Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. September 202518. September 2025 Werbung YouGov-Umfrage: Nur 30 Prozent der Unternehmen nutzen Förderprogramme – Bürokratie als Haupthürde (WK-intern) - Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Fördermittelberatung EPSA Deutschland unter 524 Unternehmensentscheidern zeigt: Nur 30 Prozent der Firmen kennen und nutzen die meisten staatlichen Förderprogramme. Mehr als jeder vierte Entscheider (25 Prozent) hat dagegen kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten. Dazwischen liegt ein breites Mittelfeld, das nur einen Teil der Programme kennt und nutzt. Die Befragung wurde vom 11. bis 20. August 2025 durchgeführt und ist repräsentativ für deutsche Unternehmen; sie differenziert nach Branchen und Unternehmensgrößen. Teilnehmer nach Unternehmensgröße und Branche Die Teilnehmer setzten sich aus 44 Prozent Großunternehmen (über 250
Bundesnetzagentur will höhere Renditen zulassen, Verbraucher*innen bezahlen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. September 2025 Werbung Ein Kommentar von Octopus Energy CEO, Bastian Gierull (WK-intern) - “Höhere Renditen für Netzbetreiber sind ein Unding. Die Ankündigung der Bundesnetzagentur, Verbraucher*innen müssten sich deshalb auf steigende Netznutzungsentgelte einstellen, konterkariert das zentrale Strompreis-Versprechen der Bundesregierung. Auch ohne höhere Netzbetreiber-Renditen drohen schon heute neue Milliardenlasten statt sinkender Strompreise: Der am Montag erschienene Monitoringbericht der Bundesregierung geht bereits von 120 Milliarden Euro Mehrkosten beim Übertragungsnetzausbau aus. Allein das wird die Netzentgelte und damit die Strompreise um mehr als 2 ct/kWh steigen lassen. Seit 2021 sind die Netzentgelte für Haushalte und Unternehmen bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen. Und nun sollen zusätzlich die Renditen für
AVILOO schafft Klarheit bei der Bewertung von E-Auto-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. September 2025 Werbung Der Gesundheitszustand der Batterie ist beim Kauf eines gebrauchten E-Fahrzeugs oft die größte Unbekannte. (WK-intern) - Der sogenannte SoH (State of Health) soll hier Orientierung bieten, doch was sagt dieser Wert tatsächlich aus? Und wie wird er ermittelt? AVILOO, Spezialist für unabhängige Batteriediagnose, klärt auf. Wiener Neudorf, 16. September 2025 - Noch immer stellt der Gesundheitszustand der Batterie eines E-Fahrzeuges für potenzielle Käufer das größte Fragezeichen dar. Mit dem SoH (State of Health) wurde ein Wert geschaffen, der Auskunft über den aktuellen Zustand der Batterie liefern soll und somit auch zu einem wichtigen Indikator wurde. Allerdings lässt sich der SoH einer Batterie nicht direkt
Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln LATODA und Fraunhofer IWES KI-Analyseverfahren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. September 2025 Werbung Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren (WK-intern) - Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei Windenergieanlagen erkennt. Ziel des mehrjährigen Vorhabens ist die Implementierung eines KI-gestützten Diagnosesystems, das eine objektive und datengetriebene Leistungsoptimierung der Anlagen ermöglichen soll. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Windenergieanlagen liefern im Betrieb nicht immer die vor der Errichtung prognostizierte Strommenge. Gründe dafür können vielfältig sein: etwa ungünstige Windverhältnisse, falsche Einstellungen der Rotorblattwinkel oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Windenergieanlagen. Bisher gibt es keine verlässliche Methode, die Ursachen
Energiewende-Monitoring von Wirtschaftsministerin Reiche bringt keine ausreichende Klarheit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2025 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute das Ergebnis des Energiewende-Monitorings vorgelegt. (WK-intern) - Auf dieser Grundlage soll die künftige Energiepolitik und Gestaltung des Energiesystems ausgerichtet werden. Zugleich haben VDMA Power Systems und IG Metall zusammen mit dem Beratungsunternehmen Prognos eine Kurzstudie vorgelegt. Hiermit sollen ergänzende industriepolitische Perspektiven aufgezeigt und die Bedeutung resilienter Wertschöpfung im Kontext der Energiewende verdeutlicht werden. Zur Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings und der sogenannten 10-Schlüsselmaßnahmen des BMWE sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Das Monitoring zeigt, was alle wussten. Die Energiewende kann und muss effizienter werden. Weder die Studie noch die zehn Schlüsselmaßnahmen des Ministeriums ergeben aber ein klares
