Bundesnetzagentur erwartet Boom der Offshore-Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: Re- statt Deindustrialisierung - Europäischer Markt so stark wie in USA und Asien (WK-intern) - Osnabrück. Nach der Versteigerung von Offshore-Flächen für fast 13 Milliarden Euro an BP und Total erwartet die Bundesnetzagentur einen Boom in der Zuliefererbranche. "Wir erwarten, dass die Versteigerungen eine Investitionswelle auslösen werden. Denn die Betreiber können nicht alles selbst herstellen, sondern werden Kabel, Konverterstationen, Planungen und vieles mehr bei Zulieferern bestellen", sagte Agenturpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Investitionsbedarf sei enorm und werde weiter steigen, denn noch weitere Offshore-Flächen müssten bebaut und angeschlossen werden. Auch die Windkraft an Land werde
Schwimmende 2-MW-Windplattform DemoSATH von RWE im offenen Meer vor Bilbao Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung DemoSATH hat mit der Offshore-Installation einen wichtigen Projektmeilenstein erreicht (WK-intern) - Das DemoSATH-Projekt hat mit der erfolgreichen Installation seines innovativen schwimmenden 2-MW-Windplattform-Demonstrators im offenen Meer einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Bei der von der Windstaller Alliance durchgeführten Operation wurden DemoSATH mithilfe ihres Ankerschiffs, der Normand Sapphire, und lokaler Schlepper von der Baustelle im Hafen von Bilbao zum 11 Meilen entfernten BiMEP-Testgelände geschleppt. Am 85 m tiefen BIMEP-Standort angekommen, der 2 Meilen vor der Küste des Kantabrischen Meeres liegt, umfasste der Anschlussvorgang die Verbindung der sechs vorab verlegten Festmacherleinen mit dem Einpunkt-Festmacherturm der Struktur. Im BiMEP-Bereich wird derzeit daran gearbeitet, die Verbindung von dynamischen und statischen
Ausschreibungskriterien für Offshore-Windparks praktikabel und zielführend gestalten! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Ausschreibung Windenergie auf See (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Anders als in der Juni-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet, mit einem Gesamtvolumen von 1.800 MW. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Es ist gut, dass durch die Zuschläge nun erneut Projekte auf den Weg gebracht werden können, und das bereits ab 2028. Wichtig ist nun, dass die Realisierung der Projekte hürdenfrei ablaufen kann und die benötigte Infrastruktur wie etwa bei Häfen und Errichtungskapazitäten verfügbar ist. Die Hersteller und Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus stehen bereit. Für
Vestas vereinbart Offshore-Projekt mit bis zu 1,2 GW in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Offshore-Projekt mit bis zu 1,2 GW in Polen unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung zur Lieferung von Windturbinen für das Offshore-Windkraftprojekt Baltic Power in Polen mit einer Kapazität von bis zu 1,2 GW abgeschlossen. Wenn die Vereinbarung in eine feste und bedingungslose Bestellung mündet, wird Vestas dies in einer Unternehmensmitteilung im Einklang mit der Offenlegungsrichtlinie des Unternehmens offenlegen. Vestas has signed a conditional agreement for an up to 1.2 GW offshore project in Poland Vestas has entered into a conditional agreement to deliver wind turbines for the offshore wind power project Baltic Power in Poland
RWE schnappt sich 1,6 GW vom Auktions-Offshore-Windkraft-Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Auktionserfolg für RWE: 1,6 Gigawatt Offshore-Wind in der deutschen Nordsee gesichert Bundesnetzagentur erteilt Zuschlag für 900-Megawatt-Nordseecluster B; RWE entwickelt bereits 660-Megawatt-Nordseecluster A Inbetriebnahme 2027 und 2029 vorgesehen Unternehmen erhält Zuschlag für weitere Offshore-Fläche mit 630 Megawatt – vorbehaltlich der Ausübung von Eintrittsrechten Dritter (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag an RWE für das Nordseecluster B bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.6 und N-3.5 in der deutschen Nordsee, auf denen RWE zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt entwickeln, bauen und betreiben will. RWE hat sich die 900 Megawatt ohne Abgabe einer negativen Gebotskomponente gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte
Neu festgelegte Ausschreibungsformate für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2023 bekannt gegeben. Für die vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Dabei wurden neben der Bereitschaft, für die jeweilige Fläche eine Geldzahlung in Euro zu leisten, auch Kriterien wie die Dekarbonisierung des Offshore-Ausbaus und der Einsatz umweltschonender Gründungstechnologien mit einbezogen. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hinsichtlich der Meeresumwelt, des Baugrunds und der wind- und ozeanographischen Verhältnisse voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung
PNE AG startet auf Rekordniveau ins zweite Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202310. August 2023 Werbung PNE AG auf Kurs für erfolgreiches Jahr nach guten ersten sechs Monaten Projektpipeline mit 16,6 Gigawatt auf Rekordniveau; Ausbau Eigenbetrieb fortgesetzt Hohe Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen legen Grundstein für künftigen Erfolg EBITDA über Vorjahr trotz niedrigerer Strompreise und geringerem Windangebot Aufnahme in den TecDAX (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das erste Halbjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Neben einem guten Unternehmensergebnis hat PNE mit Genehmigungen für neue Windparks, gewonnenen Ausschreibungen und einer stark gewachsenen Projektpipeline die Grundlage für weitere Erfolge gelegt. Für das erste Halbjahr 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 116,7 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 105,2 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 57,1
Ørsted A/S mit hohen Erträgen im Offshore-Geschäft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2023 – weiterhin starke finanzielle Leistung mit hohen Erträgen in unserem Offshore-Geschäft und mehreren neuen Partnerschaften (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2023 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Halbjahr entsprach unseren Erwartungen und belief sich auf 10,2 Milliarden DKK. Die Einnahmen aus Offshore-Standorten beliefen sich auf 9,0 Milliarden DKK, was 3,3 Milliarden DKK mehr war als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nettogewinn belief sich auf 2,7 Milliarden DKK und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 13 %. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt
RWE investiert Milliarden in nachhaltiges Energiesystem und erzielt gute Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung RWE treibt mit Investitionen von 9 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 den Ausbau ihres Portfolios voran (WK-intern) - RWE`s Kapazität wächst um 5,1 Gigawatt im ersten Halbjahr 2023 durch Zukäufe und Inbetriebnahme neuer Anlagen Gute operative Performance im ersten Halbjahr 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 4,5 Milliarden Euro und bereinigtes Nettoergebnis auf 2,6 Milliarden Euro infolge höherer Erträge im Kerngeschäft Aktuell hat RWE mehr als 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 7,2 Gigawatt im Bau Der Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems ist Kern der Growing-Green-Strategie von RWE. Das Unternehmen hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 seine
Markus Lesser erneut als Vorstand der PNE AG berufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2023 Werbung PNE AG: Markus Lesser (CEO) erneut als Vorstand bestellt – CFO-Vorstandszeit von Jörg Klowat endet am 31. März 2024 Kontinuität im Vorstand mit Markus Lesser gewährleistet Erfolgreiche Strategie wird mit Scale up 2.0 fortgesetzt Keine Neubestellung von Jörg Klowat als CFO Nachfolge für CFO-Posten ist ausgeschrieben (WK-intern) - Cuxhaven – Der Aufsichtsrat der PNE AG hat beschlossen, den Vorstandsvorsitzenden Markus Lesser für weitere vier Jahre bis zum 31.12.2027 zum Vorstand zu bestellen. Im beiderseitigen Einvernehmen zwischen Aufsichtsrat und Jörg Klowat (CFO) kommt es nicht zu einer Neubestellung als CFO für die PNE AG. Sein Vertrag läuft zum 31.März 2024 aus. Die Nachfolgeregelung für den Vorstandsposten des CFO
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2023 Werbung Ergebnis: Quartalsumsatz von 3,4 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von –2,0 Prozent. (WK-intern) - Weiterhin starker Windenergie-Auftragsbestand von 20,0 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr beibehalten. Im zweiten Quartal 2023 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 3.429 Mio. Euro – ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf EUR -70 Mio., was zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von -2,0 Prozent im Vergleich zu -5,5 Prozent im zweiten Quartal 2022 führte. Der Free Cashflow1) belief sich auf EUR (140) Mio. im Vergleich zu EUR (362) Mio. im zweiten Quartal 2022. Der vierteljährliche Eingang fester und bedingungsloser Windkraftanlagenaufträge
Neues Gleichspannungsprüfsystem für Lehre und Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 8. August 2023 Werbung An der Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik der Technischen Universität Dresden wurde in der Hochspannungshalle ein neues modulares 1,2 MV-Gleichspannungsprüfsystem in Betrieb genommen, finanziert über die Großgeräteinitiative der Länder. (WK-intern) - Damit trägt die TUD auch in Lehre und Forschung der zunehmenden Bedeutung von hohen Gleichspannungen bei der Übertragung großer elektrischer Leistung in Deutschland, Europa und weltweit Rechnung. Auf dem Weg, die Ausbildung von Elektroenergietechniker: innen sowie die Forschung in der Hochspannungstechnik für künftige Anforderungen zu gestalten, ist die Inbetriebnahme ein großer Schritt für die Elektroenergietechnik an der TU Dresden. Das in Vorlesungen vermittelte Wissen zu hohen Gleichspannungen kann jetzt in den dazugehörigen