Wind Catching Systems erhält Zuschuss in Höhe von 9,3 Mio. NOK Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Oslo - Wind Catching Systems AS (Wind Catching Systems), der Entwickler schwimmender Offshore-Windtechnologie, gibt heute die Vergabe eines Vorprojektzuschusses in Höhe von 9,3 Mio. NOK (0,9 Mio. USD) von ENOVA bekannt. (WK-intern) - Wind Catching Systems hat einen Zuschuss von 9,3 Mio. NOK zur Unterstützung der ersten Implementierung eines vollständigen Windcatchers erhalten. Im Rahmen des Vorprojekts wird Wind Catching Systems die Technologie und Kostenschätzungen für einen vollwertigen Windcatcher weiterentwickeln und validieren. „Dies ist der zweite Zuschuss, den Wind Catching Systems von ENOVA erhalten hat. Die Unterstützung von ENOVA ist eine starke Bestätigung sowohl unserer Technologie als auch unseres Teams. Wir konzentrieren uns jetzt
NABU-Studie zur Standortwahl von Windenergie in Nord- und Ostsee Offshore Ökologie Windenergie 12. Juli 2023 Werbung Planung von Offshore-Windenergie muss sich nach Auswirkungen auf Ökosysteme richten (WK-intern) - Der NABU hat eine Studie zur räumlichen Planung der Offshore-Windenenergie in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee veröffentlicht. Anders als die 2021 abgeschlossene marine Raumplanung richten sich die NABU-Empfehlungen an den Arten und Lebensräumen und den Auswirkungen von Offshore auf die Ökosysteme aus. „Wenn die Energiewende naturverträglich gelingen soll, geben die marinen Ökosysteme vor, wo und wie viel Offshore-Windenergie gebaut werden kann. Es darf nicht nur darum gehen, wo in der ohnehin überlasteten Nord- und Ostsee noch Platz ist. Es ist an der Zeit, Raumkonkurrenzen aufzulösen. Klima- und
Windenergie: „Wir brauchen Stabilität, Verlässlichkeit und schnelle politische Entscheidungen“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2023 Werbung TÜV NORD-Energieexperte Silvio Konrad: Lieferkettenprobleme verlangsamen Windenergie-Ausbau (WK-intern) - Engpässe entlang der gesamten Lieferkette sind nach wie vor eine große Herausforderung für den Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Darauf weist Silvio Konrad, Energieexperte der TÜV NORD GROUP, in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieschub“ hin. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ausbauziele für Onshore- und Offshore-Windenergie in Deutschland vorgegeben: An Land, onshore, sollen 2023 5 GW Leistung zusätzlich gebaut werden, 2024 8 GW und ab 2025 10 GW pro Jahr. Der tatsächliche Zubau lag 2022 jedoch nur bei 2,4 GW. Bei den Offshore-Anlagen auf dem Meer liegen die Zahlen noch weiter auseinander:
Jetzt mit BImSchG-Novelle die Chance nutzen und Genehmigungsverfahren straffen! Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Heute ab 19 Uhr berät der Bundestag in erster Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG). (WK-intern) - Ziel der Novelle ist die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Anpassung formeller Verfahrensvorschriften. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die deutsche Windbranche hat lange auf die Novelle gewartet. Dass der Text nun vorsieht, die Verlängerungsmöglichkeiten der Verfahrensfrist zu verkürzen, ist ein ganz wichtiger Schritt. Daneben sollen weitere Fristen, zum Beispiel in Widerspruchsverfahren, verbindlich eingeführt werden. Diese Straffungen sind geeignet, sich spürbar auf die Dauer der Verfahren auszuwirken. Ebenso wird in der Novelle nun entsprechend der gängigen Rechtsprechung klar definiert, ab wann Antragsunterlagen vollständig vorliegen. Wiederholte Nachforderungen
Im größten Offshore-Windpark der Welt wurde jetzt die letzte von 139 Turbinen installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Knapp zwei Jahre nach dem Baubeginn des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid fand nun die Installation der letzten Turbine von insgesamt 139 statt. (WK-intern) - In den kommenden Monaten wird das Innere der Turbinen fertiggestellt und getestet. Die offizielle Inbetriebnahme von Hollandse Kust Zuid, dem ersten Windpark weltweit, der ohne Subventionen errichtet wird, folgt zu einem späteren Zeitpunkt dieses Jahres. Projektleiter bei Vattenfall Ian Bremner sagt: „Wir sind stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Installation der letzten Turbine ist ein wichtiger Moment des Projekts – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner, Lieferanten und Bauunternehmer, mit deren Unterstützung wir dies
GEDA 2 PK überzeugt auf unzähligen internationalen Baustellen wie der eines Offshore-Windparks Offshore Technik Windenergie 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Hoch hinaus mit dem GEDA 2 PK auf der eigenen Baustelle (WK-intern) - Auch auf der Baustelle des GEDA Neubaus unterstützen die eigenen Geräte bei den Bauarbeiten Der deutsche Bau- und Industrieaufzughersteller GEDA GmbH setzt auch für den Neubau des Verwaltungsgebäudes die eigenen Geräte "Made in Germany" ein. Für den sicheren Transport des Kranführers zu seinem Arbeitsplatz wird in Asbach-Bäumenheim ein GEDA 2 PK verwendet. Das neue GEDA Verwaltungsgebäude Bereits auf unzähligen internationalen Baustellen wie der eines Offshore-Windparks in Frankreich konnte der GEDA 2 PK überzeugen. Hier waren 16 GEDA 2 PK Kranführeraufzüge aus der Mietflotte des Partners Uperio installiert, um die Kranführer sicher und
