Werbung BlueBox-Anlage wandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle auf rein biologischer Basis in Wasser um Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Dezember 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb (WK-intern) – Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die kompakte Anlage auf Containerbasis behandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle und wandelt diese auf rein biologischer Basis in Wasser um. Dank der BlueBox von Bluetector können bis zu 1’300 Kubikmeter behandeltes Wasser auf einem Hektar verregnet werden. Die Verwendung der Bluetector-Technologie löst die gravierendsten Umweltprobleme der Landwirtschaft und ermöglicht Landwirten, die Kosten ihrer Güllebewirtschaftung stark zu reduzieren. In begrenzten Mengen ist Gülle ein wertvolles Düngemittel. Inzwischen gibt es jedoch so viel Gülle, dass sie weltweit zu einem ernsthaften Umweltproblem geworden ist. Die Anlagen von Bluetector kombinieren anaerobe und aerobe Methoden aus der traditionellen Abwasserbehandlung mit Bioaugmentation und gezielten Anammoxprozessen und erreichen dadurch eine fast vollständige Nitrifikation und Denitrifikation in der Behandlung von Gülle und Gärresten, ohne dass eine Zugabe von Chemikalien oder Kohlenstoffquellen zur Aufrechterhaltung der biologischen Prozesse notwendig ist. Der in der Gülle enthaltene flüssige Stickstoff wird durch biologische Prozesse in problemlosen Luftstickstoff umgewandelt. Das Ablaufwasser enthält nur noch Spuren von Stickstoff und Phosphor und ist somit ideal für die Bewässerung geeignet. Der Grossteil des Phosphors verbleibt als wertvoller Dünger in den Feststoffen. Bei bereits seit längerem auf dem Markt befindlichen biologischen Verfahren zur Güllebehandlung mit Abbauraten im Stickstoffgehalt von nur 80 % dürfen lediglich etwa 100 Kubikmeter Ablaufflüssigkeit pro Hektar ausgebracht werden. Mit dem neuen Verfahren des Schweizer Agrartech-Unternehmens Bluetector kann die wesentlich höhere Menge von bis zu 1’300 Kubikmeter Ablaufwasser pro Hektar verteilt werden. Dank der Güllebehandlung mit einer Anlage von Bluetector entfällt der Zwang von teuren Gülle-Transporten, wo Gülle teilweise über hunderte von Kilometern transportiert werden muss. Die Bluetector-Technologie verwandelt überschüssige Gülle in wertvolles Bewässerungswasser, welches in den letzten Jahren immer knapper und teurer geworden ist. Wo starke lokale Gülleüberhänge bestehen, können Anlagen von Bluetector zur Gülle- und Gärrestbehandlung den natürlichen Stickstoffkreislauf unterstützen und überschüssigen flüssigen Stickstoff in Luftstickstoff umwandeln. Damit werden Böden und Grundwasser geschützt, und teure und umweltschädliche Gülletransporte vermieden. Rein biologische Funktionsweise hält Kosten gering Eine schlüsselfertige Anlage zur Behandlung von 60 Tonnen pro Tag bietet Bluetector bereits ab EUR 470’000.- an. Durch die rein biologische Funktionsweise sind die operativen Kosten der Anlagen von Bluetector gering. Der Stromverbrauch beträgt weniger als 15 kWh pro Tonne Gülle. Ein Schweinezüchter mit einem täglichen Gülleanfall von 60 Tonnen kann jährlich über EUR 200’000.- an Gülletransporten einsparen. Abhängig von der Menge an Gülle amortisiert sich eine Anlage von Bluetector meist innerhalb von 1-3 Jahren. Je mehr Gülle anfällt, desto schneller ist eine Anlage von Bluetector amortisiert. „Die Inbetriebnahme unserer ersten kommerziellen Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland ist für uns natürlich ein wichtiger Meilenstein“, meint David Din, Gründer und Geschäftsführer von Bluetector. „Unsere BlueBox ermöglicht den Landwirten, ihre Gülle ganz einfach mit einem kostengünstigen Bioreaktor in Wasser zu verwandeln, ohne dass dazu teure und wartungsintensive Verfahren wie Verdampfung oder Umkehrosmose notwendig sind.“ Dank der von Bluetector zum Patent angemeldeten Bioaugmentation ermöglichen Anlagen des Schweizer Agrartech-Unternehmens sogar bei Gärresten erstmals eine rein biologische Behandlung, und zwar ohne Zugabe von kostspieligen Chemikalien oder Kohlenstoffquellen. PM: Bluetector AG PB: Die erste BlueBox-Anlage zur rein biologischen Güllebehandlung in Deutschland. Weitere Beiträge:Innovative Landwirtschaft verbunden mit einem erneuerbaren Energie Pilotprojekt in Masdar CityEU-Raumplanung soll Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität wieder in Einklang bringenMagnesium: Automobiler Leichtbau halbiert das Gewicht bei BMW 3er - Reihe