Umweltschonender Flugzeug-Antrieb erhält Testflugerlaubnis E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Dezember 2020 Werbung Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert (WK-intern) - Heute ist die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der innovative Antrieb aus einem Batterie-Brennstoffzellensystem wurde allen voran von Professor Josef Kallo (Universität Ulm/DLR) entwickelt. Jetzt hat die sechste Antriebsgeneration die Testflugerlaubnis erhalten. Zu diesem Meilenstein auf dem Weg zum umweltschonenden, lautlosen Fliegen gratulierten Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (Videobotschaft), sowie der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Klimafreundliches Fliegen könnte schon bald in ganz Europa alltäglich werden. Am Flughafen Stuttgart ist heute, 11. Dezember, die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 bei einer überwiegend virtuellen Veranstaltung vorgestellt worden.
BlueBox-Anlage wandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle auf rein biologischer Basis in Wasser um Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Dezember 2020 Werbung Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb (WK-intern) - Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die kompakte Anlage auf Containerbasis behandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle und wandelt diese auf rein biologischer Basis in Wasser um. Dank der BlueBox von Bluetector können bis zu 1'300 Kubikmeter behandeltes Wasser auf einem Hektar verregnet werden. Die Verwendung der Bluetector-Technologie löst die gravierendsten Umweltprobleme der Landwirtschaft und ermöglicht Landwirten, die Kosten ihrer Güllebewirtschaftung stark zu reduzieren. In begrenzten Mengen ist Gülle ein wertvolles Düngemittel. Inzwischen gibt es jedoch so viel Gülle, dass sie weltweit
SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Welche Hürden haben wir bereits genommen? Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben? (WK-intern) - Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren. Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group. Er wird
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
Die schwimmende Windkraftanlage hat Test im Greifswalder Bodden bestanden Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. November 2020 Werbung Forschungsprojekt von EnBW und aerodyn: Schwimmende Windkraftanlage „Nezzy²“ bewährt sich beim zweiten Test in der Ostsee (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Greifswald. Die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² hat den zweimonatigen Test im Greifswalder Bodden erfolgreich bestanden. Der 18 Meter hohe Prototyp im Maßstab 1:10 besteht aus zwei Windkraftturbinen auf einer schwimmenden Plattform und wird gemeinsam vom norddeutschen Ingenieurunternehmen aerodyn engineering und der EnBW erprobt. Im Greifswalder Bodden wurde mit 180 Sensoren bei 30 verschiedenen Messungen untersucht, wie sich Nezzy² bei verschiedenen Windrichtungen und -geschwindigkeiten, Wellenhöhen und -richtungen verhält. Mitte Oktober trotzte Nezzy² sogar einer Sturmflut. Die Wellen- und Windbedingen entsprachen umgerechnet auf die spätere Originalgröße von Nezzy² einem
Hochtemperatur-Stahlspeicher für Stromerzeugungsspitzen von Sonnen- und Windstrom Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Oktober 2020 Werbung Der Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION ist auf der Shortlist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 (WK-intern) - Berlin: Als eines von zehn Unternehmen wurde die LUMENION GmbH aus mehr als 200 Bewerbern für den diesjährigen Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg nominiert. Das im Jahr 2015 gegründete Berliner Unternehmen entwickelte einen Hochtemperatur-Stahlspeicher, der große Mengen von Wind- und Sonnenenergie als Wärme bei 650°C speichern kann. „In der Debatte um die Energiewende und den Klimaschutz liegt der Fokus auf dem Stromsektor. Dabei wird oft übersehen, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Energie als Wärme benötigt wird. Mit unseren Hochtemperatur-Stahlspeichern ist es LUMENION gelungen,
Laserstrukturierung von ganz neuartigen Oberflächen erhält Wissenschaftspreis Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 16. Oktober 2020 Werbung Ultrakurzpulslaser für Großbauteile (WK-intern) - Paradigmenwechsel in der Fertigung: Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«. Die Laserstrukturierung mit Ultrakurzpulslasern ermöglicht die Herstellung funktionaler Mikro- und Nanostrukturen in beliebige Oberflächen. Da hierbei üblicherweise nur ein Strahl einer Laserstrahlquelle die Arbeit verrichten, war dieser Ansatz für die Mikro- und Nanostrukturierung großer Prägewalzen, mit denen sich wiederum Strukturen in Stoffe, Leder oder
Eröffnung von Deutschlands erster kommerzieller Agrar-Photovoltaikanlage Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 9. Oktober 2020 Werbung Am kommenden Montag wird die erste kommerzielle Agrar-Photovoltaikanlage in Donaueschingen offiziell eröffnet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sein Kommen zugesagt. (WK-intern) - Eigentümer und Betreiber der Anlage ist eine Projektgesellschaft der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG. Die Besonderheit der Anlage ist die vertikale Aufstellung der bifazialen PV-Module, die auf ihrer Vorder- und Rückseite die Sonneneinstrahlung verwerten. Die Modulflächen sind dabei nach Osten bzw. Westen orientiert, so dass in den Vormittags- und Nachmittagsstunden der höchste Stromertrag entsteht, nicht aber wie sonst üblich zur Mittagszeit. Der maßgeschneiderte Abstand zwischen den einzelnen Reihen erlaubt weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung. So gibt es eine doppelte Ernte: landwirtschaftliche Produkte und Solarstrom. Mit
E-Autos mit Reichweiten weit über 1.000 Kilometer und in kaum zehn Minuten aufgeladen sind E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. Oktober 2020 Werbung Startup SALD stellt Atombeschichtungen her für breites Spektrum an industriellen Anwendungen Entwicklung mit dem niederländischen Forschungsinstitut TNO und der deutschen Fraunhofer Solarpanel, Batterien, neue Materialien, Textilien, flexibler Halbleiter, Nahrungsmittel Verpackung, Medizin Beispiel Batterie: Dreimal mehr Reichweite, fünfmal schneller laden für Autos und Smartphones (WK-intern) - Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) hat ein einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Experten sprechen von „Spatial Atom Layer Deposition“, kurz SALD. Diese Atombeschichtungen sind in der Lage, zahlreiche industrielle Fertigungsprozesse und damit ganze Industriezweige zu revolutionieren. Dazu gehören Solarpanel und Batterien für Elektromobilität und Smartphones ebenso wie neuartige
Neue Kunststoffe aus Abfällen, die sich umweltschonend herstellen und abbauen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. Oktober 2020 Werbung Ein neuartiger Kunststoff kann aus Abfällen produziert und problemlos in weniger als einem Jahr abgebaut werden. (WK-intern) - Polyhydroxybuttersäure heißt der Werkstoff, mit dem sich künftig vor allem Einwegprodukte und Wegwerfartikel umweltschonend herstellen und abbauen lassen. Ein neues Produktionsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und seiner Partner ermöglicht die industrietaugliche Herstellung des innovativen Materials. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden nicht nur zu Verpackungen und Konsumgütern verarbeitet, sondern sind auch in industriellen Anwendungen wie dem Automobilbau oder der Medizintechnik unerlässlich. Kunststoffe aus fossilen Rohstoffquellen werden nur in begrenztem Umfang wiederverwendet und recycelt, zudem bauen sie sich nur