NKT sichert Kupferversorgung für zukünftige Offshore- und Onshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung NKT sichert Kupfer für zukünftiges Wachstum durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags mit dem großen europäischen Kupferproduzenten KGHM (WK-intern) - NKT hat mit dem europäischen Kupferproduzenten KGHM S.A. einen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Kupferwalzdraht für den Zeitraum 2023-2027 unterzeichnet. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Mit der steigenden Zahl von Offshore- und Onshore-Windparks sowie Solarparks und dem Ausbau der Stromnetze zur Unterstützung der zunehmenden Digitalisierung und Elektrifizierung der Gesellschaft wird ein steigender Bedarf an Stromkabeln erwartet. Kupfer ist für die Stromkabel, die erforderlich sind, um die nachhaltige Energie dorthin zu übertragen, wo sie in der
Offshore-Windjackenlifte per Ringkran sorgen dafür, dass die Arbeit unabhängig von der Flut weitergeht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung Die Flexibilität beim Ausladen am Kai optimiert die Offshore-Installationskampagne (WK-intern) - Offshore-Windprojekte, die in makrotidalen Umgebungen wie etwa im Vereinigten Königreich stattfinden, müssen alle sechs Stunden Wasserstandsänderungen von mehr als vier Metern bewältigen. Dieser extreme Tidenhub lässt sich nur schwer durch Ballastierung kompensieren. Daher werden Projekte, die das Ein- oder Ausladen großer Jacken erfordern, verzögert, wenn das Wasser zu hoch oder zu niedrig ist, sodass das Installationsschiff warten muss. Dies war die Herausforderung, vor der die Global Energy Group im Hafen von Nigg, Schottland, stand. Rangieranlage für den Offshore-Windpark Seagreen. Jahre im Voraus schlug Mammoet eine große Ringkranlösung vor, die Manöver unabhängig von den
Wirtschaftsvereinigung Stahl: Gefährlicher Abwärtstrend setzt sich durch viel zu hohe Energiepreise fort Aktuelles Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windenergie 21. August 2023 Werbung Rohstahlproduktion in Deutschland im Juli 2023 bricht ein (WK-intern) - Auch im Juli 2023 ist die Rohstahlerzeugung in Deutschland weiter zurückgegangen. Gerade die bereits heute schon relativ emissionsarme, aber stromintensive Elektrostahlherstellung verzeichnet mit -17,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutliche Produktionsrückgänge. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die Rohstahlproduktion knapp 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Negativtrend aus dem ersten Halbjahr setzt sich somit weiter fort. Belastend wirken weiter eine schwache industrie- und Baukonjunktur sowie die im internationalen Vergleich hohen Strompreise. Wirtschaftsvereinigung Stahl Die Wirtschaftsvereinigung Stahl ist die politische Stimme der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Stahl bis
Mukran Port: Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ begeistert Rüganer und Touristen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. (WK-intern) - Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vom Standort Mukran aus sichert langfristige und sichere Arbeitsplätze im Hafen und schafft damit weitere positive Effekte in der Region. Der damit einhergehende Wandel hin zu einem modernen Universalhafen, macht den Mukran Port zu einem wichtigen Industriestandort in Vorpommern. Im Rahmen der heute eröffneten Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ können sich Rüganer und Touristen selbst von der Entwicklung überzeugen. Die „Faszination Offshore Wind“ wurde am heutigen Donnerstag, den 17. August, vom Sassnitzer Bürgermeister, Leon Kräusche, feierlich eröffnet. Bis Sonnenabend können sich
Forschungspark WiValdi in Niedersachsen eröffnet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung DLR eröffnet Forschungspark Windenergie in Krummendeich Am 15. August 2023 eröffnet das DLR den Forschungspark Windenergie WiValdi in Krummendeich mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft. WiValdi ist eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. Sie ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Windenergie weiter zu steigern, Schall-Emissionen zu verringern und so die Akzeptanz der für die Energiewende wichtigen Technolgie voranzubringen. Schwerpunkte: Energie, Windenergieforschung, Technologietransfer (WK-intern) - Mit dem Forschungspark Windenergie verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Krummendeich nahe der Elbmündung über eine einzigartige Großforschungsanlage: WiValdi, was für Wind Validation
