Betriebsrat fehlt: Zwei Wochen auf See – 12 Stunden täglich auf dem Windrad Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Die Arbeit in Offshore-Windparks ist speziell: (WK-intern) - Die Beschäftigten von Ørsted arbeiten und leben auf dem Arbeitsschiff – 12 Stunden Arbeit jeden Tag, zwei Wochen am Stück. Jetzt fordern sie einen Tarifvertrag. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi informierte sich vor Ort über die Verhandlungen. 12 Stunden am Tag, auch am Wochenende, insgesamt 84 Stunden in der Woche installieren und warten sie Offshore-Windräder, mit bis zu 60 Servicetechniker*innen und -techniker*innen auf einem Schiff – zwei Wochen am Stück. Danach haben die Servicetechniker des Offshore-Windparkbetreibers Ørsted zum Ausgleich zwei Wochen frei. Dieses „Schichtmodell“ ist nur möglich durch eine spezielle Offshore-Arbeitszeitverordnung, die im Küstenmeer und in
Offshore-Windenergie-Ausbau kann ein neues Wirtschaftswunder entfachen Offshore Veranstaltungen Videos Windenergie 14. Juli 2023 Werbung Pressestatement von Stefan Thimm zu den Ausschreibungsergebnissen der Offshore-Wind-Auktionen der nicht-voruntersuchten Flächen (WK-intern) - „Die heutige Vergabe von vier Offshore-Windpark-Flächen in der Deutschen Nord- und Ostsee durch die Bundesnetzagentur mit einer Kapazität von 7 Gigawatt ist ein großer Schritt für die Energiewende. Sie bringt uns dem Ziel deutlich näher, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Offshore Wind zu installieren. Und sie ebnet den Weg für ein neues Wirtschaftswunder durch Offshore-Wind, ausgelöst durch Milliarden-Investitionen in den Offshore-Wind-Ausbau“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Europaweit sind für die geplante Installation von 400 Gigawatt Offshore-Wind bis 2050 sogar Investitionen in Höhe von über einer Billion Euro zu erwarten. „Die erfolgreichen
Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen
Stiftung Offshore-Wind zu den Auktionsergebnissen der Flächenausschreibung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Karina Würtz zur Bekanntgabe der Zuschläge zu den Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Berlin/Hamburg - „Die Auktionsergebnisse von insgesamt 12,6 Mrd. Euro für vier Offshore-Wind-Flächen sind gleichermaßen überraschend wie erwartbar. Überraschend ist die Höhe von bis zu 3,75 Mrd. Euro pro Fläche, was auch weltweit bisher beispiellos ist. Nicht überraschend ist hingegen, dass grundsätzlich sehr hoch geboten wurde, die sich abzeichnende Marktkonzentration auf wenige Unternehmen, sowie die Tatsache, dass zwei finanz- und eigenkapitalstarke Giganten aus dem Öl- und Gassektor als Bieter erfolgreich waren. All diese Punkte werden durch das Auktionsdesign des Windenergie-auf-See-Gesetzes begünstigt und waren bereits vergangenes Jahr Gegenstand intensiver Debatten
Amprion hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im Küstenmeer beauftragt. Das Unternehmen führt derzeit bereits die Bohrungen für DolWin4 und BorWin4 durch. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Gleichstromkabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die ersten Bauleistungen im niedersächsischen Küstenmeer hat Amprion Ende 2022 ein privatwirtschaftliches Bieterverfahren gestartet und nun die Vergabeentscheidung getroffen: Die Ludwig Freytag GmbH & Co. KG aus Oldenburg erhält den Zuschlag für die Horizontalbohrungen zur Insel-
Künftiges Ausschreibungsdesign muss Anreize für Ausbau erhöhen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Für alle vier ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 7.000 MW wurde erstmals ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte eine Gesamtsumme von 12,6 Mrd. Euro. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Die Zuschlagswerte zeigen, dass Offshore-Windenergie die Kosten der Stromerzeugung in Deutschland drastisch dämpfen kann. Die Gebotskomponente und das dynamische Gebotsverfahren im Ausschreibungsdesign lassen aber zu wenig Spielraum für Erträge der herstellenden Offshore-Windindustrie. Diese müssen erhebliche Investitionen in den Hochlauf der Kapazitäten tätigen, um die ambitionierten Ausbauziele in Deutschland, Europa und weltweit
