Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Die Zeichen stehen auf Wind: Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf mindestens 30 Gigawatt steigen. (WK-intern) - Die Bundesregierung hatte hierfür mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz Anfang des Jahres die legislative Voraussetzung geschaffen. Neben der Energiewende sollen vom Aufbau von Offshore-Windenergieindustrien auch strukturschwache Küstenregionen profitieren. Der „Wind of Change“ machte sich bereits dadurch bemerkbar, dass hierzulande unlängst die bislang weltweit größte Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks stattfand. Das HDT (Haus der Technik) verfolgt diese Entwicklung nicht nur mit großem Interesse, sondern begleitet den Wandel seit vielen Jahren aktiv mit bedeutenden Tagungen, Seminaren und Aus- beziehungsweise Fortbildungen. Alles über Offshore-Windenergie Einen wichtigen Teil
Deutschland läuft den Windkraft-Zielen hinterher – Deutschlands Windkraft-Ziele bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Eine Analyse des aktuellen Fortschritts: Fachbereich: Erneuerbare Energien Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) Solarcarport Beratung Solaranlagen Planung Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen (WK-intern) - Die Ziele für die Windkraft in Deutschland sind eindeutig festgelegt: Bis zum Jahr 2030 sollen 115 Gigawatt an Land und 30 Gigawatt auf See installiert werden. Diese Ziele sind jedoch derzeit weit davon entfernt, realisiert zu werden, da der Ausbau von Windkraftanlagen im Land stagniert. Bis zum Oktober 2023 wurde nur eine Nettozunahme von etwa 2,5 Gigawatt erreicht, wovon 2,3 Gigawatt an Land und lediglich 0,2 Gigawatt auf See entfielen. Dies mag zwar eine Steigerung von 0,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr darstellen,
Dillinger liefert 115.000 t Grobbleche für einen der größten Offshore- Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Grobblech von Dillinger für einen der größten Offshore- Windparks der Welt: Hollandse Kust Zuid eingeweiht (WK-intern) - Kürzlich wurde der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. In Wassertiefen von 17 bis 28 m wurde der Park auf Monopile-Fundamenten mit einer Länge von 62 bis 75 Metern gegründet, die bis zu 955 t wiegen . Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger rund 115.000 t Grobbleche in Dicken von 54 bis 90 mm. „Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen wesentlichen Beitrag zu einem
Eurowind Energy nutzt PexaOS von Pexapark, um sein Windkraftportfolio zu verwalten und das Wachstum zu steigern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Zürich – Eurowind Energy, ein führender dänischer Entwickler und Betreiber von Wind-, Solar- und Hybridprojekten, nutzt PexaOS, die spezialisierte Portfolio- und Risikomanagementplattform für erneuerbare Energien von Pexapark. Führender dänischer Windentwickler und -betreiber hat sich für PexaOS entschieden, um sein globales Portfolio an erneuerbaren Energien zu verwalten und seine Größe in drei Jahren auf 8 GW zu verdreifachen PexaOS ermöglicht datengesteuerte Handels- und Risikomanagemententscheidungen sowie einen detaillierten Datenzugriff für 14 GW an erneuerbaren Anlagen in ganz Europa, wozu nun 1,3 GW der Anlagen von Eurowind Energy gehören (WK-intern) - Die Einführung von PexaOS markiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie Eurowind
Ørsted wird am 1. November die Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2023 vorstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2023 am Mittwoch, den 1. November 2023, veröffentlichen. 8:00 Uhr MEZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenfinanzberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Der Gewinnaufruf kann live bei Ørsted | verfolgt werden Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 (eventcdn.net) Ørsted to present results for the first nine months of 2023 on 1 November Ørsted will release its results for the first nine months of 2023 on Wednesday, 1 November 2023. The results will be released at approx.
