suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher Kooperationen Solarenergie 30. September 2025 Werbung Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert. Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft. Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch
Energieministerkonferenz: Transformation ist so nicht mehr finanzierbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 29. September 2025 Werbung Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben (WK-intern) - Zum heutigen Verbändegespräch im Vorfeld der nächsten Energieministerkonferenz, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Verbänderunde der EnergieministerInnenkonferenz ist angesichts der großen Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft eine junge, aber sinnvolle Tradition. Die Energiewirtschaft nimmt sich dieser Aufgabe mit großem Erfolg an: Wir erreichen unsere Emissionsminderungsziele bei der Stromversorgung, treiben den Ausbau Erneuerbarer und die Erneuerbaren-Quote voran und halten dabei die Versorgungsqualtität auf weltweitem Spitzenniveau. Die Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Es braucht erhebliche Investitionen über Jahrzehnte, damit die Energiewende gelingt. Wir haben als Energiewirtschaft in diesem Zuge Vorschläge dazu gemacht, Kosten
Flächenstilllegung wird jetzt zum Klimaprogramm der Bundesregierung erklärt Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 29. September 2025 Werbung Schneider: Wälder, Moore und Böden sollen wieder zu Verbündeten beim Klimaschutz werden (WK-intern) - Bundesumweltministerium legt Vorschlag zur Weiterentwicklung des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vor Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute in Berlin den Vorschlag seines Ministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen, mit denen das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz in die zweite Phase der Umsetzung gehen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden. Denn derzeit stoßen geschädigte Wälder, trockengelegte Moore und ausgelaugte Böden mehr Treibhausgase aus als sie aufnehmen. Diesen Trend will das Bundesumweltministerium umkehren – und damit zugleich das Grundwasser und künftige Ernten schützen
Alpiq begrüsst Verfahrensbeschleunigung im Bereich der erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. September 2025 Werbung Lausanne - Mit dem sogenannten Beschleunigungserlass, den das Parlament am 26. September verabschiedet hat, können Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien schneller realisiert werden. Alpiq begrüsst diesen Entscheid. (WK-intern) - Nach rund zweijähriger Beratung haben die eidgenössischen Räte einer Änderung des Energiegesetzes zugestimmt, welche die Planungs- und Bewilligungsverfahren für Photovoltaikanlagen, Wind- und Wasserkraftwerke beschleunigt. Der sogenannte Beschleunigungserlass vereinfacht vor allem die Verfahren für Projekte des Runden Tischs Wasserkraft. Alpiq begrüsst diesen politischen Entscheid. «Wir freuen uns sehr über diese Lösung, die es Alpiq ermöglichen wird, ihren Beitrag zur dringend erforderlichen Stärkung der Stromversorgungssicherheit des Landes, vor allem im Winter, zu leisten», sagt Amédée
Flexible Speicherlösungen für jede Anforderung mit BYD Battery-Box Premium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. September 2025 Werbung BYD Battery-Box Premium und KOSTAL PLENTICORE: Als erster Wechselrichterhersteller ermöglicht KOSTAL mit dem PLENTICORE den Verbund mit den neuen Hochvoltbatterien der Serie Battery-Box Premium von BYD (WK-intern) - Ob Einfamilienhaus oder kleine Gewerbelösung – die modularen Speicher HVS+, HVM+ und HVB bieten maximale Flexibilität, Sicherheit und einfache Integration. Und die Wechselrichter der Serie PLENTICORE und PLENTICORE MP bilden hierbei die Basis für ein modernes und effizientes Energiesystem. Sie sorgen für eine optimale Steuerung des Solarstroms und ermöglichen eine reibungslose Integration von Batteriespeichern. Dank direkter DC-Kopplung, automatischer Batterieerkennung und geführtem Setup gestaltet sich die Inbetriebnahme besonders einfach. Kontinuierliche Software-Updates stellen sicher, dass die Geräte zukunftssicher
Schweizer Plattform für Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit geht mit frischem Schwung voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. September 2025 Werbung Mit dem Ziel, fundierte, aktuelle und weitgehend werbefreie Informationen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Schweiz zu verbreiten, präsentiert sich die Online-Plattform Nachhaltiger24.ch als kompetenter Ansprechpartner für interessierte Leserinnen und Leser. Kernmission & Angebot Nachhaltiger24.ch bietet ein umfassendes Themenspektrum: E-Mobilität & E-Bike / E-Auto Grüne Energie, darunter Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoff Nachhaltige Produkte & Fashion Politik, Klima- & Umweltschutz Ernährung & Gesundheit mit ökologischem Fokus Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu globalen und lokalen Entwicklungen (WK-intern) - Die Inhalte werden weitgehend werbefrei und kostenfrei zur Verfügung gestellt – getragen von der Idee, dass Information und Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit allen offenstehen sollen. (Quelle: „Wir schreiben für Sie, zu
