Nordex erhält ISO-Zertifikate für Qualitätsmanagement, Sicherheits-Managementsysteme und Umweltmanagement Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Nordex Group von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für Qualität, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltmanagement ausgezeichnet (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe wurde die Nordex Group gestern von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für die folgenden Managementsysteme ausgezeichnet: Qualität (ISO 9001), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001) und Umweltmanagement (ISO 14001). Globale Zertifizierungen sind in der Windindustrie unerlässlich, da sie die Einhaltung international anerkannter Standards bestätigen und einen Wettbewerbsvorteil bieten, indem sie den Zugang zu globalen Märkten erleichtern und das Vertrauen der Kunden stärken. "Nachdem wir über viele Jahre systematisch mit Zertifizierungen gearbeitet haben, sind wir stolz darauf, jetzt unsere ersten globalen Zertifizierungen
Obrist Group begrüßt „Energiekompetenz“ in neuer Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. Mai 2025 Werbung Thorsten Rixmann lobt: „Mit Katherina Reiche bekommt Deutschland endlich eine Energieexpertin an die Spitze des Wirtschaftsministeriums.“ (WK-intern) - Lindau/Deutschland, Lustenau/Austria – „Mit Katherina Reiche bekommt Deutschland endlich eine Energieexpertin an die Spitze des Wirtschaftsministeriums“, gratuliert Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der deutsch-österreichischen Obrist Group, der neuen Wirtschaftsministerin. Er erklärt: „In Sachen zuverlässiger und bezahlbarer Energieversorgung steht es in Deutschland fünf vor Zwölf und Katherina Reiche bringt die notwendige Erfahrung und Kompetenz mit, die Uhr zurückzudrehen.“ Daher werde sie sicherlich nicht nur kurzfristig dringend notwendige Maßnahmen wie Strompreisreduzierungen zur Entlastung der Industrie im Auge haben, sondern auch eine langfristige Strategie zur sicheren Energieversorgung erarbeiten,
Flying Fish Maritime und CPAC Systems werden Partner bei digitalen Wassermobilitätssystemen mit elektrischen Antriebsstrang Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik 14. Mai 2025 Werbung Flying Fish begrüßt CPAC Systems als strategischen Investor und Partner (WK-intern) - Partnerschaft und Investition fördern maritime Innovation, nachhaltiges Wachstum und Industrialisierung, einschließlich vollständig digitaler Wassermobilitätssysteme Flying Fish Maritime Innovations B.V., ein niederländischer Pionier für digitale maritime Technologie und Beratung, gab am 7. Mai 2025 eine Minderheitsbeteiligung von CPAC Systems AB, einer Tochtergesellschaft der Volvo Group, bekannt. CPAC Systems (Schweden) ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Steuerungs- und Automatisierungssysteme für die Schifffahrts-, Bau- und Nutzfahrzeugindustrie spezialisiert. Für das Flying Fish-Team markiert dieser Schritt den Beginn einer umfassenderen strategischen Partnerschaft, die darauf abzielt, Umsatzwachstum, Produktinnovation, Industrialisierung und Teamentwicklung zu beschleunigen. Flying Fish wurde 2018 in Delft
Neuer Bundesumweltminister Schneider stellt Regierungsprogramm des Umweltminsteriums vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Mai 2025 Werbung Liveübertragung: Donnerstag, 15. Mai, 14.30 Uhr (WK-intern) - Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett stellt der Bundesminister für Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Carsten Schneider (SPD), am Donnerstag, 15. Mai 2025, sein Regierungsprogramm vor. Für seine Vorstellung und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts nehmen. Den Auftakt macht der Bundeskanzler mit einer Regierungserklärung am Mittwoch, 14. Mai, um 13 Uhr. (ste/12.05.2025) Bundesumweltminister Carsten Schneider nimmt an der 104. Umweltministerkonferenz teil und trifft seine Länderkolleg*innen. Ab 13 Uhr findet
EU-Parlament fordert und genehmigt sich zusätzliche Billionen Gelder für Krieg, statt für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 13. Mai 2025 Werbung Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. (WK-intern) - Das Plenum hat den entsprechenden Bericht schon am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen - und neue Eigenmittel generiert werden. Umweltvereine kritisieren unter anderem das Fehlen höherer Ausgabenziele für Klima und Biodiversität. Es geht um Billionen, Ausgabenobergrenzen und die Planung der EU-Eigenmittel in den sieben Jahren ab 2028. Nach dem Haushaltsausschuss (23. April) hat nun auch das EU-Parlament abgestimmt und am 7. Mai seinen Bericht zur langjährigen EU-Finanzpolitik angenommen. Die EU-Kommission hatte
BWE stellt Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings von Windenergieanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202510. Mai 2025 Werbung GFK-Recycling: Neue Regierung jetzt gefragt (WK-intern) - 2024 wurden in Deutschland 555 Windenergieanlagen zurückgebaut. Die Anlagen können fast vollständig recycelt werden. Der BWE hatte Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings aufgestellt, diese wurden jedoch unter der Regierung Scholz nicht mehr umgesetzt. Die neue Bundesregierung sollte jetzt hier gestalterisch tätig werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die Recyclingfähigkeit von Windenergieanlagen ist einer der Vorteile der Technologie gegenüber anderen Erzeugungsarten. Damit wird sichergestellt, dass die Anlagen auch nach Ablauf ihrer Lebensdauer keine langfristigen negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um dies sicherzustellen, braucht es einen klaren politischen Regelungsrahmen. Der erste Schritt sollte dabei die Etablierung eines einheitlichen
