100. Todestag: Skulptur zur Erinnerung an Franz Kafka Aktuelles News allgemein Verschiedenes 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung „Prager technisches Wunder“: 42 Großwälzlager von Rothe Erde sorgen für Bewegung in „Franz Kafka Kopf“ (WK-intern) - Dortmund/Prag. Pünktlich zum 100. Todestag des Prager Schriftstellers Frank Kafka am 3. Juni wurde eine der größten ihm zu Ehren errichteten Skulpturen in seiner Heimatstadt restauriert. Die „Statue Franz Kafka Kopf“ ist eine fast elf Meter hohe Spiegelskulptur des Künstlers David Černý aus dem Jahr 2014. Die Skulptur ist ein sogenanntes kinetisches Kunstwerk, bei dem sich 42 verspiegelte Edelstahlplatten unabhängig voneinander bewegen. Die reibungslose und zuverlässige Bewegung der Platten wird durch 42 Großwälzlager von Rothe Erde gewährleistet. Der Kopf steht in der Mitte der tschechischen Hauptstadt und
Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS News allgemein 30. Mai 2024 Werbung Veröffentlichung des Prospekts, Lieferung von Bezugsrechten und Start des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“ und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften die „Solstad Group“) vom 16. Januar 2024 bezüglich des Abschlusses der Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS („SMH“) verwiesen, vorbehaltlich der Veröffentlichung eines Angebotsprospekts. SMH hat am 29. Mai 2024 von der norwegischen Finanzaufsichtsbehörde die Genehmigung für einen Prospekt für das Angebot neuer Aktien erhalten, die sich an berechtigte Anleger richten und einen Bruttoerlös von ca. 750 Millionen NOK erzielen (das „Angebot“). Der Prospekt wird,
Nicht enden wollender Bürokratiealptraum bei Energieeffizienzgesetz Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Novelle des Energieeffizienzgesetzes - Nicht enden wollender Bürokratiealptraum (WK-intern) - Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert die Regierungsfraktionen auf, beim Energieeffizienzgesetz nachzubessern. Das Bundeskabinett hat gestern die Novelle des Gesetzes auf den Weg gebracht. Änderungen fordert der VCI vor allem bei der "Plattform für Abwärme". Sie soll Energieversorgern Daten über Abwärmequellen bereitstellen, um diese für Nah- und Fernwärmenetze nutzbar zu machen. Dazu hat die zuständige Bundesstelle für Energieeffizienz festgelegt, dass de facto alle Quellen an die Plattform berichtet werden müssen. Die sogenannte Bagatellschwelle wurde auf 20 Grad Celsius festgesetzt - dadurch müssten Unternehmen zum Beispiel auch Dunstabzugshauben und Kopierer melden. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer
Mammoet installiert rekordverdächtigen Reaktor für litauische Raffinerie Kooperationen Mitteilungen News allgemein Technik 21. Mai 202421. Mai 2024 Werbung Die Raffinerie ORLEN Lietuva in Mažeikiai im Nordwesten Litauens ist die einzige Raffinerie in den baltischen Staaten. (WK-intern) - Das für die baltische Wirtschaft und ihre Energieunabhängigkeit wichtige Programm wurde von ORLEN im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um die Raffinierungseffizienz der Anlagen zu modernisieren und künftige EU-Anforderungen an die Kraftstoffqualität zu erfüllen. Ein Teil dieser Modernisierung umfasste ein Greenfield-Projekt zur Installation einer Residue Hydrocracking Unit (RHCU), um umweltfreundlichere Kraftstoffprojekte zu unterstützen und die Standortkapazität zu erhöhen. Da die Einheit 1.500 Tonnen wiegt und über 50 Meter hoch ist, wandte sich ORLEN Lietuva an die Ingenieure von Mammoet, um sie beim Transport und
Das nächste Ampel-Desaster zeichnet sich ab und hier gibt es keinerlei Chance auf Ausreden mehr! Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. April 202430. April 2024 Werbung Steuereinnahmen brechen ein - ein weiter so wird unmöglich -das Ende der Planwirtschaft (WK-intern) - Rückgang aus den Einnahmen bei der Mehrwertsteuer, obwohl sie auch auf die CO2-Steuer aufgeschlagen wird. Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro berichtet die FAZ https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-wird-teuer-laut-analyse-circa-1-2-billionen-euro-19687234.html Quelle: Aktien mit Kopf In der Privatwirtschaft wird nicht mehr investiert, weil es keine Aussicht auf Rendite gibt. Förderungen müssen bald eingestellt werden, weil kein Geld mehr dafür übrig ist. Videobild: Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro
GlobalData glaubt Banken, die schon „gerettet“ wurden, seien die besten Berater im Energiesektor News allgemein 29. April 2024 Werbung GlobalData gibt die besten M&A-Finanz- und Rechtsberater im Energiesektor für das erste Quartal 2024 bekannt Sie verdienen sich sprichwörtlich dumm und dämlich bis die Blase platzt (WK-intern) - GlobalData hat die neuesten Aktualisierungen seiner Financial and Legal Adviser League Tables angekündigt, in denen Berater nach Gesamtwert und Volumen der Fusions- und Übernahmetransaktionen (M&A) eingestuft werden, die sie im ersten Quartal 2024 im Energiesektor beraten haben. Sehen Sie sich die Ranglisten und Ergebnisse unten an. Finanzberater Goldman Sachs und Lazard sind im ersten Quartal 2024 die führenden M&A-Finanzberater im Energiesektor Goldman Sachs und Lazard waren im ersten Quartal (Q1) des Jahres 2024 nach Wert und Volumen die