Loiste erschließt strategische Vorteile mit Hansen Trade und Hansen EDM Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. September 2025 Werbung Hansen Trade wird Loistes Multi-Market-Handel und Anlagenoptimierung vorantreiben (WK-intern) - Hansen EDM sorgt für optimierte Bilanzausgleichs-, energiebezogene Berechnungs- und regulatorische Berichtsprozesse. Melbourne, Australien – Hansen Technologies (ASX:HSN), ein weltweit führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie- und Versorgungsbranche sowie die Kommunikations- und Medienbranche, gibt bekannt, dass das finnische Energieunternehmen Loiste Hansen Trade zur Unterstützung seiner Handelsaktivitäten auf allen physischen Strommärkten ausgewählt hat. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Loiste Hansen Trade nutzen, um seine Teilnahme an den Day-Ahead-, Intraday-, FCR-, mFRR- und aFRR-Märkten zu automatisieren und zu optimieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird Loiste außerdem das Multi-Market-Optimierungsmodul von Hansen Trade einsetzen, um die
BRICS und die Folgen für kritische Rohstoffe und die globale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 2025 Werbung BLOOH Solution zur BRICS-Erweiterung (WK-intern) - Die jüngste Erweiterung des BRICS-Bündnisses rückt die globale Rohstoffpolitik erneut in den Fokus. Mit neuen Mitgliedern wie Saudi-Arabien und Ägypten gewinnt der Verbund aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusätzliches Gewicht. Viele dieser Länder verfügen über zentrale Rohstoffvorkommen – von Seltenen Erden über Platinmetalle bis hin zu Öl und Gas – und streben verstärkt an, Handelsströme in eigenen Währungen abzuwickeln. Für westliche Märkte bedeutet dies neue Unsicherheiten: mögliche Einschränkungen beim Zugang zu kritischen Metallen, volatile Preisentwicklungen und eine geopolitische Fragmentierung des Rohstoffhandels. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Gold als Reserve- und Sicherheitsmetall sowie von Lithium, Kobalt und
Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 202514. September 2025 Werbung Regierungspräsident Hilligardt übergibt Genehmigung für Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst (WK-intern) - Frankfurt-Höchst - Der Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat heute im Industriepark Höchst die Genehmigungsunterlagen für den Bau und Betrieb einer Zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab offiziell an die Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Thorsten Weimann und Carsten Bachg, übergeben. Die Übergabe fand im Beisein des Geschäftsführers der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing, an Vulcans Zentraler Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Industriepark statt. An dieser Anlage stellt Vulcan in Vorbereitung auf den Start der kommerziellen Lithium-Gewinnung bereits seit Beginn des Jahres nachhaltiges und inländisch produziertes Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM)
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 2025 Werbung Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet, die rund 45 % des deutschen Gasmarktes repräsentieren. (WK-intern) - Im Jahr 2023 verzeichneten diese Unternehmen eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 22 % – teils wurden sogar Werte von über 50 % erreicht. Damit liegen die erzielten Gewinne seit Jahren deutlich über den von der Bundesnetzagentur festgelegten kalkulatorischen Renditen von 3,5 bis 7,5 %. Zahlen müssen dafür am Ende Millionen Gasverbraucher, die über die zu entrichtenden Netzentgelte die hohen Profite finanzieren. „Die BNetzA muss bei der Regulierung der Gasnetzbetreiber dringend nachschärfen“, erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Überhöhte Gewinne belasten die Verbraucher und machen fossile Geschäfte
Fördermittel für Zittauer Anlage, die Elektrolyseur und Wärmepumpe vereint Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2025 Werbung Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. (WK-intern) - Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt wird. Sie wurde nun von den Projektpartnern und Fördermittelgebern eingeweiht. Die Anlage ist im Rahmen des Projekts »IntegrH2ate« als Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. »Wasserstoff wird der entscheidende Baustein sein, um auch die schwer zu dekarbonisierenden Industrien zukunftsfest
Unternehmen in Deutschland müssen den europäischen Data Act vollständig umgesetzen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 13. September 2025 Werbung Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen (WK-intern) - Ab heute müssen die Unternehmen in Deutschland den europäischen Data Act vollständig umgesetzt haben. Doch die Bundesregierung hat es in der 20 Monate langen Übergangsfrist seit dem Beschluss nicht geschafft, Verfahrensfragen zu klären und Aufsichtsbehörden zu benennen. „Wer in Europa Gesetze beschließt, muss auch für ihre Umsetzung sorgen. Dazu gehört, die Betroffenen ausreichend zu informieren und zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Auch wegen vieler neuer und ungeklärter Rechtsbegriffe und fehlenden Ansprechpartnern in der Verwaltung hatte in einer Bitkom-Studie im Frühjahr erst jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) den