Neue Forschungsansätze für autarke Energiesysteme: DC-Kopplung und grüner Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik" (MarrakEsH), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologien für die autarke Energieerzeugung und -speicherung mittels grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Oktober 2023 bis September 2026. Wasserstoff soll zur langfristigen Speicherung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende spielen. Zudem wächst weltweit der Bedarf nach Konzepten für die regenerative, effiziente und autarkiefähige Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen und kritischen Infrastrukturen, wie beispielsweise Kommunikationsanlagen. Auch für mobile Netzersatzanlagen