Werbung Durchbruch für die Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ausschreibung kommt erstmals ohne Förderung aus – Projektträger zahlen 12,6 Milliarden an den Staat Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für den Meeresnaturschutz reserviert DUH kritisiert fehlendes Naturschutzkonzept: Klimaschutz- und Umweltministerium müssen zeitnah den sinnvollen Einsatz der Gelder klären (WK-intern) – Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Die DUH bewertet dies als wichtiges Signal für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland. Das Ausschreibungsverfahren für 7.000 Megawatt Offshore-Windenergie hatten zwei Tochtergesellschaften der BP sowie die Unternehmen North Sea OFW N12-1 und Baltic Sea OFW für sich entschieden. Von dem insgesamt zweistelligen Milliardenbetrag gehen 90 Prozent in die Reduzierung des Strompreises und je fünf Prozent – also jeweils 630 Millionen Euro – in den Meeresnaturschutz sowie die nachhaltige Fischerei. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Es ist erfreulich, dass sich der Wind nach nun mehrjähriger Ausbauflaute endlich wieder dreht. Windstrom auf See ist mittlerweile wirtschaftlich so attraktiv, dass sich die Projektträger für den Zugriff auf die Meeresflächen gegenseitig überbieten. Die Mär vom teuren Ökostrom ist damit endgültig vom Tisch. Begrüßenswert ist auch, dass insgesamt 630 Millionen dem Meeresnaturschutz zu Gute kommen. Nun kommt es auf die sinnvolle Nutzung dieser Gelder an. Minister Habeck und Ministerin Lemke müssen jetzt zeitnah und in Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen ein Konzept erarbeiten, das konkrete Maßnahmen darlegt.“ Die aktuellen Ausschreibungen der Windenergie auf See erfolgten zum ersten Mal im sogenannten „dynamischen Gebotsverfahren“, in dem sich der Bieterprozess umkehrt. In bisherigen Verfahren mussten sich die Projektentwickler bei der Bewerbung um eine Förderung unterbieten: das Unternehmen, das am wenigsten Förderung braucht, erhielt den Zuschlag. Jetzt überbieten sich die Projektentwickler für die Nutzung der Meeresflächen. Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. PM: DUH Offshore Transporte / Foto: HB Weitere Beiträge:W.E.B verlängert Vertrag für Betriebsführung-Software ihrer WindenergieanlagenÖsterreich: Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft möglichVerbundkraftwerk Anklam von ENERTRAG ist ein Meilenstein für nachhaltige Energie und regionales Wach...