Werbung Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE und Saitec arbeiten zusammen, um verbesserte Umweltüberwachungsstudien für das schwimmende Offshore-Windprojekt DemoSATH in Auftrag zu geben Die Initiative „DemoSATH Lab“ startet verbesserte Umweltüberwachungsstudien, um mehr über Unterwasserlärm, Vogelerkennung und die Interaktionen des Meereslebens mit der Plattform zu erfahren. Die Studien werden an DemoSATH durchgeführt, einer schwimmenden Offshore-Windturbine mit 2 MW Leistung, die 2 Meilen vor der spanischen Küste installiert ist. (WK-intern) – Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb und bietet Einblicke aus erster Hand in die Herausforderungen des Betriebs schwimmender Windturbinen auf offener See. Jetzt haben das spanische Ingenieurunternehmen Saitec Offshore Technologies und der globale Offshore-Windkonzern RWE die Initiative „DemoSATH Lab“ gestartet, um weitere Umweltüberwachungsstudien rund um den Demonstrator durchzuführen. Die Forschung im DemoSATH Lab wird die Interaktionen der Plattform mit der Umwelt untersuchen und sich dabei auf die möglichen Auswirkungen auf Vögel, die Emission von Unterwasserlärm und die Interaktionen des Meereslebens mit der Struktur konzentrieren. Das Programm wird mindestens bis Ende 2025 dauern, um mehrere Jahreszeiten und Wetterbedingungen abzudecken. Javier Del Real, Leiter für Umwelt und Stakeholder Engagement bei Saitec Offshore Technologies: „Das durch die Erfahrungen im DemoSATH Lab gewonnene Wissen wird es der Saitec Group ermöglichen, die ökologische Eignung der SATH-Technologie zu verbessern und schwimmende Offshore-Windkraftprojekte zu entwickeln, die die Meeresumwelt respektieren.“ Martin Dörnhöfer, Direktor für schwimmende Windkraft bei RWE Offshore Wind GmbH: „Als weltweit führender Akteur im Bereich Offshore-Windkraft sind wir auch Pioniere im Bereich schwimmender Offshore-Windkraft. Durch das DemoSATH-Projekt sammeln wir Erfahrungen aus erster Hand im Einsatz und Betrieb schwimmender Offshore-Windkrafttechnologie auf offener See. Die Forschung im DemoSATH Lab wird uns helfen, unser Verständnis wichtiger Aspekte der Biodiversität schwimmender Offshore-Windkraftanlagen zu verbessern, wie etwa Unterwasserlärm und Vogelinteraktionen während des Betriebs. Dies wird uns helfen, sicherzustellen, dass unsere zukünftige Entwicklung schwimmender Offshore-Windkraft im Einklang mit der Natur erfolgt.“ Forschungsbereiche des DemoSATH Lab Vogelinteraktionen – Diese Forschung wird Daten des DTBird-Überwachungssystems verwenden, das bereits auf der DemoSATH-Plattform installiert ist. Seine beiden Ziele sind, das Verständnis für die Wechselwirkungen von Vögeln mit schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen und Fundamenten zu verbessern und die Algorithmen und Reaktionen des Vogelerkennungsmoduls zu verbessern. Unterwasserlärm – Für die Betriebsphase von DemoSATH wurde ein umfassendes Unterwasserlärmüberwachungssystem eingerichtet. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu den Basis-Unterwasserlärmprofilen analysiert, die vor der Installation des Demonstrators und während der Inbetriebnahme gemessen wurden. Dies wird das Verständnis für den betriebsbedingten Unterwasserlärm von schwimmenden Windkraftanlagen und die Gesamtauswirkungen auf die Lärmlandschaft während der Projektlaufzeit verbessern. Zusätzliche Informationen über die Anwesenheit und das Verhalten von Meeressäugern rund um die Struktur können ebenfalls eingeholt werden. Überwachung der Artenvielfalt des Meeresökosystems – ein ferngesteuertes Fahrzeug (ROV) wird regelmäßig eingesetzt, um zu beobachten, wie Meereslebewesen (wie Wirbellose, Fische und Meeresmegafauna) mit der DemoSATH-Unterstruktur, den Verankerungen, Ankern und Stromkabeln in der lokalen Umgebung interagieren. Diese Überwachungsaktivitäten werden Einblicke in die Anwesenheit, Häufigkeit und das Verhalten von Tiergruppen/-arten rund um die schwimmende Offshore-Windkraftanlage geben. Die DemoSATH-Plattform, die sich 2 Meilen vor der baskischen Küste im Testgebiet der Biscay Marine Energy Platform (BiMEP) in Armintza befindet, verfügt über eine Turbine mit einer Leistung von 2 Megawatt, die im September 2023 installiert wurde. Ihre jährliche Produktion entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 2.000 spanischen Haushalten. Als Ergebnis dieses Projekts wurde die schwimmende Offshore-Windtechnologie erstmals in den spanischen Energiemix eingeführt. Die Inbetriebnahme markierte den Beginn einer zweijährigen Betriebsphase, um Daten über das Verhalten der von Saitec Offshore Technologies entwickelten „Swinging Around Twin Hull“-SATH-Technologie zu sammeln. Der Erfolg des Projekts ist den kombinierten Fähigkeiten seiner Partner zu verdanken: Saitec Offshore Technologies, der Entwickler der SATH-Technologie, und die Projektentwickler RWE mit ihrer umfassenden Expertise im Offshore-Windsektor sowie Kansai Electric Power Co. Inc. (KEPCO) mit ihrer Erfahrung