EU-Pläne für Uran-Embargo: Bundesregierung muss Kreml-Projekt in Lingen stoppen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2025 Werbung EU-Kommission kündigt Maßnahmen gegen Uran-Importe aus Russland an (WK-intern) - Geplantes Joint-Venture der Atomfabrik Lingen würde EU-Sanktionen unterlaufen Neue Bundesregierung muss Einstieg des Kreml-Konzerns Rosatom in die Brennelementefertigung Lingen jetzt stoppen Zu den gestern Nachmittag (Di, 06.05.) vorgestellten Plänen der EU-Kommission, erstmals auch den Import von Atom-Brennstoffen zu beschränken, erklärt Bettina Ackermann von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Auch das Kreml-Projekt der Atomfabrik Lingen muss nun endlich vom Tisch. Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das Vorhaben der Atomfabrik zementiert die Abhängigkeit der EU von Russland. Wie .ausgestrahlt beim
BDEW: Es braucht eine Kurskorrektur in Richtung Kosteneffizienz, Systemintegration und Bürokratieabbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2025 Werbung Weniger Auflagen, effizientere Ansätze (WK-intern) - Am Dienstag wurde die neue Bundesregierung im Bundestag vereidigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir gratulieren Bundeskanzler Friedrich Merz und der neuen Bundesregierung sehr herzlich. Die neue Koalition ist nach dem ersten gescheiterten Wahlgang von Friedrich Merz nun umso stärker gefordert, Geschlossenheit bei den Abstimmungen zu zeigen. Die alte Regel ‘so wie es anfängt, so geht es weiter’ darf nicht Realität werden. Die neue Bundesregierung tritt ihr Amt in bewegten Zeiten an: Geopolitische Spannungen, eine fragile Weltwirtschaft und der Transformationsdruck durch Klimaziele erhöhen den Handlungsdruck. Jetzt kommt es darauf an, unserem Land neue wirtschaftliche Impulse
Initiative Klimaneutrales Deutschland fordert Förderprogramme für Gebäude, Heizung, Elektromobilität und Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Klimapolitische Weichen jetzt stellen (WK-intern) - Im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Die neuen Minister sind vereidigt. Die Regierung kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Was sind im Bereich Klimaschutz die wichtigsten Aufgaben? In den Sektoren Gebäude und Verkehr sieht die IKND schnellen Handlungsbedarf. Deutschland hat eine neue Regierung. Friedrich Merz ist gestern am 06. Mai 2025 zum Bundeskanzler gewählt worden und die Minister*innen sind vereidigt. Jetzt müssen sie zügig ins Arbeiten kommen. Die To-Do-Liste im Bereich Klima und Energie ist bereits zu Amtsbeginn gut gefüllt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), ordnet die Lage wie folgt ein: „Die neue
Deutscher Satellit erfasst erstmals das Spurengas Kohlenstoffdioxid und Stickstoffdioxid gleichzeitig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2025 Werbung Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen (WK-intern) - Das für die Photosynthese (Wachstum) bei Pflanzen notwendige CO₂ wird in der Pflanze zu Sauerstoff umwandelt, ohne CO2 ist folglich kein Leben möglich Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutschen Umweltsatelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) erstmals gleichzeitig die beiden zentralen Luftschadstoffe Kohlendioxid (CO₂) und Stickstoffdioxid (NO₂) in Abgasfahnen von Kraftwerken beobachtet – mit einer bislang unerreichten räumlichen Auflösung von nur 30 Metern. Die neu entwickelte Methode erlaubt es, industrielle Emissionen aus dem All hochpräzise zu erfassen und atmosphärische Prozesse detailliert
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Meere leisten als Basis von Offshore-Windparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Nationale Meereskonferenz: Die Zukunft der Meere wird heute und morgen in Berlin diskutiert BSH informiert über Hitzewellen, Unterwasserlärm und Meeresverschmutzung Deutscher Meeresfilmpreis geht an die Produktion „Unter Orcas“, Film „Time to act“ lobend erwähnt (WK-intern) - Die Nationale Meereskonferenz bringt relevante nationale und internationale Akteure zusammen – um Wissen auszutauschen und zugleich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist auf der Konferenz (6. und 7. Mai 2025, WECC Westhafen Event Convention Center in Berlin) vertreten, unter anderem durch BSH-Präsident Helge Heegewaldt und Dr. Kerstin Jochumsen, Leiterin der Abteilung Meereskunde. Für viele Menschen sind Meere Orte der Erholung. Die
Ökostrom-Großbatteriespeicher: ABO Energy startet Bauarbeiten in Waldkappel Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2025 Werbung In Kürze startet ABO Energy die vorbereitenden Arbeiten für einen Batteriespeicherpark im nordhessischen Waldkappel. (WK-intern) - Die Anlage hat eine Leistung von 16 Megawatt bei einer Kapazität von 32 Megawattstunden und kann rechnerisch so viel Strom speichern, wie knapp 10.000 Zwei-Personen-Haushalte in einer Nacht verbrauchen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. Es ist bereits das vierte eigenständige Speicherprojekt, das ABO Energy in Deutschland umsetzt – und das erste, das die volle Leistung über zwei Stunden hinweg bereitstellen kann. Eine weitere Besonderheit: Die Systemkomponenten befinden sich nicht wie üblich in Schiffscontainern, sondern in modularen Racks, die auf Stahlrahmen montiert werden. Diese Bauweise ermöglicht
