anfänglichen Team von sechs technischen Mitarbeitern aufbauen, die vom bestehenden britischen Management unterstützt werden und dem neuen Head of Europe, António Loureiro, unterstellt sind. António
Offshore-Windpark Kaskasi auf dem Weg – mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2022 Werbung Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Kaskasi von RWE nördlich von Helgoland schritten im Frühjahr zügig voran. (WK-intern) - Über das Buss Terminal Eemshaven als Basishafen konnten bereits mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert werden. „Wir freuen uns, dass unser Partner Buss die notwendigen Flächen und Dienstleistungen für dieses Projekt so kurzfristig zur Verfügung stellen konnte. Der Projektfortschritt ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, erläutert Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables. Nach der erfolgreichen Ausschreibung im Dezember 2021 ist Buss für Handling, Lagerung und Terminallogistik der 38 Monopiles und Transition Pieces auf dem eigenen Terminalgelände verantwortlich. Der Windpark von
Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Sassnitz – Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/ Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, mit Frank Kracht, Bürgermeister*in von Sassnitz und in Anwesenheit geladener Branchengäste begangen. Iris
Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen. Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren. (WK-intern) - Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie
Fugro-Untersuchung empfiehlt die Kombination von Kohlenstoffspeicherung in Nordsee-Offshore-Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik beauftragte Fugro mit der Bewertung, ob Gebiete in der Nordsee gleichzeitig für die Entwicklung von Offshore-Windparks (OWF) sowie für Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) genutzt werden könnten. (WK-intern) - Basierend auf der Bewertung der aktuellen Praxis stellte Fugro fest, dass OWP- und CCS-Projekte zwar koexistieren können, es jedoch vier Hauptempfehlungen gibt, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit zukünftiger Projekte zu gewährleisten. Diese wichtigsten Empfehlungen sind: Entwicklung eines (3D-)Charakterisierungsmodells für geologische Standorte. Mit einem solchen Modell lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Erdbeben direkt unter einem Windpark auftritt. Überwachung der Injektion von CO2-Flüssigkeit, um die
Versicherer Gothaer nimmt drohnengestützte Blitzschutz-Prüfung ins Programm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Gothaer erkennt drohnengestützte Blitzschutz-Messung bei Windenergieanlagen von TOPseven an Künstliche Intelligenz reduziert den Prüfungs-Aufwand von Blitzeinschlägen bei Windenergieanlagen deutlich Schnellere, günstigere und genauere Feststellung von Schäden möglich Gothaer ist führender Versicherer bei Wind- und Solarenergie sowie Biogas Weitere Informationen unter www.TOPseven.com/blitzschutz (WK-intern) - Das innovative, drohnengestützte Verfahren zur berührungs-losen Blitzschutz-Messung bei Windenergieanlagen von TOPseven wird vom Marktführer bei der Versicherung von Windenergieanlagen – der Gothaer Allgemeine Versicherung AG – als Prüfverfahren anerkannt. Vorteile der automatisierten Inspektion durch Drohnen Künstliche Intelligenz ermöglicht erstmals eine automatisierte Inspektion durch Drohnen. Dabei kann die Inspektion durch den Betreiber der Windenergieanlage selbst durchgeführt werden. Die Kernidee des Verfahrens besteht in der Einspeisung
Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Weltneuheit: Innovative Stahlkragen an Offshore-Fundamenten im RWE-Windpark Kaskasi installiert RWE-patentierte Technologie erstmals im Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten DEME Offshore installiert drei Stahlkragen – jeder wiegt 170 Tonnen (WK-intern) - Zum ersten Mal wurden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt erhöhen. Damit verbessert sich die Standsicherheit des gesamten Fundaments. Die Installation wurde von DEME Offshore durchgeführt. Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind der RWE Renewables, erläutert: „In unserem Offshore-Windpark Kaskasi setzen wir innovative
Neue Maßstäbe: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark Arcadis Ost ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Meilenstein für Arcadis Ost 1: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark ist installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Parkwind und DEME Offshore haben erfolgreich das erste Monopfahl-Fundament des Offshore Windparks Arcadis Ost 1 installiert. Das Fundament wird zukünftig das imposante Offshore-Umspannwerk des Windparks tragen. Der 2.100 Tonnen schwere Monopfahl aus Stahl mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Länge von 110 Metern ist einer der größten, die je installiert worden sind. Er ist das erste von 28 Fundamenten, die in den kommenden Wochen vor der Küste Rügens in den Meeresboden eingebracht werden. Der von Parkwind entwickelte 257 Megawatt-Offshore-Windpark setzt bei der Installation von XXL-Monopfahl-Fundamenten
Bundesminister*in Wissing glaubt an „digitalen Zwilling“ des Ozeans als Meeresschützer Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Wissing: „Algorithmen sind die modernen Meeresschützer“ (WK-intern) - BSH-Präsidentin: „Meeresschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Hamburg - Anlässlich des „Internationalen Tags der Meere“ am 8. Juni unterstreicht Bundesminister*in Wissing die Bedeutung von Daten für einen effektiven Meeresschutz und die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, fordert eine engere Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Bereiche zum Schutz der Meere. Der „Internationale Tag des Meeres“ steht unter dem Motto „Regenerierung – Kollektives Handeln für den Ozean“. Die Meere sind eine unverzichtbare Grundlage des Lebens. Sie sind Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum, Verkehrsinfrastruktur, Erholungsraum und wesentlicher Garant für ein gesundes Klima. Diese Aufgabe können die Meere nur
Ørsted investiert in ein Vogelüberwachungstool um die Biodiversität an Offshore-Windparks zu verbessern Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Ørsted investiert in Spoor und geht eine Technologieentwicklungspartnerschaft ein, um die Vogelweltdaten von Offshore-Windparks zu verbessern (WK-intern) - Ørsted wird beim Testen und Kommerzialisieren einer neuen Technologie helfen, um mehr und bessere Daten zur Vogelwelt in seinen Windparks auf der ganzen Welt zu sammeln. Das neue kostengünstige und hochgradig skalierbare Vogelüberwachungstool wird letztendlich Ørsteds Bestreben unterstützen, ab 2030 für alle neuen Projekte eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität zu erzielen. Ørsted und die Risikokapitalgesellschaften Nysnø Climate Investments (Nysnø), Wiski Capital, Norrsken Foundation und Antler haben über eine Seed-Finanzierungsrunde in Spoor AI investiert. Ørsted wird auch eine Partnerschaft mit Spoor eingehen, um seine Technologie