Verlust der Rechtschreibfähigkeit, Verdummung wird zum politischen Programm Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202424. April 2024 Werbung Rechtschreibung darf nicht ausgehöhlt werden (WK-intern) - VDS entsetzt über Aussage von Winfried Kretschmann Der Verein Deutsche Sprache (VDS) reagiert mit Befremden auf die Aussage des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, dass Rechtschreibunterricht nicht mehr so wichtig sei wie früher. Kretschmann sagte der dpa, heutzutage gebe es „kluge Geräte“, die Rechtschreibung und Grammatik korrigierten. „Diese Aussage ist nicht zu Ende gedacht“, bemängelt der Vorsitzende des VDS, Prof. Dr. Walter Krämer, „Geräte und Programme können Rechtschreibung und teilweise auch die Grammatik korrigieren, jedoch sind sie nicht in der Lage, die Absicht des Autors zu erkennen. Dieser kann sich durchaus mal vertippen und dabei trotzdem
Ein Sieg für die Meinungsfreiheit | NIUS Live die Stimme der Mehrheit vom 17. April 2024 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202417. April 2024 Werbung Darüber spricht Deutschland heute: (WK-news) - ▶️ Die Bundesregierung wollte einem Journalisten seine Meinung verbieten – und dieser Journalist ist bei uns im NIUS Radio-Studio: Wir sprechen mit Julian Reichelt über ein wichtiges Urteil aus Karlsruhe, über einen großen Sieg für die Meinungsfreiheit. ▶️ Alle reden über Fachkräfte-ZU-wanderung, wir reden über Fachkräfte-AB-wanderung. Wohin würden Sie auswandern, wenn Sie es in Deutschland nicht mehr aushalten? ▶️ Messer und Macheten, das sind zwei Tatwaffen, die es in dieser Häufigkeit vor ein paar Jahren einfach nicht gab in unserem Land. Ist das nur ein Gefühl? Oder die Realität? Wir haben alle Zahlen und Fakten – und die
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab News allgemein 9. April 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach, Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie
Zukünftige Nutzungskosten für Wasserstoff erheblich geringer als für Strom News allgemein 9. April 2024 Werbung Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzerinnen und Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) unter Beteiligung von Mitgliedsunternehmen aus der Gasverteilnetzwirtschaft durchgeführt wurde. Der Analyse zugrunde gelegt war ein modellbasiertes Szenario, in dem Netze für Wasserstoff und Strom isoliert und unabhängig voneinander betrachtet wurden. Berechnet wurden der Netzausbaubedarf bis 2045 in Deutschland und pro Bundesland für Strom und Wasserstoff sowie die daraus resultierenden Transformationskosten. Netznutzungskosten für Wasserstoff wurden unter der Annahme errechnet, dass zwei
Unmanaged Switches für die Gebäudeautomatisierung News allgemein Technik Verbraucherberatung 25. März 202425. März 2024 Werbung Auf der diesjährigen Messe Light + Building in Frankfurt stellte Phoenix Contact erstmalig seine neue Baureihe der Unmanaged REG-Switches für die Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Aufgrund ihres REG-Formats sind die Komponenten speziell für die Nutzung im Gebäudeinstallationsverteiler ausgelegt. (Kennziffer-5632) In modernen Gebäuden integrieren sich immer mehr unterschiedliche Kommunikationsteilnehmer in ein gemeinsames Ethernet-Netzwerk. Die Verkabelung wird dabei deutlich vereinfacht. Anstatt einer Vielfalt von Kabeln, wie zum Beispiel Teflon- und Koaxial-Kabel oder spezifische Steuerleitungen, wird nur noch ein einziges Ethernet-Kabel verlegt. Um den zentralen Knotenpunkt in die Gebäudetechnik einzubinden, stehen die neuen Unmanaged REG-Switches von Phoenix Contact zur Verfügung. Die Geräte ermöglichen die Installation der
dbb schlägt Alarm: Schleswig-Holstein ist pleite, Landesregierung plant Auflösung des Versorgungsfonds für Beamte Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. März 20248. März 2024 Werbung Die Landesregierung plant die Auflösung des Versorgungsfonds, um mit fast einer Milliarde Euro daraus Haushaltslöcher zu stopfen. (WK-intern) - „Der Versorgungsfonds entpuppt sich damit als erneuter Beutezug bei den Beamtinnen und Beamten zum Zwecke der Haushaltskonsolidierung“, kritisierte der dbb Landesvorsitzender Kai Tellkamp am 5. März 2024. Der Fonds sei nämlich aus geminderten Besoldungs- und Versorgungsanpassungen gespeist worden und diene eigentlich der Finanzierung von Spitzen der Versorgungskosten/Beamtenversorgung. Dafür würden nach der Auflösung aber keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Mit der Maßnahme würden also keine Probleme gelöst, sondern neue geschaffen – mangels Ideen und Kraft für eine seriöse und nachhaltige Haushaltspolitik. Tellkamp: „Das ist im