Werbung




Iberdrola beschleunigt das Wachstum in Netze in den USA und Großbritannien

PB: Ignacio Galán, CEO von Iberdrola, kann trotz der weltweiten pandemie-bedingten Herausforderungen einen erfolgreichen Jahresabschluss präsentieren.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Iberdrola investiert bis 2028 rund 58 Mrd. € (+30 %) zur Beschleunigung des Wachstums in Netzen in den USA und Großbritannien

(WK-intern) – Der Plan transformiert Iberdrola in Richtung eines stärker regulierten Unternehmens, mit strategischem Fokus auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten.

  • 65 % der Investitionen in regulierte Netze
  • 85 % der Investitionen in Ländern mit A-Rating und stabilen, vorhersehbaren sowie attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen
  • Wachstum mit mehr Stabilität, Planbarkeit, Profitabilität und Sicherheit

Gesamtinvestitionen von 58 Mrd. € bis 2028, 65 % in UK und USA (vs. 40 % in 2021–2024)

  • UK: wichtigstes Investitionsziel (20 Mrd. €), gefolgt von USA (16 Mrd. €), Iberien (9 Mrd. €), Brasilien (7 Mrd. €) sowie übrige EU-Staaten & Australien (5 Mrd. €)
  • Über 70 % der Investitionen für Wachstum
  • 37 Mrd. € in Netze: Regulierter Anlagenwert steigt auf 70 Mrd. € (+40 Mrd. € seit 2020)
  • 25 Mrd. € in Verteilernetze: Anlagenbasis bis auf 50 Mrd. € (+25 Mrd. € seit 2020)
  • 12 Mrd. € in Übertragungsnetze, 95 % in UK & USA: Anlagenbasis bis auf 20 Mrd. € (+14 Mrd. € seit 2020)
  • Vorhersehbare und attraktive Rahmenbedingungen: durchschnittlich 9,5 % ROE

21 Mrd. € in Erzeugung & Kunden, 75 % bereits im Bau

  • 38 % Offshore-Wind
  • 24 % Onshore-Wind
  • 10 % Photovoltaik
  • 10 % Speicher

EBITDA erreicht 2028 18 Mrd. € (+3 Mrd. €)

  • Regulierte Netze steigern ihren Beitrag auf 55 % durch Wachstum in UK und USA
  • Zusammen mit langfristig abgesicherten Geschäften werden 75 % des EBITDA bis 2028 unabhängig von Energiepreisen sein

Bereinigter Nettogewinn von 7,6 Mrd. € bis 2028 (+2 Mrd. €)

Nahezu 20 Mrd. € Dividenden 2025–2028

  • Ausschüttungen wachsen im Einklang mit den Ergebnissen
  • Ausschüttungsquote von 65–75 %, mit Untergrenze von 0,64 € je Aktie

Solide Finanzlage (BBB+ Rating)

  • 52 Mrd. € an Cashflow im genannten Zeitraum, getrieben von neuen Investitionen
  • 13 Mrd. € durch Asset Rotation und Partnerschaften (75 % abgeschlossen)
  • 5 Mrd. € Expansion bereits umgesetzt

Steigender gesellschaftlicher Beitrag

  • 15.000 neue Arbeitsplätze
  • 65 Mrd. € Einkaufsvolumen bei tausenden Zulieferern, Unterstützung von über 500.000 Jobs
  • Über 40 Mrd. € Steueraufkommen bis 2028
  • Mehr als 1,6 Mrd. € in F&E
  • Klimaneutralität bis 2030
  • Führend in Corporate-Governance-Praktiken

Ausblick 2031: Nachhaltiges Wachstum und beschleunigte Elektrifizierung

  • Investitionen von über 45 Mrd. € zwischen 2029 und 2031
  • Fokus auf A-Rating-Länder, vor allem UK und USA
  • 30 Mrd. € in Netze (zwei Drittel Verteilung, ein Drittel Übertragung) – Anlagenbasis über 90 Mrd. € bis 2031
  • Ergebniswachstum: ab 2024 mindestens mittleres bis hohes einstelliges Wachstum, bei gleichzeitiger Stärkung der Finanzkraft und steigenden Dividenden

Stellungnahme von Ignacio Galán, Executive Chairman von Iberdrola, zu den Ergebnissen:

„Der Plan zielt darauf ab, Iberdrola zu einem stärker regulierten Unternehmen zu transformieren, mit Netzen als Wachstumstreiber.

Wir werden bis 2028 58 Mrd. € investieren, davon zwei Drittel in Übertragungs- und Verteilnetze, hauptsächlich in Großbritannien und den Vereinigten Staaten.

Wir erwarten, bis 2028 einen Nettogewinn von 7,6 Mrd. € zu erzielen und rund 20 Mrd. € als Dividenden auszuschütten.

In diesem Zeitraum werden wir mehr als 15.000 Menschen einstellen, Einkäufe von über 65 Mrd. € bei tausenden Zulieferern tätigen und damit 500.000 Arbeitsplätze unterstützen. Unsere Steuerleistung wird 40 Mrd. € übersteigen und wir werden 1,6 Mrd. € in F&E&I investieren sowie bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität erreichen.“

Über Iberdrola

Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung und einer der drei größten Energiekonzerne der Welt, ist führend im Bereich der erneuerbaren Energien und steht an der Spitze der Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die Gruppe versorgt fast 100 Millionen Menschen in Dutzenden Ländern mit Energie. Iberdrola konzentriert sich auf erneuerbare Energien, intelligente Netze und vernetzte Lösungen für seine Kunden. Zu den wichtigsten Märkten gehören Europa (Spanien, Vereinigtes Königreich, Portugal, Frankreich, Deutschland, Italien und Griechenland), die Vereinigten Staaten, Brasilien, Mexiko und Australien. Das Unternehmen ist auch in Wachstumsmärkten wie Japan, Taiwan, Irland, Schweden und Polen vertreten.

Das Unternehmen hat über 40.600 Mitarbeiter und Vermögenswerte von mehr als 154,6 Mrd. EUR. Iberdrola erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 54 Mrd. EUR, einen Nettogewinn von über 4,34 Mrd. EUR und zahlte 7,5 Milliarden EUR an Steuerabgaben in den Ländern, in denen das Unternehmen tätig war. Weltweit unterstützt Iberdrola 400.000 Arbeitsplätze in seiner Lieferkette mit einem Beschaffungsvolumen von 17,8 Milliarden Euro im Jahr 2022. Als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel hat Iberdrola in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 130 Mrd. EUR in den Aufbau eines nachhaltigen Energiemodells investiert, das auf soliden Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätzen (ESG) beruht.

PM: Iberdrola

PB: Stellungnahme von Ignacio Galán, Executive Chairman von Iberdrola, zu den Ergebnissen








Top