Iberdrola beschleunigt das Wachstum in Netze in den USA und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Iberdrola investiert bis 2028 rund 58 Mrd. € (+30 %) zur Beschleunigung des Wachstums in Netzen in den USA und Großbritannien (WK-intern) - Der Plan transformiert Iberdrola in Richtung eines stärker regulierten Unternehmens, mit strategischem Fokus auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten. 65 % der Investitionen in regulierte Netze 85 % der Investitionen in Ländern mit A-Rating und stabilen, vorhersehbaren sowie attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen Wachstum mit mehr Stabilität, Planbarkeit, Profitabilität und Sicherheit Gesamtinvestitionen von 58 Mrd. € bis 2028, 65 % in UK und USA (vs. 40 % in 2021–2024) UK: wichtigstes Investitionsziel (20 Mrd. €), gefolgt von USA (16 Mrd. €), Iberien (9 Mrd. €),
Ørsted nimmt neuen Solarpark Hatzenhof nahe Windpark Granswang in Betrieb Solarenergie 23. September 2025 Werbung Das Zusammenspiel von Wind- und Sonnenenergie und die naturnahe Flächennutzung machen das Projekt zu einem Vorzeigebeispiel im Landkreis Regensburg. (WK-intern) - Beratzhausen/Regensburg - Das erneuerbare Energie-Unternehmen Ørsted hat seinen neuen Solarpark Hatzenhof im oberpfälzischen Markt Beratzhausen nach rund siebeneinhalb Monaten Bauzeit Mitte September erfolgreich in Betrieb genommen. Die neben der Autobahn A3 gelegene Freiflächen-Photovoltaikanlage erstreckt sich über rund zwölf Hektar und versorgt ab sofort jährlich umgerechnet rund 4.300 Haushalte mit grünem Strom. Ideale Ergänzung zum benachbarten Windpark Granswang Nur wenige hundert Meter vom Solarpark Hatzenhof entfernt, betreibt Ørsted seit 2016 den Windpark Granswang mit drei Windenergieanlagen. Beide Parks speisen in das ebenfalls in unmittelbarer Umgebung gelegene Ørsted-Umspannwerk
Wie ländliche Räume von erneuerbaren Energien profitieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 23. September 2025 Werbung Akzeptanz und Flächen erforderlich – DBU fördert (WK-intern) - Erneuerbare Energien bieten Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume. Das zeigt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft mit praxisnahen Vorzeigebeispielen aus ganz Deutschland. Dabei geht es darum, wie Kommunen, Landwirtschaft, Unternehmen und die lokale Bevölkerung die Energiewende in den Blick nehmen, sich den Herausforderungen stellen und sie als möglichen Motor für den nachhaltigen Wandel ländlicher Räume und als Gestaltungsinstrument nutzen können. Mit dem Projektabschluss liegt nun ein frei verfügbarer digitaler Handlungsleitfaden vor. Bis 2045 will Deutschland Netto-Treibhausgasneutralität erreichen Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen Treibhausgas(THG)-Emissionen konsequent reduziert werden. Das Ziel
Transaktion: Fünf Photovoltaik-Projekte gehen von Capital Dynamics auf Sonnedix über Mitteilungen Solarenergie 23. September 2025 Werbung Capital Dynamics gibt den Verkauf von Erneuerbare-Energie-Projekten in Italien an Sonnedix bekannt (WK-intern) - Verkauf eines risikogeminderten Portfolios mit fünf Projekten in den Regionen Latium und Sizilien mit einer Kapazität von 225 MW. Die Transaktion stellt eines der größten jemals in Italien verkauften Photovoltaik-Portfolios dar. Capital Dynamics, ein unabhängiger globaler Vermögensverwalter, gibt den Verkauf eines italienischen Photovoltaik-Portfolios an Sonnedix bekannt, einem international tätigen Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Bei der Transaktion handelt es sich um eines der größten jemals in Italien veräußerten Photovoltaik-Portfolios. Das Portfolio umfasst fünf subventionsfreie Solarenergie-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 225 MW in den Regionen Latium und Sizilien. Die Projekte sind
Richtige Rahmenbedinungen schaffen Synergien für den Solarausbau im Norden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. September 2025 Werbung Solarausbau in Niedersachsen vorantreiben: Richtige Rahmenbedinungen schaffen, Synergien nutzen (WK-intern) - Hannover – Niedersachsen liegt im Bereich der Windenergie schon länger an der Spitze des Ländervergleichs. Nun legt das Bundesland aber auch beim Solarausbau an Tempo zu – zumindest auf dem ersten Blick. Zwischen Januar und Juli 2025 wurden insgesamt 263 Megawatt (MW) im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) neu installiert – im Vergleichszeitraum 2024 waren es noch lediglich 176 MW, was einer Steigerung von rund 49 % entspricht. Und auch die bisher im Jahr 2025 niedersachsenweit bezuschlagte Leistung summiert sich bereits auf 565 MW. Demgegenüber stehen 442 MW bezuschlagte PV-FFA-Leistung in Niedersachsen im
Erstmals Kombiprojekt aus Solarpark, Windenergieanlagen und Speicher an einem Standort Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Sonne, Wind und Speicher: Umweltministerin Walker eröffnet deutschlandweit einzigartigen Energiepark in Gundelsheim (WK-intern) - Solarpark mit installierter Leistung von 58 Megawatt als erster Teil des Energieparks in Betrieb Gundelsheim. Im Landkreis Heilbronn entsteht ein Mikrokosmos des zukünftigen Energiesystems. Der erste Teil ist bereits in Betrieb: Gemeinsam mit Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hat heute der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Georg Stamatelopoulos, den Solarpark in Gundelsheim eröffnet. Die Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 58 Megawatt und ist damit die zweitgrößte in Baden-Württemberg. Am Standort wird zudem ein neuartiger Hybridbatteriespeicher installiert. Außerdem sind zwei Windenergieanlagen geplant, für die bereits das Genehmigungsverfahren läuft. Durch den Speicher kann die