Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
TotalEnergies erster Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 17. September 202417. September 2024 Werbung Der erste Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern geht ab sofort in Betrieb. (WK-intern) - TotalEnergies hat heute in Waren (Müritz) seinen ersten Schnelllade-Hub eröffnet. An den acht Ladepunkten am Müritzeum in Waren können E-Fahrzeuge ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW laden. Bereits Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub von TotalEnergies in Betrieb gehen. TotalEnergies hat bei der Ausschreibung des Bundministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Deutschlandnetz den Zuschlag für drei Regionallose erhalten und übernimmt damit die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten für Elektroautos an 134 Standorten (Ladehubs) in Mittel- und Westdeutschland. 2024 folgte der Zuschlag für