Wunderschöner Himmel über dem Windpark von AMG und Qualitas Energy Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt AMG investiert in Qualitas Energy, einem weltweit führenden Infrastrukturmanager mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist auf die Energiewende spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von derzeit mehr als 3,5 Mrd. Euro. Qualitas Energy zeichnet sich durch einen gezielten Wertschöpfungsansatz, eine vertikal integrierte Industrieplattform sowie maßgeschneiderte, marktspezifische Strategien aus. Das Unternehmen verfügt dadurch über eine starke Wettbewerbsposition in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Mit dieser Partnerschaft stärkt AMG seine Präsenz im Bereich Private Markets und erweitert sein Engagement in alternativen Anlageklassen. (WK-intern) - Berlin, Madrid und West Palm Beach, Florida - AMG gibt als strategischer Partner führender unabhängiger Investmentgesellschaften
Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten mit dem Geschäftsmodell des Energieagentur Regensburg e.Vereins Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2025 Werbung Am 4. Juni 2025 lädt der Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg e.Verein gemeinsam mit der Stadt Regensburg zum 5. Wirtschaftstag im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ins Haus der Bayerischen Geschichte ein. (WK-intern) - Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Region. Darüber hinaus wird an dem Abend der „Zebra Award“ der Tech-Base Regensburg, ein Gründerpreis für nachhaltige Start-Ups, verliehen. Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Handlungsdruck in Richtung Klimaneutralität fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Der Wirtschaftstag, der in diesem Jahr am Abend stattfindet, soll die Unternehmen vernetzen und Impulse und Einblicke in die Potenziale einer
Wie HSBI-Professorin Grit Behrens einer KI das Wolkenlesen beibrachte, um die Effizienz von Photovoltaik-Feldern zu steigern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2025 Werbung Das Problem: Wenn das Netz überlastet ist, zahlen Photovoltaik-Erzeuger manchmal drauf, wenn sie ihren Strom einspeisen. (WK-intern) - Die Lösung: Eine Kombination aus Wolkenkamera und KI weiß schon im Voraus, wieviel Strom die Anlage erzeugen wird und speichert ihn rechtzeitig. Die Informatik-Professorin Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld und Energiemeteorologen von der TH Rosenheim erforschen gemeinsam, wie sich die Effizienz von PV-Feldern erhöhen lässt. Die Technologie steht kurz vor der Marktreife, das Potenzial für Stromerzeuger und Energiemanager ist beträchtlich. Bielefeld (hsbi). „Das brauchen wir nicht mehr.“ Man stelle sich die Enttäuschung vor: Ein Wissenschaftler hat gerade erklärt, wie er ein komplexes Problem mit
Apell an die neue Bundesregierung zum Erhalt der Institution einer Meeresbeauftragten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2025 Werbung Ein starker Meeresbeauftragter: Mehrwert ohne Mehrkosten (WK-intern) - Die Meere sind das größte Ökosystem unseres Planeten und spielen eine zentrale Rolle für den weltweiten und deutschen Klimaschutz sowie für das ökologische Gleichgewicht. Angesichts der in vier Wochen in Nizza stattfindenden UN-Ozeankonferenz ist es national wie international ein ausgesprochen negatives Signal, die Rolle des Meeresbeauftragten der Bundesregierung abzuschaffen. Sowohl die wirtschaftlichen als auch die klimapolitischen Interessen Deutschlands werden hiermit gefährdet. Die Meere wirken als globaler Klimaregulator, indem sie große Mengen an CO₂ aufnehmen und speichern. Sie beeinflussen das Wetter, den Meeresspiegel und die Stabilität unseres Klimas. Für Deutschland, das eine lange Küstenlinie besitzt, sind die
Auch Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Mai 2025 Werbung Die Fortführung der Emder Wasserstoffprojekte durch Investoren wird jetzt geprüft. (WK-intern) - Oslo/Düsseldorf - Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden. Statkraft hat bei grünen Wasserstoffprojekten in mehreren europäischen Märkten Know-how und Mehrwerte geschaffen, darunter in Norwegen, Schweden, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Italien. Das Unternehmen hat beschlossen, die Entwicklung neuer Wasserstoffprojekte zu stoppen, jedoch sollen Teile des Portfolios weiter vorangetrieben werden, bevor Investoren für die Realisierung dieser Projekte gesucht werden. Einige Projekte haben erhebliche öffentliche Förderzusagen erhalten.
Sozialverträglichkeit der neuen EU-CO2-Steuer wird zur Nagelprobe für Klimapolitik der neuen Bundesregierung werden Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Erstes Preissignal im neuen EU-Emissionshandel wird Nagelprobe für Klimapolitik der neuen Bundesregierung Erstes Preissignal von ca. 70 Euro im zweiten EU-Emissionshandel heute Germanwatch sieht dringende Aufgaben für Bundesregierung vor Start des neuen Emissionshandels Ausgestaltung muss Sozialverträglichkeit gewährleisten (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des bald startenden EU-Emissionshandelssystems für Gebäude- und Straßenverkehr (EHS-2) mahnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch dringende Vorbereitungsarbeit an. Die ersten Vorverträge für Emissionszertifikate für die spätere Nutzung im EHS 2 können seit heute an der internationalen Börse ICE für rund 70 Euro gehandelt werden, was etwas über dem Zielpreis der EU-Kommission liegt. Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch: „Auch, wenn die