WEF hat sein Ziel erreicht, die young global leaders sind die looser, werden bald nichts mehr haben und endlich glücklich sein Aktuelles Behörden-Mitteilungen 23. Januar 2025 Werbung Larry Fink, Chief Executive Officer von BlackRock, erklärt das Ende vom Green Deal und Great Reset, sowie das Ende der "Neuen Weltordnung" in Davos (WK-intern) - Rede von Präsidentin von der Leyen im Plenum des Europäischen Parlaments zu den Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rates vom 19. Dezember 2024 "Vielen Dank, Präsident Metsola, liebe Roberta, Herr Präsident des Europäischen Rates, lieber António, Sehr geehrte Abgeordnete, Es ist mir eine Freude, zum ersten Mal an dieser Plenardebatte mit Präsident Costa teilzunehmen. Und ich möchte Ihnen, lieber António, zunächst für die hervorragende Zusammenarbeit in den ersten Wochen unseres gemeinsamen Mandats danken. Das Jahr 2025 ist erst drei
Deutschland: Robert Habeck plant intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. Januar 2025 Werbung Deutschland plant ab 2025 die Umstellung auf dynamische Tarife und intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs (WK-intern) - Deutschland transformiert seinen Energiesektor mit dynamischen Stromtarifen und intelligenten Zählern im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende [1]. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Verbrauch zu modernisieren, Kosten zu senken und erneuerbare Energien durch die Verknüpfung von Preisen mit den Echtzeitmarktbedingungen besser zu integrieren. Intelligente Zähler, die bis 2032 analoge Geräte ersetzen sollen, versprechen präzise Abrechnungen und mehr Transparenz. Allerdings bleiben Herausforderungen wie hohe Kosten und die geringe Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Diese und weitere Herausforderungen werden von Energieversorgern im Rahmen der Verleihung
Klimafinanzierung wird mit überschüssigem Geld durch Baerbocks Auswärtiges Amt auf 450 Millionen Euro aufgestockt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2025 Werbung Von EIB und Allianz Global Investors geschaffener Klimafonds für Schwellenländer erreicht endgültige Größe von 450 Millionen Euro Emerging Markets Climate Action Fund wird mit letztem Beitrag aus Deutschland auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Fonds soll bis zu 7,5 Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. EMCAF von EIB und Allianz Global Investors im Jahr 2021 geschaffen. (WK-intern) - Ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Allianz Global Investors (AllianzGI) geschaffener Fonds zur Förderung der Klimafinanzierung in Schwellenländern wurde mit einem letzten Beitrag der deutschen Regierung auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Die endgültige Größe des Emerging Markets Climate Action Fund (EMCAF) resultiert aus einer
Klimakollaps: Neuer Klimaatlas wird zur wichtigen Hilfe für Kommunen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Neben Anpassung auch Maßnahmen nötig, um Klimawandel auszubremsen (WK-intern) - Zum heute veröffentlichten Klimaatlas der Landesregierung Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der neue baden-württembergische Klimaatlas ist für Kommunen, die sich ernsthaft mit dem Klimawandel auseinandersetzen wollen, eine wichtige Hilfe. Wir erwarten, dass viele Städte und Gemeinden davon Gebrauch machen. Denn sie müssen sich darauf einstellen, dass die Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit von Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürmen und Kälteeinbrüchen zunehmen. Weltweit gerät unser Klima immer mehr aus den Fugen. Wir Menschen schaffen es bisher nicht, die Gefahr zu begreifen, die uns durch einen Klimakollaps droht und entsprechend konsequent zu handeln. Bei allen
InvestEU-Kreislaufwirtschafts-Programm stellt EU weitere langfristige Finanzmittel für Infrastruktur zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2025 Werbung EIF stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung, um im Rahmen von InvestEU nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in ganz Europa zu unterstützen (WK-intern) - Der EIF beteiligt sich am jüngsten Interimsabschluss von Vesper Infrastructure und erhöht damit das verwaltete Gesamtvermögen auf über 570 Millionen Euro Die von InvestEU unterstützte Zusage wird dazu beitragen, die Umsetzung der Investitionsstrategie von Vesper Infrastructure zur Förderung der Dekarbonisierung, einer nachhaltigen und Kreislaufwirtschaft in ganz Europa zu beschleunigen Der Europäische Investitionsfonds („EIF“) stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung und zielt darauf ab, 800 Millionen Euro für nachhaltige Infrastruktur aufzubringen. Der Fonds konzentriert
BMWK und Bundesnetzagentur veröffentlichen den Ausbau Erneuerbarer Energien in 2024 stieg um knapp 20 Gigawatt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. Januar 202517. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Klimaminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle
