EU-Green Deal von Von der Leyen wird in Bundesrecht überführt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Die CSRD zielt darauf ab, dass bestimmte Unternehmen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Risiken ihrer Geschäftstätigkeit berichten. Ziel des heute veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung der Richtlinie. Die CSRD ist Teil des „European Green Deal“. Mit der sogenannten Stop-the-Clock-Richtlinie hat
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren SuedLink- Abschnitt in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink beendet. (WK-intern) - Die Trasse verläuft von der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bis zur Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen bei Herleshausen. Die Leitungen der Vorhaben 3 und 4 verlaufen hier parallel. Für diesen rund 65 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitungen in Gleichstromtechnik fest. Abschnitt Bundeslandgrenze Niedersachsen/Hessen bis südlich der Bundeslandgrenze Hessen/Thüringen Die Trasse beginnt an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bei Neu-Eichenberg. Sie schließt dort an den bereits im Bau befindlichen Abschnitt C1 im südlichen Niedersachsen an. Die Leitungen verlaufen südwärts
BWE: Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. (WK-intern) - Am morgigen Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen es ausdrücklich, dass nun statt einer zunächst angekündigten Teilumsetzung die RED III Onshore in einem Schritt in nationales Recht gegossen wird. Dass das Umsetzungsgesetz noch vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause heute im Bundestag verabschiedet wurde, ist
EEX Group meldet anhaltendes Wachstum der Handelsvolumina im ersten Halbjahr 2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juli 2025 Werbung Die EEX Group setzte im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumskurs fort und verzeichnete deutlich gestiegene Handelsvolumina in ihren wichtigsten Märkten. (WK-intern) - An den Terminmärkten für Strom und Erdgas sowie am Spotmarkt für Erdgas erreichte die EEX Group neue Höchstwerte. In den ersten sechs Monaten des Jahres wuchsen die globalen Stromhandelsmärkte der Gruppe um 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und erreichten ein Volumen von knapp 7.000 TWh. Die Volumina an den Erdgasmärkten stiegen deutlich um 26 % auf insgesamt 4.564,2 TWh. Mit Blick auf die weiteren EEX Group-Märkte entwickelten sich insbesondere die globalen Frachtmärkte (+25% gegenüber Vorjahr) sowie die nordamerikanischen Umweltmärkte (+49% gegenüber
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK-Systeme) zum Gebotstermin 1. Juni 2025 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Ausschreibungsverfahren. In KWK-Anlagen werden Strom und Nutzwärme erzeugt. Innovative KWK-Systeme sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm durch die Verwendung eines hohen Anteils von Wärme aus erneuerbaren Energien. In beiden Segmenten (KWK-Anlagen und iKWK-Systeme) ist eine deutlich höhere Gebotsanzahl im Vergleich zu den vorherigen Ausschreibungen zu verzeichnen. Beide Segmente sind hinsichtlich der Gebotsmengen weit überzeichnet. Der Bieterwettbewerb führt zu einem sinkenden Durchschnittspreis der bezuschlagten Gebote. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen
BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Steuerzahlerkosten Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2025 Werbung CCS-Gesetz ist Blankoscheck für Verschmutzer (WK-intern) - BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Staatskosten Anlässlich der Verbändeanhörung zum vorliegenden Referentenentwurf für die Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes (KSpG) aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die CCS-Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) wären ein Blankoscheck für Verschmutzer-Industrien. Statt ihre klimaschädlichen Abgase zu reduzieren, dürften Kraftwerke, chemische Industrie und Müllverbrenner diese einfach bis unter die Nordsee leiten oder gleich vor Ort in den Boden jagen. Obwohl CCS nur eine teure Scheinlösung ist und in vielen Bereichen echten Klimaschutz eher behindert, will Katharina Reiche
Haushaltsvorbehalt schlägt Vereinbarungen zu Strompreisentlastungen und zusätzlichen Investitionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2025 Werbung BDEW zum Ergebnis des Koalitionsausschusses Der Koalitionsausschuss hat sich auf ein Entlastungspaket für die Energiepreise geeinigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung startet in die neue Legislatur mit der Aufkündigung eines Versprechens. Die nun im Koalitionsausschuss geeinten Energiepreisentlastungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere die seit Jahren vom BDEW geforderte Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß für alle lässt weiter auf sich warten. Begünstigt werden nach wie vor die Industrie und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, sie wird aber nicht wie ursprünglich angedacht auf Haushalte und alle anderen Unternehmen ausgeweitet. Dabei sind günstige Strompreise ein wichtiger Hebel für
