Der internationale Seeverkehr soll klimaneutral werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2025 Werbung PtX Lab Lausitz legt Strategien für klimaneutralen Seeverkehr vor PtX Lab Analysis „Kurs auf Klimaneutralität. Regulatorische Anforderungen und Umsetzungspfade im Seeverkehr“ beleuchtet Herausforderungen beim klimaneutralen Umbau der internationalen Schifffahrt Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz entwirft Maßnahmen für einen nachhaltigen Seeverkehr (WK-intern) - Der internationale Seeverkehr ist das Rückgrat des Welthandels: Rund 90 Prozent aller Waren werden über den Seeweg transportiert. Damit kommt der Branche eine Schlüsselrolle bei der Erreichung globaler Klimaziele zu. Die aktuelle Studie des PtX Lab Lausitz zeigt, wie das gelingen kann – durch den Abbau regulatorischer Lücken und den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige, klimaneutrale Kraftstoffe. Die Transformation der Schifffahrt gelingt
Forschungszentrum Hydrogen Innovation Center hat seine Arbeit im Jahr 2025 aufgenommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. September 2025 Werbung Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem (WK-intern) - Europaweit einzigartiges Wasserstoffzentrum für die Industrie startet in Sachsen: mit 84,4 Mio. Euro Impuls für KMU und den Industriestandort Deutschland Chemnitz – Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Startups, die im HIC gezielt unterstützt werden, neue Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofftechnologien zu erschließen. Damit leistet das HIC einen zentralen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland und zur wirtschaftlichen
Flächenziel für Windenergie – Sachsen bleibt Schlusslicht beim Windausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Windkraftausbau statt Akzeptanz-Bremse in Sachsen gefordert BWE-Landesverband Sachsen teilt IHK-Kritik Industrie und Energiewende brauchen mehr Tempo (WK-intern) - Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) sieht die jüngsten Entscheidungen des Sächsischen Landtages zur Windkraft mit großer Sorge. Während Bund und Länder mit klaren Flächenzielen und ambitionierten Ausbaupfaden die Energiewende voranbringen wollen, sendet Sachsen mit der Absenkung der eigenen Ziele zum wiederholten Mal ein deutlich rückwärtsgewandtes Signal. Der Landtag hatte fraktionsübergreifend beschlossen, das Flächenziel für Windenergie bis 2027 von zwei Prozent auf lediglich 1,3 Prozent zu reduzieren. Für den BWE-Landesverband Sachsen ist dies ein klarer Rückschritt: „Wir hängen beim Ausbau der Windenergie seit Jahren bereits deutlich hinterher.
Transaktion: Fünf Photovoltaik-Projekte gehen von Capital Dynamics auf Sonnedix über Mitteilungen Solarenergie 23. September 2025 Werbung Capital Dynamics gibt den Verkauf von Erneuerbare-Energie-Projekten in Italien an Sonnedix bekannt (WK-intern) - Verkauf eines risikogeminderten Portfolios mit fünf Projekten in den Regionen Latium und Sizilien mit einer Kapazität von 225 MW. Die Transaktion stellt eines der größten jemals in Italien verkauften Photovoltaik-Portfolios dar. Capital Dynamics, ein unabhängiger globaler Vermögensverwalter, gibt den Verkauf eines italienischen Photovoltaik-Portfolios an Sonnedix bekannt, einem international tätigen Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Bei der Transaktion handelt es sich um eines der größten jemals in Italien veräußerten Photovoltaik-Portfolios. Das Portfolio umfasst fünf subventionsfreie Solarenergie-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 225 MW in den Regionen Latium und Sizilien. Die Projekte sind
Ruhr-Universität Bochum forscht wie und wo Solarstrom glücklich macht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. September 2025 Werbung Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht (WK-intern) - Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen auf offenem Feuer, in dem Holz, Kohle, Tierdung oder Kerosin verbrennt. „Das setzt pro Jahr etwa eine Gigatonne CO2 frei“, sagt Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada von der Ruhr-Universität Bochum. Kann die Versorgung mit Solarstrom dieses Umweltproblem eindämmen? Das hat er gemeinsam mit seinen Studierenden und IEE-Kolleg*innen anhand der Datenerhebungen vor Ort in ländlichen Gegenden von Sierra Leone, Uganda, dem Pamir-Gebirge in Zentralasien und ehemaligen Kriegsgebieten in Nord-Syrien untersucht. Ergebnis: Solarstrom kann sogar noch viel mehr. Darüber berichtet