auf dem Energiemarkt. RWE and Saitec collaborate to commission enhanced environmental monitoring studies at DemoSATH floating offshore wind project “DemoSATH Lab” initiative kicks-off enhanced environmental monitoring studies to gain better knowledge about underwater noise, bird detection and the interactions of marine life with the platform. The studies will be conducted on DemoSATH, a 2 MW operational floating offshore wind turbine installed 2 miles off the Spanish coastline. The DemoSATH floating offshore wind turbine has been operational off the Basque coast since September 2023 and is providing first-hand insights into the challenges of operating floating wind turbines on the open sea. Now, Spanish engineering firm Saitec Offshore Technologies and global offshore wind player RWE have launched the „DemoSATH Lab“ initiative to carry out further environmental monitoring studies around the demonstrator. The DemoSATH Lab research will study the platform’s interactions with the environment focusing on the possible impact on birds, the emission of underwater noise and the interactions of marine life with the structure. The programme will last until at least the end of 2025 in order to span multiple seasons and weather conditions. Javier Del Real, Head of Environment and Stakeholder Engagement at Saitec Offshore Technologies: “The knowledge acquired, based on the experience in DemoSATH Lab will allow Saitec Group to improve the ecological fit of SATH technology and develop floating offshore wind projects respectful to the marine environment”. Martin Dörnhöfer, Director of Floating Wind at RWE Offshore Wind GmbH: “As a leading global offshore wind player, we are also pioneering in floating offshore wind. Through the DemoSATH project, we are gaining first-hand experience in the deployment and operations of floating offshore wind technology on the open sea. The DemoSATH Lab research will help us to increase our understanding of key biodiversity aspects of floating offshore wind turbines, such as underwater noise and bird interactions during operation. This will help us to ensure our future development of floating offshore wind is undertaken in coexistence with nature.” DemoSATH Lab research areas Bird interactions – This research will use data from the DTBird monitoring system that is already installed at the DemoSATH platform. Its dual aims are to increase understanding of the interactions of birds with floating offshore wind turbines and foundations and to improve bird detection module algorithms and responses. Underwater noise – A comprehensive underwater noise monitoring system has been set-up for the operational phase of DemoSATH. The outputs will be analysed in comparison to the baseline underwater noise profiles measured before the demonstrator was installed and during commissioning. This will increase understanding of operational underwater noise from floating wind installations and the overall impact on the noise landscape through the project lifetime. Additional information about the presence and behaviour of marine mammals around the structure may also be obtained. Monitoring of marine ecosystem biodiversity – a Remotely Operated Vehicle (ROV) will be deployed periodically to observe how marine life (such as invertebrates, fish and marine megafauna) interacts with the DemoSATH substructure, moorings, anchors and power cables within the local environment. These monitoring activities will provide insights into the presence, abundance and behaviour of fauna groups/species around the floating offshore wind turbine. The DemoSATH platform, located 2 miles off the Basque coast at the Biscay Marine Energy Platform (BiMEP) testing area at Armintza, features a turbine with a capacity of 2 megawatts that was installed in September 2023. Its annual production is equivalent to the annual electricity consumption of approximately 2,000 Spanish households. As a result of this project, floating offshore wind technology was introduced into Spain’s energy mix for the first time. The commissioning marked the beginning of a two-year operational period to gather data about the behaviour of the “Swinging Around Twin Hull” – SATH technology, developed by Saitec Offshore Technologies. The success of the project is due to the combined capabilities of its partners: Saitec Offshore Technologies, the designer of the SATH technology, and project developers RWE, with its extensive expertise in the offshore wind sector, and Kansai Electric Power Co. Inc. (KEPCO), with its experience in the energy market. PR: RWE PB: Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb und bietet Einblicke aus erster Hand in die Herausforderungen des Betriebs schwimmender Windturbinen auf offener See. / ©: RWE Weitere Beiträge:Windparkentwickler Denker & Wulf bestellt drei Windparks bei Nordex„Sonst rummst es in der Gesellschaft gewaltig“BWE-Delegiertenversammlung für ein deutliches Signal an den neu gewählten Bundestag