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche setzt Alarmstufe Gas herab Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2025 Werbung Damit wird die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, auf die erste Stufe, die sogenannte Frühwarnstufe, zurückgenommen. (WK-intern) - Die Versorgungslage hat sich erheblich verbessert. Mit einer Beeinträchtigung der Gasversorgung ist nicht zu rechnen. Die in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022 eingetretene Störung des Gasmarktes mit einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage besteht nicht mehr. Die Gasflüsse in Deutschland und Europa sind stabil. Erdgas ist auf dem Weltmarkt ausreichend vorhanden, es gibt derzeit keine Knappheit. Die Erdgaspreise sind seit der Energiekrise 2022 deutlich zurückgegangen. Auch das Ende der russischen Gaslieferungen durch die Ukraine konnte durch die gemeinsamen europäischen
US-Energiemärkte manövrieren sich ins Energie-Paradoxon Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 20254. Juli 2025 Werbung Mit der knappen Verabschiedung des One Big Beautiful Bill (OBBB) im US-Repräsentantenhaus am 3. Juli 2025 nimmt die seit Jahren umfassendste wirtschafts- und energiepolitische Neuausrichtung der Vereinigten Staaten konkret Gestalt an. (WK-intern) - Der Entwurf wurde mit 218 zu 214 Stimmen gebilligt – bereits die Abstimmung im US-Senat war denkbar knapp, und konnte nur mit der Stimme von Vizepräsident J.D. Vance erreicht werden. Präsident Trump kann nun das Gesetz wie geplant am Unabhängigkeitstag unterzeichnen. Starke Kürzungen bei erneuerbaren Energien Das über 1.000 Seiten starke Paket vereint Steuerreformen, Sozialstaatskürzungen und industriepolitische Neuausrichtung. Besonders gravierend sind die geplanten Änderungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ab 2026
1. Mai 2025 Ausschreibung für Wind an Land deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. Juli 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung bei der Ausschreibung für Wind an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 veröffentlicht. „Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist nach wie vor von einer hohen Beteiligung geprägt. Damit einher gehen weiter sinkende Zuschlagswerte“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Die letzte Innovationsausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Das Gebotsvolumen lag erstmals über 2 GW. Das zeigt, dass das Interesse an den unterschiedlichen Formen erneuerbarer Erzeugung auf dem Markt ungebrochen hoch ist.“ Hohe Beteiligung bei der Ausschreibung Wind an Land Bei
Olaf Scholz, ehemaliges Bundeskanzlerkanzler*in und die Cum-Ex-Geschäfte Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juli 2025 Werbung Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung zweier Londoner Fondsmanager im Zusammenhang mit "Cum-Ex-Geschäften" (WK-intern) - Beschluss vom 27. Mai 2025 - 1 StR 364/24 Das Landgericht hat die Angeklagten jeweils wegen Steuerhinterziehung verurteilt, und zwar den Angeklagten G. zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten und den Angeklagten S. zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Nach den Feststellungen des Landgerichts waren die beiden Angeklagten neben anderen gesondert Verfolgten als Fondsmanager der Londoner Duet-Gruppe im Jahr 2010 daran beteiligt, mittels eines von der Hamburger Varengold Bank aufgelegten Publikumsfonds außerbörsliche Future-Kontrakte mit einem Leerverkäufer rund um den Dividendenstichtag abzuschließen und sich anschließend über
EEX und Taiwan Carbon Solution Exchange unterzeichnen MoU zur Weiterentwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2025 Werbung Leipzig - Am 27. Juni 2025 unterzeichneten die European Energy Exchange (EEX) und die Taiwan Carbon Solution Exchange (TCX) am Hauptsitz der EEX in Leipzig ein Memorandum of Understanding (MoU). (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems (TW ETS) dar und unterstreicht die Rolle der EEX bei der Unterstützung der TCX durch die Weitergabe ihrer umfangreichen operativen Erfahrungen mit dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS). Joshua Tien, CEO von TCX, merkte an, dass „das EU-Emissionshandelssystem seit der Einführung im Jahr 2005 einer der weltweit führenden Mechanismen zur Bepreisung von Kohlendioxid ist, wobei die EEX als wichtiger Infrastrukturpartner