Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung für Offshore-Windprojekte zur Verfügung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung in Höhe von 450 Mio. EUR zur Verfügung und erreicht einen neuen Meilenstein von 20 Mrd. NOK (1,8 Mrd. EUR) an Darlehen und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit (WK-intern) - Oslo, Norwegen: Die staatlich unterstützte Exportkreditagentur Export Finance Norway (Eksfin) verstärkt ihr Engagement auf dem internationalen Offshore-Windmarkt durch die Bereitstellung einer Kreditgarantiefinanzierung für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die Transaktion unterstützt die Beteiligung norwegischer Exporteure am Windparkprojekt East Anglia Three im Vereinigten Königreich. Iberdrola ist einer der weltweit führenden Akteure auf dem Offshore-Windmarkt und hat sich kürzlich ein grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro gesichert, um den Bau
Energieeffiziente Beleuchtung für Schiffe und Offshore-Anlagen Offshore Ökologie Technik Windenergie 28. August 2023 Werbung Wer sagt, dass robuste Marineleuchten nicht auch stilvoll aussehen können? (WK-intern) - Glamox bringt eine stilvolle neue Reihe energieeffizienter Innenbeleuchtung für Schiffe und Offshore-Anlagen auf den Markt Oslo, Norwegen: Glamox, eines der weltweit führenden Beleuchtungsunternehmen, hat eine neue Reihe stilvoller Deckeneinbauleuchten auf den Markt gebracht, um Betreibern von Schiffen und Offshore-Anlagen dabei zu helfen, Energie zu sparen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die AL40 LED-Innenleuchtenserie ist speziell für die Innenbeleuchtung von Schiffen und Offshore-Anlagen konzipiert. Die robusten Leuchten sorgen für eine angenehme und blendfreie Beleuchtung an Orten, an denen sich Besatzung und Passagiere viel Zeit aufhalten. Dazu gehören Büros, Kabinenkorridore, Treppenhäuser, Mannschaftskabinen, Kontrollräume
Liebe Freunde und Besucher der HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Die führende Technologiemesse für Windenergie und Erneuerbare Energien auf dem deutschen Markt ist auf der Zielgeraden: (WK-intern) - Weniger als 20 Tage bis zum Start der HUSUM WIND am 12. September 2023. Die Vorfreude steigt. Grund genug für uns, einen Blick ins Schaufenster zu werfen und Sie in diesem Newsletter ganz praktisch und konkret mit dem Wichtigsten zu versorgen, was Sie für Ihren Messebesuch wissen müssen. Sie haben noch kein Ticket? Dann klicken Sie hier! Wir sehen uns in Husum! Herzlichst, Arne Petersen Projektleitung HUSUM WIND PM: HUSUM WIND PB: HUSUM WIND am 12. September 2023
On & Offshore Windkraftentwickler PNE AG bestellt Harald Wilbert zum neuen CFO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2023 Werbung Cuxhaven – Harald Wilbert wird neuer Finanzchef der PNE AG. Einstieg bereits zum 15. Oktober 2023 als weiteres Mitglied des Vorstands Übernahme der Tätigkeit als Finanzvorstand zum 1. April 2024 (WK-intern) - Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2028, dies teilte der Aufsichtsrat der PNE AG nun mit. Zunächst wird Harald Wilbert zum 15. Oktober 2023 Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort, um das Unternehmen kennen zu lernen. Für diesen Zeitraum wird der Vorstand auf drei Mitglieder erweitert. Ab 1. April 2024 wird er Finanzvorstand und den Aufgabenbereich von Jörg Klowat übernehmen, der die PNE AG auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Wir freuen
Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 25. August 2023 Werbung Zukunftsaufgabe: Guter Umweltzustand von Nord- und Ostsee (WK-intern) - Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in der Forschungsmission „sustainMare – Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Vom 30. August bis 1. September findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Jahrestagung der Mission statt. Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in
Amprion bringt 8 Gigawatt Offshore-Windenergie nach NRW Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Windader West: Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen des Energiekorridors Windader West ein. (WK-intern) - Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Nordrhein-Westfalen bringen und damit in Summe den Energiebedarf von acht Millionen Menschen decken. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Windparks auf See im Jahr 2035 so viel Leistung bereitstellen wie etwa 50 große Kohlekraftwerke. Besonders in den Lastzentren im Westen Deutschlands soll Offshore-Windenergie konventionelle Energieträger ersetzen. Dafür braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden – sogenannte Offshore-Netzanbindungssysteme. Das ist die Aufgabe der Windader
Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in den Frequenzbereichen für mobiles Breitband von 700 MHz bis 3,7 GHz im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. „Wir konkretisieren die Voraussetzungen, unter denen insbesondere Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgt werden können. Das dient der Vernetzung von Anlagen und Arbeitsplattformen. Wir treiben die Energiewende auch in der Frequenzregulierung voran,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Da die AWZ nicht Teil des Bundesgebiets ist, wurden hier für die mobile Kommunikation spezielle Regelungen entwickelt. Auf Grundlage dieser Regelungen werden die Frequenzen auf Antrag zugeteilt. Bisher wurden im Offshore-Bereich
Windenergie: Hochfeste Stähle machen Offshore-Windtürme noch leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Offshore-Windanlagen werden aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschweißt. (WK-intern) - Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Anlage garantieren sollen. Damit Windräder leistungsfähiger werden, müssen sie mit längeren Rotorblättern ausgerüstet werden. Gleichzeitig wachsen damit die Türme in die Höhe – auch, weil in oberen Luftschichten mehr und konstanterer Wind weht. Um die gigantischen Anlagen wirtschaftlich und technisch realisieren zu können, ist in naher Zukunft der Umstieg auf eine Errichtung in
Equinor eröffnet den weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Der Windpark Hywind Tampen wurde heute von Kronprinz Haakon von Norwegen eröffnet. (WK-intern) - Gullfaks und Snorre sind die ersten Öl- und Gasfelder der Welt, die Strom aus Offshore-Windenergie beziehen und so den CO2-Ausstoß reduzieren. „Es wird erwartet, dass Hywind Tampen die CO2-Emissionen wichtiger Öl- und Gasproduzenten in der Nordsee um 200.000 Tonnen pro Jahr reduzieren wird. Es ist eine mutige Investition in ein bahnbrechendes Projekt der Partnerschaften Gullfaks und Snorre und Enova. Das Projekt hat uns und dem Lieferanten viel gebracht.“ „Wir verfügen über wertvolle Erfahrungen aus der Branche, die wichtig sein werden, wenn wir gemeinsam an der Weiterentwicklung der Offshore-Windkraft in
Deutsche Bahn schließt langfristigen Strom-Liefervertrag mit EnBW Nordsee-Windpark E-Mobilität Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Deutsche Bahn sichert sich Grünstrom aus EnBW Nordsee-Windpark Langfristiger Liefervertrag zwischen EnBW und Deutscher Bahn Windpark geht Ende 2025 in Betrieb Lieferung deckt rund drei Tage Bahnstrombedarf (WK-intern) - Karlsruhe/ Frankfurt. Grüner Strom für grüne Mobilität: Ab 2026 wird Ökostrom aus Nordsee-Windkraft den Bahnstrommix in Deutschland noch grüner machen. Für 15 Jahre wird der EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“ jährlich rund 20 Megawatt (MW) Grünstrom an die Deutsche Bahn liefern. Mit der daraus gelieferten Strommenge kann das gesamte deutsche Bahnstromnetz für drei Tage versorgt werden. Dafür haben die DB-Konzerntochter DB Energie und das Karlsruher Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. Die Deutsche
Düsseldorfer Rodopi-Gruppe übernimmt Dürener Korrosionsschutz GmbH Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Die Rodopi-Gruppe hat die erfolgreiche Übernahme der Dürener Korrosionsschutz GmbH bekannt gegeben. (WK-intern) - Damit stärkt das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf seine Position im Bereich des Korrosionsschutzes für Stahlbauteile. Bereits seit 2021 arbeitet Rodopi als Dienstleistungspartner mit der Dürener Korrosionsschutz GmbH, einer Tochter des Stahlbauunternehmens Claus Queck GmbH, zusammen. „Wir haben bereits vorher durch Personalüberlassungen eng mit dem Unternehmen bei Sandstrahl- und Beschichtungsarbeiten zusammengearbeitet und können jetzt unsere Kräfte besser bündeln“, erklärt Achmet Gkaroglou, Geschäftsführender Gesellschafter der Rodopi-Gruppe. Die Übernahme erfolgte sozialverträglich: Alle Mitarbeiter wurden übernommen und das Unternehmen bleibt weiterhin mit seinem Namen am Standort in Düren bestehen. Die Unternehmensgruppe Rodopi, die
Amprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Prysmian ist bevorzugter Anbieter für die Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 in Deutschland (WK-intern) - Mailand/Dortmund – Die Prysmian Group, Weltmarktführer in der Energie- und Telekommunikationskabelindustrie, wurde von Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, als bevorzugter Bieter für die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 und das Erdkabelprojekt DC34 ausgewählt. Die Vereinbarung verpflichtet die Parteien, nach Treu und Glauben über die noch offenen Punkte der Projekte mit dem Ziel zu verhandeln, die endgültigen Verträge bis zum 15. Januar 2024 abzuschließen. Prysmian hat sich verpflichtet, die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis zum oben genannten Datum vorzuhalten. Die Verträge haben einen Gesamtwert von etwa 4,5 Milliarden