RWE ernennt den langjährigen RWE-Manager Thomas Michel zum COO Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung RWE hat Dr. Thomas Michel (44) zum 1. September 2023 zum Chief Operating Officer (COO) des RWE Offshore Wind Geschäfts bestellt. Langjähriger RWE-Manager im Bereich Offshore Operations übernimmt zum 1. September 2023 die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Bau und Betrieb von Offshore Windparks, Engineering sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Mit Michel übernimmt ein im Bereich Offshore Wind sehr erfahrener und langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für das neue geschaffene Vorstandsressort. Mit dem neuen Vorstandsbereich wird der stetig wachsenden Anzahl an Offshore-Windparks die RWE betreibt, Rechnung getragen und ein noch stärkerer Managementfokus als bisher auf die großen
Proaktive Ausrüstungsmaßnahmen sind entscheidend für die Entwicklung der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Angesichts der jüngsten Warnungen vor drohenden Lieferengpässen in der Windindustrie hat Aggreko sein Angebot an Offshore-Equipment mit ölfreien Druckluftkompressoren aktualisiert. (WK-intern) - Der Global Wind Energy Council hat davor gewarnt, dass die Windindustrie noch in diesem Jahrzehnt mit einem Engpass in der Lieferkette konfrontiert werden könnte, da es bei wichtigen Komponenten zu Lieferengpässen kommen kann. Der Branchenverband geht davon aus, dass die derzeitigen „Ersatzteilkapazitäten“ in der Windenergieproduktion bis 2026 „wahrscheinlich verschwinden werden“. Dies geschieht vor dem Hintergrund ehrgeiziger Erneuerbare-Energien-Projekte in ganz Europa. So will Großbritannien seine Offshore-Windkapazität bis 2030 auf 50 GW verdreifachen und erst letzten Monat haben sich Deutschland, Belgien, die Niederlande
Renantis und Ventient Energy strebten 22,4 GW erneuerbarer Leistung an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung Das neue Unternehmen will mit einer installierten Gesamtkapazität von 4,2 GW und einer 18-GW-Pipeline einer der größten Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa werden. (WK-intern) - MAILAND und EDINBURGH, Schottland - Renantis und Ventient Energy – im Besitz institutioneller Anleger, die von der Global Infrastructure Group von J.P. Morgan Asset Management beraten werden – geben heute bekannt, dass sie beabsichtigen, ihre Kräfte zu bündeln, um eines der größten Unternehmen zu gründen unabhängige Stromerzeuger (IPPs) im Bereich erneuerbarer Energien in Europa. Mit insgesamt 4,2 GW installierter Leistung in über 200 Anlagen wird das integrierte Unternehmen zu einem der fünf größten europäischen Onshore-Wind-IPPs werden. Gemeinsam
Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2023 Werbung Exklusivitätsvereinbarung mit VEEM Limited für Gyrostabilisatoren unterzeichnet Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert und vermarktet dies als Alleinstellungsmerkmal für sein Produkt, das Offshore-Energiebetreibern überlegene Wirtschaftlichkeit bietet. VEEM hat mit Strategic Marine eine Vereinbarung über die ausschließliche Nutzung kleiner und mittlerer VEEM-Kreisel für schnelle Mannschaftstransferschiffe in der südostasiatischen Region und bestimmte Windpark-Besatzungsschiffe in Europa unterzeichnet. Strategic Marine wird sofort Bestellungen für 12 Gyrostabilisatoren mit einem Wert von über 5,6 Millionen US-Dollar (8,2 Millionen AUD) aufgeben, die in den nächsten drei Jahren geliefert werden sollen. Die Vereinbarung gewährt Strategic Marine die ausschließliche Nutzung der spezifizierten VEEM-Gyrostabilisatoren in ihren eigenen
EMS Maritime Offshore GmbH nimmt Service-Gebäude im Port Mukran in Betrieb – Basishafen für Mieter Parkwind und Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2023 Werbung Mukran / Emden - Am Mittwoch, den 21.06.2023 nahm die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ein neues Service-Gebäude am Standort Mukran auf der Insel Rügen in Betrieb (WK-intern) - Dieses wird zukünftig nicht nur der EMO selbst, sondern vor allem den Mietern Parkwind und Vestas als Basishafen für die Versorgung des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 dienen. Das Gebäude bietet 914 m² Büroflächen und 792 m² Lagerflächen. Im Beisein von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 2021 der Pachtvertrag für die Ansiedlung durch die Partner Mukran Port, EMO, Vestas und Parkwind unterzeichnet. Nun konnte das beauftragte Bauunternehmen Mohrmann feierlich
Erstes Offshore-Fundament im ersten Offshore-Windpark von New York installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2023 Werbung Gouverneur Hochul gibt mit der Installation des ersten Offshore-Fundaments im ersten Offshore-Windpark von New York einen wichtigen Meilenstein für South Fork Wind bekannt (WK-intern) - South Fork Wind realisiert mit der Installation des Fundaments für ein in den USA gebautes Offshore-Umspannwerk den ersten Offshore-Wind des Staates „Stahl im Wasser“. Wichtige Meilensteine für New Yorks ersten Offshore-Windpark, der auf dem besten Weg ist, Amerikas erstes fertiggestelltes Offshore-Windprojekt im Versorgungsmaßstab in Bundesgewässern zu werden. Unterstützt das Ziel des Climate Leadership and Community Protection Act, bis 2035 9.000 Megawatt Offshore-Windkraft zu entwickeln Gouverneurin Kathy Hochul gab heute bekannt, dass South Fork Wind, New Yorks erster Offshore-Windpark, mit