1,3-GW-Projekt: RWE einer der größten Offshore-Wind-Akteure weltweit erfolgreich in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung RWE bei Offshore-Wind in den USA weiter auf Erfolgskurs: Zuschlag für Stromabnahmevertrag in New York RWE-Joint-Venture erfolgreich bei der dritten Offshore-Wind-Ausschreibung des Bundesstaates New York: Projekt Community Offshore Wind in der New York Bight erhält vorläufig einen Stromabnahmevertrag für 1,3 Gigawatt Mindestens 500.000 US-Haushalte können künftig mit grünem Strom versorgt und dadurch die CO2-Emissionen im Staat New York um bis zu 5 Prozent reduziert werden Erste Phase des Projekts Community Offshore Wind wird dem Bundesstaat New York einen wirtschaftlichen Nutzen von 3,3 Milliarden US-Dollar bringen und mehr als 800 neue Arbeitsplätze schaffen Während der gesamten Projektlaufzeit wird Community Offshore Wind benachteiligte Gemeinden in New
Deutschland muss jetzt sein Ausschreibungsverfahren für Offshore Wind nachbessern Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Anlässlich des heute veröffentlichten EU Wind Power Action Plans der Europäischen Kommission fordert die DUH e.Verein eine Anpassung des deutschen Ausschreibungsverfahrens von Flächen für Offshore Wind an die neuen europäischen Standards. (WK-intern) - Dies kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Ein Großteil des deutschen Ausschreibungssystems basiert aktuell auf rein preisgetriebenen Kriterien, ohne jegliche Berücksichtigung von Umweltstandards - und das weder bei der Auswahl der Projekte noch bei der Ausschreibung der Flächen selbst. In der deutschen Offshore Ausschreibung vom Juni 2023 beispielsweise konnten sich die großen Ölfirmen bp und TotalEnergies allein durch gewaltige Zahlungen in Milliardenhöhe in das deutsche Offshore Windsystem einkaufen - ganz
Amprion startet Windstromkorridor A-Nord von Emden nach Meerbusch Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen (WK-intern) - Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und den niedersächsischen Minister*innen Lies und Meyer feierte Amprion heute den Spatenstich der Erdkabelverbindung A-Nord. Die 300 Kilometer lange Gleichstromverbindung vom ostfriesischen Emden bis ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath soll ab Mitte 2027 den Energiebedarf von rund zwei Millionen Menschen decken. A-Nord bildet gemeinsam mit der Gleichstromverbindung Ultranet einen rund 600 Kilometer langen Windstromkorridor, der ab 2027 zwei Gigawatt Windenergie bis in den Süden Deutschlands transportieren wird. Dank der neu geschaffenen Möglichkeit des vorzeitigen Baubeginns können die Arbeiten knapp ein Jahr früher als ursprünglich geplant starten. Die stark
Solstad Offshore gibt Refinanzierung bekannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung Refinanzierung von Solstad Offshore (WK-intern) - Skudeneshavn – Solstad Offshore ASA („SOFF“ und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften die „Solstad Group“) gibt erfreut bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Solstad Shipholding AS („Solstad“) eine Vereinbarung mit Aker ASA getroffen hat ( über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Aker Capital AS, im Folgenden „Aker“), AMSC ASA („AMSC“), DNB Bank ASA („DNB“) und Export Finance Norway („Eksfin“) für eine umfassende Refinanzierungslösung, die eine robuste Lösung schaffen wird Industrieplattform (die „Refinanzierung“). Erfolgreiche Refinanzierung des Flottenkredits von Solstad mit Fälligkeit am 31. März 2024 Aker wird mindestens 2,25 Milliarden NOK Eigenkapital in ein neu zu gründendes Unternehmen („Solstad NewCo“) unterhalb von SOFF
Amazon kündigt 39 Erneuerbare Energieprojekte an, darunter zwei Offshore-Windparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung Größter Abnehmer erneuerbarer Energien: Amazon kündigt 39 neue Nachhaltigkeitsprojekte in Europa an – darunter zwei Offshore-Windparks in Deutschland Mit einer Kapazität von mehr als 670 MW ist Amazon der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien in Deutschland In Europa hat Amazon mittlerweile eine Gesamtkapazität von mehr als 5,8 GW saubere Energie Amazons Projekte für erneuerbare Energien haben in Europa wirtschaftliche Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro generiert und allein 2022 mehr als 3.900 Arbeitsplätze geschaffen (WK-intern) - München - Amazon hat heute bekannt gegeben, dass es 2023 in Europa in 39 neue Projekte für erneuerbare Energien investiert hat. Diese Projekte, die sich auf neun europäische Länder
RWE beauftragt Fugro mit der geophysikalischen Untersuchung für Dänemarks größten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2023 Werbung Kopenhagen, Fugro hat mit einer detaillierten Untersuchung vor dem Bau begonnen – einschließlich der Lokalisierung potenzieller Blindgänger Vermessungsergebnisse helfen bei der Definition der endgültigen Kabelrouten und Turbinenstandorte Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat mit einer geophysikalischen Untersuchung vor der dänischen Westküste begonnen. Bis zu drei Vermessungsschiffe werden eingesetzt, um etwa 34 Kilometer vor der Küste von Thorsminde eine detaillierte Untersuchung vor dem Bau durchzuführen, einschließlich der Suche nach nicht explodierten Kampfmitteln (UXO). Die erfassten Daten sind wichtig und werden die Kabeltrassen und die genauen Turbinenstandorte für den Offshore-Windpark Thor von RWE definieren. Um diese Arbeiten
Massiver Rückgang der Kohleverstromung bewirkt Rekordertrag beim Windstrom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2023 Werbung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet über 100 Mrd. kWh Windstrom in 2023 (WK-intern) - In Deutschland ist die Windenergie im laufenden Jahr 2023 die mit Abstand wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Heute (19.10.2023) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom in diesem Jahr überschritten. Davon entfallen rd. 83 Mrd. kWh auf die Windenergie an Land und 17 Mrd. kWh auf die Offshore-Windenergie. Das geht aus einer Auswertung von Daten der Übertragungsnetzbetreiber durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Die Verstromung von Kohle ist in Deutschland seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 40 Mrd. kWh auf 90 Mrd. kWh eingebrochen.