Westenergie AG mit Robert Ronald Denda als neuem CEO- und CTO Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2025 Werbung Robert Ronald Denda übernimmt Vorstandsvorsitz der Westenergie AG Robert Ronald Denda wird Anfang Januar 2026 neuer Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand der Westenergie AG Die Zusammenführung der CEO- und CTO-Funktion stärkt die strategische Ausrichtung auf Effizienz und Innovation Denda bringt internationale Führungserfahrung und umfassende Expertise in Digitalisierung und Netztechnologie mit (WK-intern) - Westenergie AG bündelt ab Anfang Januar 2026 die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden (CEO) und Technikvorstands (CTO) in einer neuen Führungsrolle. Robert Ronald Denda (51) übernimmt diese Position und bringt umfassende Expertise in Digitalisierung und Netztechnologie mit. Denda, geboren in Koblenz, studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und promovierte dort im Fach Informatik. Er verfügt über mehr als
Gurit gibt die Ernennung von Viktor Bernhardt zum neuen Chief Financial Officer bekannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2025 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die Ernennung von Viktor Bernhardt zum neuen Chief Financial Officer mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 bekannt. (WK-intern) - Der deutsche Staatsbürger wird die Nachfolge von Javier Perez-Freije antreten, der das Unternehmen wie angekündigt Ende November 2025 verlässt. Viktor Bernhardt verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Finanz- und Führungserfahrung und hatte leitende Positionen in multinationalen Konzernen, Private-Equity-Portfoliounternehmen und Familienunternehmen inne. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Unternehmenstransformation, Restrukturierung, M&A-Umsetzung und strategisches Wachstum. Seine umfassende Erfahrung im Finanzmanagement wird entscheidend dazu beitragen, das Unternehmen durch die nächste Phase zu führen. Gurit ist überzeugt, dass
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Bundesgerichtshof fällt Urteil zur Herausgabe von Unterlagen zum Atomausstieg Behörden-Mitteilungen 19. September 2025 Werbung Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 23. Juli 2025 einen Antrag des Vereins "Deutsche Umwelthilfe e.V." (DUH) auf gerichtliche Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Herausgabeverlangens des 2. Untersuchungsausschusses der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zum Atomausstieg zurückgewiesen. (WK-intern) - Der am 4. Juli 2024 vom Deutschen Bundestag eingesetzte Untersuchungsausschuss, dessen Auftrag die Aufklärung der staatlichen Entscheidungsprozesse zur Anpassung der nationalen Energieversorgung an die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veränderte Versorgungslage war, forderte verschiedene private Organisationen, darunter die DUH, mit Beweisbeschlüssen vom 12. September 2024 auf, bei diesen vorhandene Dokumente und Dateien mit Bezug zum Untersuchungsgegenstand dem Ausschuss vorzulegen. Die DUH übergab
KI wird in allen Studiengängen der FHM zum festen Bestandteil Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2025 Werbung FHM integriert KI in allen Studiengängen und vergibt Preis für beste Abschlussarbeit mit KI (WK-intern) - Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in allen Studiengängen zum festen Bestandteil der Lehre gemacht. Zum Start des neuen Studienjahres setzt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ein deutliches Signal: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig in allen Studiengängen zum festen Bestandteil der Lehre. Bereits in den Grundlagenmodulen lernen alle neuen Studierenden, wie KI im wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt – und kritisch reflektiert – werden kann. Darüber hinaus wurde mit der jüngsten Akkreditierungsrunde ein eigenes Modul „KI in Theorie und Praxis“ in mehreren Bachelorstudiengängen verankert, darunter
Augsburger Softwarefirma new direction setzt nach 27 Jahren auf KI-Sprachassistenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. September 2025 Werbung Augsburg – Die new direction GmbH aus Augsburg begeht ihr 27-jähriges Bestehen und macht zugleich einen strategischen Schritt ins KI-Zeitalter: (WK-intern) - Durch eine Beteiligung an der VPA AI GmbH beteiligt sich das Unternehmen aktiv an der Entwicklung von KI-basierten VoicePilot Agents – digitalen Sprachassistenten, die künftig Serviceanfragen automatisch telefonisch bearbeiten sollen. Hintergrund und Historie Die new direction GmbH wurde 1998 von Michael Robert Biber und Stephan Weber gegründet – mit eigenen PCs und in kleinem Rahmen im Siemens Technopark Augsburg. Aus diesem bescheidenen Start entwickelte sich ein etablierter Partner für Konzerne in Branchen wie Automobilindustrie und Energieversorgung. Das Unternehmen legt seit jeher