Werbung Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) – Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in der Kartoffelzüchtung, entwickelt sie zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Anlagen befinden sich derzeit im Genehmigungsverfahren und markieren den Startpunkt einer langfristig angelegten Kooperation. Partnerschaft mit Vorbildcharakter EEF gilt als Pionier partnerschaftlicher Entwicklungskonzepte – und Solana als Paradebeispiel, wie sich Akteure der Pflanzenzuchtbranche aktiv an der Energiewende beteiligen können. Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen ist mit seiner 120-jährigen Geschichte fest in der Landwirtschaft verwurzelt und steht für unternehmerische Weitsicht. Gemeinsam schaffen die Partner ein Modell, das wirtschaftliche und ökologische Interessen miteinander verbindet. „Solana ist ein Unternehmen, das zu uns passt – bodenständig, langfristig denkend und ein Innovationstreiber“, erklärt Lukas Jörgens, Projektleiter und Landwirtschaftsexperte bei EEF. „Gemeinsam zeigen wir, dass die Energiewende gelingen kann, wenn Landwirtschaft und Erneuerbare Energien Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, Flächen doppelt nutzbar zu machen – für Nahrungsmittelproduktion und Energieerzeugung gleichermaßen.“ Das Konzept sieht vor, dass EEF die Projekte entwickelt und realisiert, während Solana die Nutzungsverträge einbringt. Baukosten und Energieerträge werden zu gleichen Teilen geteilt. Die geplanten Windflächen entstehen auf bestehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen. Langfristigkeit als gemeinsamer Wert Beide Unternehmen denken generationenübergreifend: Solana in vierter Generation familiengeführt, EEF mit klarer Langfriststrategie und Fokus auf eigene Bestandsentwicklung. „Wir entwickeln nicht für den schnellen Erfolg, sondern denken in Jahrzehnten“ sagt Jörgens. „Das gilt für uns ebenso wie für unsere Partner. Vertrauen, Kontinuität und gemeinsames Handeln auf Augenhöhe sind die Basis unserer Arbeit – und genau das schätzen wir in der Zusammenarbeit mit Solana.“ Für Philip Körkemeyer, Geschäftsleiter Landwirtschaft bei der Solana GmbH, liegt die Stärke der Kooperation in der gegenseitigen Ergänzung: „Wir verstehen Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung als Verantwortung gegenüber Mensch, Boden und Klima. Mit EEF haben wir einen Partner gefunden, der diese Verantwortung teilt. Gemeinsam leisten wir einen Beitrag dazu, die Energieproduktion nachhaltiger und regionaler zu gestalten.“ Regionale Wertschöpfung und praktische Energiewende Mit den Projekten in Mecklenburg-Vorpommern erweitert EEF ihr Portfolio um zwei Vorhaben, die das Ziel der Energiewende 2.0 greifbar machen: die Verbindung von Energieproduktion, lokaler Teilhabe und nachhaltiger Flächennutzung. Beide Projekte entstehen in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und Gemeinden. Neben dem ökologischen Mehrwert stärkt die Kooperation auch die regionale Wirtschaft: durch lokale Aufträge, Steuereinnahmen und eine verlässliche Energieinfrastruktur. Über EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH steht für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Fortschritt eng verbunden sind. Als kreativer Visionär engagiert sie sich leidenschaftlich für die Energiewende 2.0 und ist innovativer Partner für ganzheitliche Energiekonzepte in Deutschland. Mit langjähriger Branchenerfahrung und Standorten in Berlin, Hamburg und Mainz treibt EEF mit über 80 Mitarbeitenden standortnah Projekte voran – dies verbunden mit dem Ziel, diese langfristig in den Eigenbestand aufzunehmen. Hierbei plant EEF in den kommenden Jahren über eine Mrd. Euro zu investieren. Das Ziel ist es, ein nachhaltiges Energiezeitalter zu schaffen, indem Windenergie, Photovoltaik, Umwandlungs- sowie Speichertechnologien intelligent miteinander kombiniert und dabei durch innovative KI-Software unterstützt werden. Durch offene Dialoge und genaues Zuhören entwickelt EEF standortnah maßgeschneiderte Energielösungen, die den lokalen Bedürfnissen gerecht werden. www.eef.de Über Solana Die Solana-Gruppe züchtet moderne Kartoffelsorten und produziert und vertreibt hochwertige Pflanzkartoffeln. Das Sortiment umfasst mehr als 60 Sorten für jeden Verwendungszweck, wie Speisekartoffeln, Pommes und Stärkeproduktion. Die Kartoffelsorten werden weltweit in rund 60 Länder vermarktet. Rund 10.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet die Gruppe allein in Deutschland. Das inhabergeführte Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitenden weltweit wird in vierter Generation von Leo von Kameke geführt. Zur Unternehmens-Gruppe gehören neben der Solana GmbH am Standort Hamburg und die Zuchtstationen in Windeby (Schleswig-Holstein), Ranzin (Mecklenburg-Vorpommern) sowie in Emmeloord (Niederlande), auch die für die Produktion des Pflanzgutes essentiell landwirtschaftlichen Betriebe in Gransebieth, Ranzin, Stolpe, Bömitz, Kassow (Mecklenburg-Vorpommern), Stöffin (Brandenburg), Sekam (Polen) und Windeby (Schleswig-Holstein). Hinzu kommen Vertriebsgesellschaften und Firmenbeteiligungen in zehn Ländern. Mehr Informationen unter: www.solana-group.com PM: Silas Kersenbrock, c/o BETTERTRUST GmbH PB: Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen / ©: Fotograf, Jen Bauer Weitere Beiträge:Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-FlotteNeue Energien - Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeit der EnergiewendeService der Deutschen Windtechnik knackt die 10 GW-Marke