Ørsted schließt die Veräußerung von 25 % des Offshore-Windparks London Array ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Gemäß der Pressemitteilung vom 24. Juli 2023 hat Ørsted die Veräußerung von 25 % des Offshore-Windparks London Array an von Schroders Greencoat verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Ørsted completes divestment of 25 % of London Array Offshore Wind Farm Further to the press release issued on 24 July 2023, Ørsted has completed the divestment of 25 % of the London Array Offshore Wind Farm to funds managed by Schroders Greencoat. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels
Fugro unterstützt schwimmende Offshore-Windtechnologien in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Die Metocean-Untersuchung von Fugro für das Offshore-Windparkprojekt Salamander unterstützt die Netto-Null-Zukunft Großbritanniens (WK-intern) - Salamander, ein Joint Venture zwischen Ørsted, Simply Blue Group und Subsea 7, hat Fugro mit der Durchführung einer umfassenden Metozean-Untersuchung für das geplante Offshore-Windparkprojekt Salamander beauftragt. Das 100-MW-Projekt liegt 35 km vor der Küste von Peterhead, Schottland, und wird innovative schwimmende Offshore-Windtechnologien nutzen, um Schottland und Großbritannien auf dem Weg zu einer Netto-Null-Zukunft zu unterstützen. Die Untersuchung soll im September beginnen, etwa zwölf Monate dauern und wichtige meteorologische, ozeanografische und umweltbezogene Daten sammeln. Diese Erkenntnisse werden in die Entwurfs-, Betriebs- und Wartungsstrategie des Projekts einfließen und den Bauantragsprozess unterstützen. Um
Implenia und WindWorks Jelsa vereinbaren Produktionsanlage für Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Glattpark (Opfikon) – Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea
Minister Morten Bødskov besucht HySynergy Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Der dänische Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen Morten Bødskov besucht HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer zu sprechen Mit der Einigung Dänemarks und Deutschlands auf eine gemeinsame Wasserstoffpipeline wird deutlich, dass die Regierung und die unterstützenden Parteien die einzigartige Position Dänemarks im Bereich des grünen Wasserstoffs und die Bedeutung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Energiewende anerkennen (WK-intern) - Fredericia, Dänemark – Heute besuchte der Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov, HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer, Wasserstoff, zu sprechen. Erneuerbare On- und Offshore-Energie in Kombination mit Power-to-X und der Produktion umweltfreundlicher Kraftstoffe kann
Artemis Technologies stellt neues Crew Transferschiff Artemis EF-12 CTV-Design vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Artemis EF-12 CTV ist ein zu 100 % elektrisches Crew Transferschiff, das für den Offshore-Windmarkt entwickelt wurde (WK-intern) - Artemis Technologies, ein Vorreiter bei innovativen, sauberen maritimen Lösungen, freut sich, die neueste Weiterentwicklung des Artemis EF-12 Crew Transfer Vessel (CTV) und Tochterschiffs bekannt zu geben, das über ein revitalisiertes Design verfügt, das die Messlatte für den Komfort der Besatzung höher legt operative Exzellenz bei Offshore-Missionen. Der Artemis EF-12 CTV wurde für den alltäglichen Crew-Transfer-Einsatz entwickelt und ermöglicht einen nahtlosen Transport des Personals zwischen Hafen oder Schiff und Offshore-Anlagen. Mit dieser neuesten Designverbesserung bekräftigt Artemis Technologies sein Engagement, die Grenzen der maritimen Innovation
Altosens erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Altosens GmbH ist ein 2022 gegründetes Spin-Off des Fraunhofer-LBF. (WK-intern) - Ausgehend von der DELTA-C®-Technologie hat das Osnabrücker Startup Altosens eine kraftmessende Unterlegscheibe entwickelt, welche die Grundlage für ein Monitoring-System bildet, mit die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur erhöht wird. Die Altosens GmbH wurde für den Innovationspreis 2023 des Landes Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ nominiert. In dieser Kategorie werden kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen mit Projekten, die neue oder erheblich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen hervorbringen, ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies sowie des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs. Gründung nah an den Kunden »Als Fraunhofer-Institut
Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202315. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea ist eine treibende