bp gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in deutscher Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung bp, ehemals British Petroleum genannt, erhält Zuschlag für 4 GW in Auktion zum Einstieg in den deutschen Offshore-Windmarkt Der Zuschlag wird dazu beitragen, den Wandel von bp in Deutschland zu beschleunigen Grüner Strom aus Offshore-Wind wird bp bei der Produktion von grünem Wasserstoff und Biokraftstoffen, beim Ausbau elektrischer Mobilität und bei der Dekarbonisierung der Raffinerien sowie der weiteren Industrie in Deutschland unterstützen Diese Projekte stimmen voll und ganz mit der Strategie von bp hin zu einem Integrierten Energieunternehmen und dem vorgesehenen Kapitalzuordnungsrahmen überein (WK-intern) - London/Bochum - bp hat in der deutschen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Offshore-Windprojekten erhalten und vollzieht
Durchbruch für die Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Ausschreibung kommt erstmals ohne Förderung aus - Projektträger zahlen 12,6 Milliarden an den Staat Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für den Meeresnaturschutz reserviert DUH kritisiert fehlendes Naturschutzkonzept: Klimaschutz- und Umweltministerium müssen zeitnah den sinnvollen Einsatz der Gelder klären (WK-intern) - Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Die DUH bewertet dies als wichtiges Signal für den
DGB Vorsitzend*in Yasmin Fahimi besucht Ørsted Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 202313. Juli 2023 Werbung Im Rahmen ihrer Sommerpressetour, besuchte Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ørsted, den Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und dessen Service Operation Vessel „Wind of Change“, im Hafen von Emden. (WK-intern) - Emden. Yasmin Fahimi, Vorsitzend*in des DGB sagt: „Erneuerbare Energien sind unerlässlich für unser Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Deswegen habe ich mir heute mit großem Interesse die Anlagen der Firma Orsted vorstellen lassen. Die technischen Möglichkeiten sind beeindruckend. Aber es wurde auch deutlich: Investitionen in Maschinen reichen nicht. Um diese wichtige Branche zukunftsfest zu machen, brauchen wir Investitionen in Menschen. Nur mit guten Arbeitsbedingungen können wir ausreichend Fachkräfte für den
Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus dem dynamischen Gebotsverfahren (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 12,6 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der Wettbewerb um die Offshore-Windenergie ist hoch wie nie. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 7.000
TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Versorgungssicherheit in der Nordsee: TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Kooperationsvertrag mit Kabelspezialisten Prysmian und N-Sea zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Offshore-Netz von TenneT Wartung und Instandhaltung der TenneT-Kabelsysteme auf See mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 km TenneT festigt Position als größter Investor für Erneuerbare Energien aus der Nordsee (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Kabelfirmen Prysmian und N-Sea mit der Wartung und Instandhaltung seiner Kabelsysteme in der deutschen und niederländischen Nordsee – rund 3.400 Kilometer Offshore-Kabel und 800 Kilometer Nearshore-Kabel – beauftragt. Ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den Unternehmen wurde jetzt in Bayreuth unterzeichnet. Die
Öl-Offshore-Versorgungsschiff wird in Serviceschiff für amerikanischen Offshore-Windmarkt umgewandelt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 202312. Juli 2023 Werbung Vom Offshore-Öl-Versorgungsschiff (OSV) zum Offshore-Wind-Serviceschiff (SOV) (WK-intern) - Hornbeck Offshore Services, Inc. („Hornbeck Offshore“ oder das „Unternehmen“) gab heute bekannt, dass es die Eastern Shipbuilding Group, Inc. damit beauftragt hat, eines seiner kürzlich erworbenen 280-Fuß-Offshore-Versorgungsschiffe (OSV) in ein Serviceschiff umzuwandeln (SOV), um der wachsenden Nachfrage des US-amerikanischen Offshore-Windmarkts gerecht zu werden und um die Anforderungen des Petroenergie-Flotelmarkts zu bedienen. Das unter US-Flagge fahrende und dem Jones Act entsprechende Schiff ist in der Lage, sowohl Bau- als auch Betriebs- und Wartungsaktivitäten zu unterstützen und wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 verfügbar sein. Der HOSSOV™ 300E wurde in Zusammenarbeit mit VARD, dem ursprünglichen Konstrukteur des Schiffes, entwickelt,