Rotorblatt-Inspektion: Deutschen Windtechnik setzt Drohnentechnik im großen Maßstab ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein (WK-intern) - Anfang Juni haben die Sachverständigen der Deutschen Windtechnik als eine der ersten eine groß angelegte Offshore-Inspektionskampagne mittels automatisierter Drohnentechnik erfolgreich abgewickelt. Der Einsatz umfasste die Wiederkehrende Prüfung der Rotorblätter im Offshore-Windpark (OWP) Butendiek mit 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3,6-120. Wegbereitend für das innovative Vorgehen waren die Weiterentwicklungen der Drohnentechnik sowie neue Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die neben der bewährten Seilzugangstechnik auch fernoptische Inspektionsverfahren zulassen. „Der Einsatz unserer Drohne im OWP Butendiek hat uns bestätigt,
Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,
Amprion drückt bei Windstromverbindung ins Rhein-Main-Gebiet aufs Tempo Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber startet die Planungen für ein weiteres Erdkabelvorhaben von der Nordsee in den Süden Deutschlands. (WK-intern) - Der Rhein-Main-Link ist eins der zentralen Netzausbauprojekte, um Deutschland bis 2045 klimaneutral mit Energie zu versorgen. Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Hessen bringen und dort den Wirtschaftsraum stärken. Amprion plant mit dem Rhein-Main-Link erstmals vier Gleichstrom-Erdkabelvorhaben in einem gemeinsamen Energiekorridor über 500 Kilometer Länge zu bündeln. „Bei den Planungen machen wir jetzt Tempo. Zur Beschleunigung setzen wir auf das neue Präferenzraumverfahren der Bundesnetzagentur“, sagt Dr. Dominik Stunder, Gesamtprojektleiter für den Rhein-Main-Link. Das neue Verfahren ersetzt die zeitintensive Bundesfachplanung. Der
Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. Juni 2023 Werbung Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee, um zur Artenvielfalt der Ozeane beizutragen (WK-intern) - Das Meeressanierungsprojekt „BioReef“ zielt darauf ab, in dänischen Gewässern ein oder mehrere biogene Riffe europäischer Austern und Stöckermuscheln zu etablieren. Das Projekt ist Teil der globalen Partnerschaft zwischen Ørsted und dem WWF zur Förderung der Offshore-Windenergie mit positiven Nettoauswirkungen auf den Ozean. Im letzten Jahrhundert ist die Zahl und Qualität biogener Riffe in der Nordsee drastisch zurückgegangen – verschiedene Arten waren von Krankheiten, Überfischung, Klimawandel oder Veränderungen der Wasserqualität betroffen. In dänischen Gewässern entstehen biogene Riffe durch Muscheln wie Muscheln oder Austern. Diese Arten können
Ørsted erfindet und patentiert ein unbemanntes Offshore-Mess-Schiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Ørsted, der weltweit führende Entwickler von Offshore-Windparks, hat das erste unbemannte Überwasserschiff (USV) der Branche für Offshore-Meet-Ozean-Messkampagnen entworfen und entwickelt. (WK-intern) - Die Messdaten werden dazu beitragen, Unsicherheiten bei der erwarteten jährlichen Energieproduktion für neue Offshore-Windparks zu verringern. Ørsted, der das USV-Konzept patentiert hat, sieht ein enormes Potenzial in der Technologie und hat eine Serienproduktion auf Basis seines erfolgreichen USV-Prototyps initiiert. Der Prototyp des USV trägt den Namen Hugin USV. Es ist für den einjährigen Dauerbetrieb unter härtesten Offshore-Bedingungen ausgelegt. Das USV verfügt über ein integriertes Navigationssystem, das es ihm ermöglicht, vom Ufer aus mit unterschiedlichem Grad an Autonomie zu fahren, und es
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zur Integration der maritimen Wirtschaft und Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Offshore 21. Juni 2023 Werbung Karina Würtz sieht den neu berufenen Maritimen Zukunftsbeirat Mecklenburg-Vorpommerns als wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft und der Offshore-Industrie (WK-intern) - „Gestern hat die erste konstituierende Sitzung des Maritimen Zukunftsbeirates für Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin stattgefunden. Ein Gremium von 20 Expertinnen und Experten aus der maritimen Branche kam zusammen, um die Weiterentwicklung der maritimen Branche voranzutreiben. Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Beirat und die Möglichkeit, zur Entwicklung des Maritimen Zukunftskonzeptes für Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen zu können. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Zusammensetzung des Beirats ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft