Katalysator aus Kiel macht Treibhausgas zum Energieträger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Die Energiewende braucht nicht nur neue Quellen, sondern auch effiziente Speicher- und Transportlösungen. (WK-intern) - Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen neuartigen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO₂) – eines der wichtigsten Treibhausgase – in Methan umwandeln kann. Das Gas dient als vielseitiger Energieträger und lässt sich direkt in bestehende Erdgasnetze einspeisen. Der neue Katalysator arbeitet günstig, langlebig und übertrifft industrielle Materialien in seiner Leistung. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden jetzt im Fachjournal „ChemSusChem“, das über Chemie im Kontext der Nachhaltigkeit berichtet. Power-to-Gas: CO₂ in Methan speichern Das zugrunde liegende Power-to-Gas-Konzept (PtG) speichert erneuerbare Energie in chemischer Form. Forschende erzeugen damit Wasserstoff aus
Bentley Systems begrüßt Cate Lochead als Chief Marketing Officer Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung Bringt Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware mit (WK-intern) - Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Ernennung von Cate Lochead zum Chief Marketing Officer bekannt. Sie bringt Bentley Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware und mehr als 20 Jahre Erfahrung in Unternehmenssoftware mit. Bevor sie zu Bentley kam, war Lochead als Chief Marketing Officer für wachstumsstarke Softwareunternehmen in den Bereichen KI, Daten und Sicherheit tätig. Davor leitete sie Marketingorganisationen bei weltweit führenden Technologieunternehmen wie beispielsweise Oracle und Intuit. Sie hat umfangreiche Erfahrung im Bereich der Positionierung transformativer Technologien für Marktpräsenz und -akzeptanz. Nicholas Cumins, CEO von
Deutschland stoppt den Solarboom mit der Beendigung der Solar-Förderung über Steuergelder Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung Förderstopp für Solaranlagen: Wo besonders vielen Betrieben eine Auftragsflaute droht Vergleichsportal hat die 100 größten deutschen Städte hinsichtlich ihrer Dichte an Photovoltaik-Anbietern untersucht Besonders viele Solartechnik-Betriebe gibt es in Gütersloh, Freiburg und Osnabrück Deutlich geringer ist das Angebot in Städten wie Herne, Halle und Kaiserslautern (WK-intern) - Deutschland erlebt seit Jahren einen Solarboom: Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, Handwerksbetriebe sind ausgelastet und die Aussicht auf grüne Renditen lockt zahlreiche neue Unternehmen an. Kaum ein anderer Markt hat so stark von staatlichen Zuschüssen und Steuererleichterungen profitiert wie der Solarmarkt. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Bundesregierung plant, die feste Förderung für PV-Anlagen zu beenden.
Neu gegründetes Kompetenzcluster für Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Photovoltaik: Die Effizienzgrenzen überschreiten (WK-intern) - Das neu gegründete Kompetenzcluster „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ zur Entwicklung von Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt das Vorhaben mit einer Millionen Euro und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mit weiteren 418.000 Euro. Ziel des Clusters ist es, die Perowskit-Technologie schneller zur Marktreife zu bringen und gleichzeitig neue Produktionsprozesse zu erschließen. In dem Verbundprojekt arbeiten drei Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eng zusammen: das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Lichttechnische Institut (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Institut für Photovoltaik (ipv)
HANZA erhält Drohnenauftrag im Rahmen des LYNX-Programms Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung HANZA hat einen ersten Auftrag im Wert von rund 40 Millionen schwedischen Kronen von einem Hightech-Unternehmen erhalten, das Drohnen für zivile und militärische Anwendungen entwickelt und vertreibt. (WK-intern) - Der Auftrag markiert den Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit einem langfristigen Zielvolumen von schätzungsweise 300 Millionen schwedischen Kronen pro Jahr. Die Produktion erfolgt in Schweden. Der Auftrag ist das Ergebnis des LYNX-Programms von HANZA, das im März 2025 gestartet wurde, um der Verteidigungsindustrie maßgeschneiderte und erweiterte Fertigungskapazitäten anzubieten. LYNX stößt auf großes Marktinteresse, und die Zusammenarbeit mit diesem Kunden stellt einen wichtigen Meilenstein der Initiative dar. „Unser Angebot an kompletten und regionalen Fertigungsclustern, das auch
Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten beruft Dierk Hochgesang zum Vorstand Mitteilungen Technik 13. Oktober 2025 Werbung Dierk Hochgesang tritt mit Wirkung zum 1. November 2025 in die Geschäftsführung des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V. ein. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2026 übernimmt er die Leitung des Verbands von Helmut Schgeiner, der nach vier Jahren an der Spitze des Verbands beschlossen hat, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Andreas Kahl, 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats, dankt Helmut Schgeiner für seinen bisherigen engagierten Einsatz für den Verband und wünscht ihm im Namen aller Mitgliedsunternehmen für seine berufliche Zukunft alles Gute. Dierk Hochgesang gilt als erfahrener Verbandsmanager, der in seiner Laufbahn den Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) sowie die SVG-Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG
Feierliche Inbetriebnahme der weltweit ersten senkrecht schwimmenden Photovoltaikanlage Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 12. Oktober 202512. Oktober 2025 Werbung SINN Power präsentiert patentierte „SKipp“-Technologie als Meilenstein für die Energiewende mit Ministerpräsident Dr. Söder (WK-intern) - Am 10. Oktober 2025 feiert die SINN Power GmbH die Einweihung der weltweit ersten vertikal schwimmenden Photovoltaikanlage. Unter der Begleitung des bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder wird im Kieswerk Jais im Landkreis Starnberg ein global einzigartiges Projekt eingeweiht, das neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stromerzeugung auf Binnengewässern setzt. Der Spatenstich für dieses Projekt erfolgte im November 2024 unter der Schirmherrschaft von Hubert Aiwanger, stellvertretender bayrischer Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. In diesem Zuge wurde SINN Power als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ ausgezeichnet –
Revolution im Netz: Die „Jutland Declaration“ sorgt für Aufsehen! Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Oktober 2025 Werbung In einer Zeit, in der das Internet aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, sorgt die jüngste Initiative der EU für Furore. (WK-intern) - Die „Jutland Declaration“, die am 9. und 10. Oktober 2025 auf dem informellen EU-Telekommunikationsministerrat vorgestellt wurde, verspricht einen Meilenstein im Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum. Österreich hat sich mit der Unterzeichnung dieser Erklärung klar zu einem umfassenden Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet bekannt. Ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Sicherheit Der Schutz von Minderjährigen im Internet ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die „Jutland Declaration“ der dänischen EU-Ratspräsidentschaft stellt einen ganzheitlichen
Technologieoffenheit rettet Europas Auto-Jobs: Ein neuer Kurs? Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität 11. Oktober 202511. Oktober 2025 Werbung In einer sich schnell wandelnden Welt steht die Automobilindustrie vor einem entscheidenden Wendepunkt. (WK-intern) - Am 11. Oktober 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus eine Pressemitteilung, die die Aufmerksamkeit der gesamten europäischen Automobilbranche auf sich zieht. Die Botschaft ist klar: Nur durch Technologieoffenheit können die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie in Europa langfristig gesichert werden. Diese Aussage kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Branche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Bedeutung der Technologieoffenheit Die Technologieoffenheit bezieht sich auf die Bereitschaft, verschiedene Antriebstechnologien zu erforschen und zu integrieren, anstatt sich auf eine einzige Technologie zu konzentrieren. Dies umfasst die Entwicklung von Elektroantrieben, Wasserstoffbrennstoffzellen
Windkraft als Wirtschaftsmotor – Landesregierung hat Wind-Ausbauziele einstimmig erhöht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung LH-Stv. Stephan Pernkopf zu Besuch bei Windkraft Simonsfeld (WK-intern) - Als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen wurde die Ernstbrunner Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld vor Kurzem von klimaaktiv Österreich und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet, der sich nun auch selbst ein Bild vor Ort machte. Die Besichtigung und die persönliche Begegnung nutzten Pernkopf und Markus Winter, Technikvorstand der Windkraft Simonsfeld, auch für einen Austausch zu geplanten Projekten und den neuen, erhöhten Zielen für den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie in Niederösterreich, die kürzlich einstimmig von ÖVP, FPÖ und SPÖ in der NÖ Landesregierung beschlossen wurden. „Hier vor Ort sieht man perfekt, dass der Ausbau der Erneuerbaren
Deutscher Bundestag: Öffentliche Anhörung zum schnelleren Windenergie-Ausbau auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Um die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen auf See und von Stromnetzen geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag, dem 13. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E. 600. (WK-intern) - Grundlage ist der von der Bundesregierung eingebrachte „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze“ (21/1491). Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung von Beschleunigungsflächen für Windenergie auf See beziehungsweise Infrastrukturgebieten für Übertragungsnetze, Verteilnetze und Offshore-Anbindungsleitungen vor. Für solche Flächen und Gebiete sollen verschlankte Zulassungsverfahren gelten. Die Zulassungsentscheidungen könnten schneller, einfacher und
Gezeitenkraftwerk mit Seilbahntechnik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. Oktober 2025 Werbung Ein Team der Hochschule München entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer und Forschenden der TUM ein neuartiges Gezeitenkraftwerk. (WK-intern) - Angetrieben wird es von kleinen, an einem umlaufenden Seil befestigten Kites, die durch Wasserströmung vorangetrieben werden. Der erste Testlauf des neuartigen Gezeitenkraftwerks fand – fernab vom Meer – in der Nähe von Landshut statt: Der hundert Kilo schwere und 18 Meter lange Prototyp wurde unlängst mit Hilfe eines Krans in der Nähe des Stauwehrs Hofham in den Mittlere-Isar-Kanal abgelassen. Zwei Jahre lang hat sich das Projektteam auf diesen Tag vorbereitet, Konzepte entwickelt, simuliert und realisiert: „Jetzt war unser Ziel, die Funktion des Prototyps zu