Bundesnetzagentur: Verbraucherservice Energie erhält 2024 Anfragen-Allzeithoch zur Stromversorgung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Zahlen des Verbraucherservice Energie veröffentlicht. (WK-intern) - Die Mehrzahl der Eingaben bezog sich auf die Stromversorgung. 2024 erreichten den Verbraucherservice 58.994 Anfragen und Beschwerden. Damit war das Interesse nur etwas geringer als 2023, als mit 61.401 Anfragen und großem Abstand zu den Vorjahren ein Allzeithoch verzeichnet wurde. „Die Fragen rund um die Strom- und Gasversorgung werden zunehmend komplexer und beschäftigen die Menschen. Der Verbraucherservice Energie schafft Transparenz und damit Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Große Themenvielfalt Der größere Anteil der Anfragen betraf die Stromversorgung. Die Anfragen zum Gasbereich haben sich im Vergleich zum
Bundesnetzagentur: Netzentgelte und Netzkosten sollen nicht höher steigen als notwendig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung Zwischenstand zum zukünftigen Regulierungssystem für die Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. "Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und Investitionen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Dabei wollen wir sie noch stärker unterstützen. Wir wollen, dass die Regulierung schneller und einfacher wird. Wir schaffen attraktive und stabile Rahmenbedingungen für die Investitionen der Netzbetreiber. Zugleich setzen wir Anreize, dass jeder investierte Euro bei den Netznutzern den größtmöglichen Nutzen bringt. Dazu stärken wir den Effizienzvergleich und setzen Anreize zur Förderung der Energiewendekompetenz. Mit dem Zwischenstand
Aktuelle Studie zum Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung Herausforderung sicheres Schiffsrecycling (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gibt Schiffseigner:innen Orientierungshilfe Die neue Hong Kong Convention soll das Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen. Doch das Regelwerk und auch die bestehenden EU-Bestimmungen sind kompliziert. Eine neue Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) unterstützt Schiffseigner:innen und Recyclingbetriebe beim Verständnis der neuen Bestimmungen. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem neuen Regelwerk und der seit 2020 vollständig umzusetzenden EU Ship Recycling Verordnung (EU SRR) gelten noch weitere Regelungen. Das Maritime Cluster Norddeutschland hat
Gefördertes Forschungsprojekt: Neue Animation soll endlich für mehr Impulse zur Beteiligung an der Energiewende sorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2025 Werbung Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. (WK-intern) - Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen, das sektorenübergreifende Beteiligungsprozesse untersucht und auf dieser Grundlage ein modulares Partizipationskonzept entwickelt hat. Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt voraus, dass breite Teile der Bevölkerung eingebunden werden und sich aktiv beteiligt fühlen. Doch bestehende Beteiligungsverfahren stoßen oft auf Kritik: Sie wirken intransparent und erreichen gerade junge Menschen und wenig repräsentierte Gruppen kaum. Im Rahmen des Forschungsvorhabens INTEGER (Ebenen-INTEGrative Partizipation für die EneRgiewende) wurden bestehende Prozesse evaluiert und neue Formate mit jungen Erwachsenen umgesetzt, um politische Partizipation greifbarer und wirksamer
Aurora Energy Research empfiehlt der Wirtschaftsminister*in endlich für mehr Energiespeicher zu sorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2025 Werbung EU-Strommarkt-Analyse: Mehr Speicher und Flexibilität als Antwort auf negative Preise (WK-intern) - Analysen des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research (privater Verein) ergeben einen weiteren massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie in Europa bis 2050. Aurora empfiehlt daher, Speicher und Flexibilität aufzubauen, um negative Preise zu vermeiden. Der BEE unterstützt diese Forderung. „Es ist das kleine Einmaleins der modernen Energiewirtschaft, dass Flexibilitäten eher geeignet sind, den Ausbau der Erneuerbaren zu begleiten als diese zu pönalisieren (unter Strafe stellen) und damit den benötigten Zubau zu riskieren. Wir (BEE) stimmen mit Aurora überein, dass sich dies negativ auf die Business Cases (dient zur Darstellung und Abwägung der prognostizierten
Oliver Malmström übernimmt Geschäftsstellenleitung des Maritimen Clusters Norddeutschland in Mecklenburg-Vorpommern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen neuen Leiter für seine Geschäftsstelle in Mecklenburg-Vorpommern: (WK-intern) - Oliver Malmström tritt die Nachfolge von Katrin Caldwell an und bringt umfassende Erfahrung aus seiner bisherigen Tätigkeit im MCN mit. Malmström ist seit November 2019 Teil des Clusters und hat bereits erfolgreich als Elternzeitvertretung die Leitung der Geschäftsstelle in Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Darüber hinaus arbeitete er als Projektmanager Internationales an EU-Projekten wie GreenOffshoreTech und ResC4EU, die Innovationen und Nachhaltigkeit in der maritimen Branche fördern. „Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit meiner Vorgängerin fortzusetzen und die maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit unseren Mitgliedern weiterzuentwickeln. Besonders in Zeiten des