Werbung Amprion startet Windstromkorridor A-Nord von Emden nach Meerbusch Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen (WK-intern) – Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und den niedersächsischen Minister*innen Lies und Meyer feierte Amprion heute den Spatenstich der Erdkabelverbindung A-Nord. Die 300 Kilometer lange Gleichstromverbindung vom ostfriesischen Emden bis ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath soll ab Mitte 2027 den Energiebedarf von rund zwei Millionen Menschen decken. A-Nord bildet gemeinsam mit der Gleichstromverbindung Ultranet einen rund 600 Kilometer langen Windstromkorridor, der ab 2027 zwei Gigawatt Windenergie bis in den Süden Deutschlands transportieren wird. Dank der neu geschaffenen Möglichkeit des vorzeitigen Baubeginns können die Arbeiten knapp ein Jahr früher als ursprünglich geplant starten. Die stark belasteten Höchst-spannungsverbindungen zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden damit entlastet. Das Investitionsvolumen für A-Nord beläuft sich auf rund drei Milliarden Euro. „In der Verbindung mit Ultranet wird A-Nord deutschlandweit der erste Windstromkorridor sein, der erhebliche Mengen grünen Strom aus der Nordsee in den Westen Deutschlands und weiter bis nach Baden-Württemberg transportiert. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz in Deutschland”, sagte Amprion-CEO Dr. Hans-Jürgen Brick und führte weiter aus: „Mit der Inbetriebnahme von A-Nord dämpfen wir zudem die bundesweiten Kosten für Netzengpässe um bis zu 1 Milliarde Euro pro Jahr.” Unterstützung aus der niedersächsischen Landespolitik „A-Nord ist ein wichtiger Meilenstein der Energiewende in Deutschland, für den die Genehmigungsbehörden den Turbo eingelegt haben. Damit wird es uns gelingen, den Strom aus Offshore-Windparks in die Lastzentren nach Nordrhein-Westfalen zu bringen und fossile Energien zu ersetzen. A-Nord ist auch ein zentraler Beitrag für Niedersachsens Weg zum Energiewendeland Nummer eins und zur schnellen Klimaneutralität mit günstigen erneuerbaren Energien“, sagte Niedersachsens Umwelt- und Energieminister*in Meyer. Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies unterstrich die Bedeutung der Investition in die hiesige Energieinfrastruktur: „Unsere Energieversorgung ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und unseres täglichen Lebens. Der Spatenstich markiert den Beginn eines ambitionierten Vorhabens, das eine breite Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Energieversorgern und Interessenvertretern erfordert. Mit diesem Projekt wird die Stromübertragungskapazität erheblich erweitert, um die steigende Nachfrage zu bewältigen. Damit ist das Projekt ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Niedersachsen.“ Amprion geht neue Wege Als erster Übertragungsnetzbetreiber bündelt Amprion mehrere wichtige Windstromverbindungen miteinander. Neben der Gleichstromverbindung A-Nord werden die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 auf 100 Trassenkilometern parallel verlaufen. Hierzu werden alle drei Vorhaben in einem gemeinsamen Planfeststellungsverfahren genehmigt. „Durch die Bündelung sparen wir Zeit und Kosten. Zusätzlich können wir den Eingriff in Boden und Umwelt deutlich reduzieren“, sagte Amprion-CTO Dr. Hendrik Neumann. Für den Bau von A-Nord nutzt Amprion mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA) erstmalig ein innovatives Vertragskonzept. Eine der Besonderheiten dieses Mehrparteienvertrages ist eine Anreizstruktur für die beteiligten Unternehmen. Die Partner stellen damit eine effiziente Bauausführung sicher und sorgen für eine maximale Beschleunigung. Zu den Partnern zählen regionale Unternehmen aus dem Mittelstand, die den Bau der 300 Kilometer langen Erdkabeltrasse umsetzen. Mit Investitionen über rund 1,5 Milliarden Euro für die Planung und den Tiefbau der Trasse, stärkt Amprion die regionale Wertschöpfung. Amprion verbindet Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 2.300 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. PM: Amprion GmbH PB: AMP_DolWin4_BorWin4 Weitere Beiträge:So werden selbst Öltanker zu umweltschonenden SegelschiffenMinisterpräsident Albig setzt auf Konsens beim Wind-Gipfel in KielRasmus Keglberg Hærvig wird zum Head of Investor bei Ørsted ernannt