Leibniz Universität Hannover will Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen verbessern Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 2023 Werbung Die Leibniz Universität Hannover erweitert Wellenströmungskanal mit der weltweit größten Wellenmaschine (WK-intern) - Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck und Ministerpräsident*in Stephan Weil haben die Forschungsanlage gemeinsam mit den Beteiligten der Universitäten in Betrieb genommen Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Technische Universität Braunschweig (TU BS) haben in den vergangenen Jahren den neuen Großen Wellenströmungskanal (GWK+) in Hannover-Marienwerder konzipiert und aufwendig erweitert. Mehr als 35 Millionen Euro sind investiert worden, um die Forschung zur Energiewende im GWK+ massiv voranzubringen. Untersucht werden hier unter anderem feste und schwimmende Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen. Heute ist die weltweit einmalige Großforschungsinfrastruktur in Anwesenheit von Robert Habeck, Bundesminister*in für
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besucht DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungspark Windenergie WiValdi im niedersächsischen Krummendeich verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. In niedersächsischen Krummendeich entsteht eine einzigartige Großforschungsanlage: der Forschungspark Windenergie WiValdi des DLR. WiValdi ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen. So kann Windenergie in Zukunft effizienter und leiser werden. Bei seinem Besuch am 30. Juni 2023 in Krummendeich erhält Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck einen Einblick in aktuelle Projekte aus den DLR-Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. (WK-intern) - Sie ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen und mit einem bisher unerreichten Detaillierungsgrad. Der Forschungspark steht
Das Minister*in Habeck weiht Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES in Bremen ein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Förderung für Innovation für Offshore-Windenergie am Fraunhofer IWES (WK-intern) - Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, das Bürgermeister*in Andreas Bovenschulte, Präsident*in des Senats der Freien Hansestadt Bremen und das Senator*in für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Claudia Schilling haben heute den neuen Rotorblattprüfstand "115m+" des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven eingeweiht. Der neue, weltweit einzigartige Rotorblattprüfstand bietet umfangreiche Testmöglichkeiten für Rotorblätter von über 115 Metern. Der Bau des Prüfstands wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 18 Mio. Euro und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Land Bremen und dem Europäischen Fonds für
Niederlande bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Port of Rotterdam Authority und Rotterdam World Gateway bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus (WK-intern) - Die Hafenbetriebsgesellschaft Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, das Containerterminal im Prinses Amaliahaven auf dem Rotterdamer Industrie- und Hafengebiet Maasvlakte zu erweitern. Der Ausbau umfasst 45 Hektar Land und 920 Meter Kaimauer. Damit steigt die Kapazität von RWG stufenweise um 1,8 Millionen TEU (Standardmaß für Container). Die neue Anlage soll genau wie das bereits bestehende Terminal vollautomatisch und CO2-neutral betrieben werden. Der erste Teil des erweiterten Geländes ist voraussichtlich Ende 2025 einsatzbereit. Darüber hinaus wird das Terminal für die Nutzung von Landstrom ausgerüstet und an die 17
Netzanbindung: Correll Group verkabelt Offshore-Windpark Gode Wind 3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Correll Group erhält Export-Kabelzugauftrag von Asso.subsea Limited (WK-intern) - Die Correll Group – Cable Installation & Power Services Division freut sich bekannt zu geben, dass es ihr gelungen ist, einen Vertrag mit dem Offshore-Installationsunternehmen Asso.subsea für den Einzugsbetrieb von AC Submarine Cables sowohl auf dem Offshore-Umspannwerk Gode Wind 3 OWP als auch auf dem Offshore-Umspannwerk zu sichern HGÜ-Offshore-Umspannwerk DolWin kappa als Teil des AC-Netzanbindungssystems im Auftrag des Endkunden TenneT. TenneT ist als Übertragungsnetzbetreiber für die Netzanbindung von Gode Wind 3 (242 MW) verantwortlich und stellt die Netzanbindung als HGÜ-Leitung bereit. Der Wechselstromanschluss ist für die Verbindung vom Windpark zur Konverterplattform auf See erforderlich.
FORCE Technology hat eine neue Generation P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung Die modulare Technologie der neuen Generation erweitert die Ultraschallinspektionskapazitäten für Unterwasserpipelines und -infrastruktur (WK-intern) - P-Scan 5 vereinfacht die Konfiguration und ermöglicht den Zugang selbst zu den engsten Räumen verschiedener Unterwasserstrukturen, während gleichzeitig die Messgenauigkeit verbessert und neue digitale Datenverwaltung ermöglicht wird Brøndby, Dänemark – FORCE Technology hat eine neue Generation seines praxiserprobten P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen vorgestellt. P-Scan 5 setzt neue Maßstäbe für die Modularität und lässt sich jetzt noch einfacher für ein breiteres Spektrum an Geometrien und Anlagenintegritätsanwendungen konfigurieren, einschließlich der regelmäßigen Inspektion von Unterwasserpipelines, Flussleitungen, Unterwasserschablonen, Verteilern und Unterwasserstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen. Die erweiterte modulare Plattform von P-Scan 5 ist bereits ein hochflexibles