Energiekrisenbeitrag: Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2025 Werbung Die von der österreichischen Bundesregierung in Begutachtung geschickte, weitere Verschärfung des Energiekrisenbeitrags erdrosselt regionale Wertschöpfung am Wirtschafts- und Energiestandort. (WK-intern) - Während mittelständische Unternehmen in die Zange genommen werden, wird der fossile Sektor weiter geschützt. „Erneut werden in einer Nacht- und Nebelaktion, diesmal an einem Fenstertag, weitere Belastungen für die Erneuerbaren-Branche auf den Weg gebracht. Ist das der neue Stil? Immerhin gibt es diesmal eine Begutachtung“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Die eingeschlagene Richtung sei aber gleich dreifach befremdlich: „Gerade Erneuerbare werden mit einem höheren Beitrag zum Budget bestraft. Gas ist ausgenommen. Der fossile Beitrag bleibt unangetastet während genau diese Unternehmen Rekordgewinne schreiben.
Der Hafenbetrieb Rotterdam stellt die Nachhaltigkeitsinitiative Carbonbid vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2025 Werbung Unternehmen, die im Rotterdamer Hafengebiet Fördermittel für Emissionsminderungen erhalten (WK-intern) - Rotterdam – Unternehmen erhalten damit finanzielle Unterstützung für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Hafengebiet. Mit dieser Initiative möchte der Hafenbetrieb die Hürden für Unternehmen senken, ihre Nachhaltigkeitsideen schneller umzusetzen. Carbonbid ist Teil eines größeren Pakets von Initiativen, um den Hafen klimaneutral und zukunftssicher zu gestalten. Carbonbid konzentriert sich auf die Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet, sowohl aus Logistik als auch aus der Industrie, mit Ausnahme der Emissionen, die unter das europäische Emissionshandelssystem fallen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen nachweisen können. Neben im Hafen ansässigen Unternehmen können dazu
EU-Raumplanung soll Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität wieder in Einklang bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 202524. April 2025 Werbung Naturrestaurierung und Landnutzung im Gleichgewicht: Ein Weg zu nachhaltigem Wachstum in der EU (WK-intern) - Können Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität Hand in Hand gehen? Eine neue Studie zeigt, dass die ehrgeizige EU-Naturrestaurierungsverordnung (NRR) für die Erreichung der Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz unerlässlich ist und umgesetzt werden kann, ohne die Versorgung mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten zu beeinträchtigen. Die Integration von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Landbewirtschaftungsstrategien ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit. So kann sichergestellt werden, dass Ökosysteme weiterhin wichtige Leistungen wie Bestäubung, Wasserreinigung und Kohlenstoffspeicherung erbringen, die die land- und forstwirtschaftliche Produktion unterstützen. Wird die biologische
Die Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2025 Werbung Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. (WK-intern) - Besonders selbstpolierende Beschichtungen erzeugen einen hohen Abrieb, der die Meeresumwelt belastet. Abriebfeste und antihaftende Beschichtungen eignen sich besser für die umweltschonende Unterwasserreinigung. Bei selbstpolierenden Beschichtungen sollte das Reinigungswasser nachträglich behandelt werden. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich. „Antifouling-Beschichtungen sind unverzichtbar, um den Bewuchs an Schiffen zu vermeiden. Das senkt die Treibhausgasemissionen und verhindert das Einschleppen fremder Arten“, erklärt Dr. Burkard Watermann vom Labor LimnoMar und Leiter des CLEAN-Projekts. „Doch diese Beschichtungen können auch Mikroplastik ins Meer bringen. Bisher
World of Fireplaces 2025: Justus präsentiert Festbrennstoffherd im Preiseinstieg Aussteller Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. April 2025 Werbung Hohe Energiekosten und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit: Der Markt für Festbrennstoffherde ist ein Segment mit guten Verkaufszahlen. (WK-intern) - Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden bundesweit rund 40.000 Geräte verkauft, wobei sich neue Kundenkreise eröffneten. Einst traditionell in süddeutschen Wohnküchen zu finden, rückt der Festbrennstoffherd bundesweit in den Fokus der Verbraucher. Justus, bereits mit zwei Festbrennstoffherden im rustikalen Design erfolgreich am Markt, reagiert auf die Nachfrage und erweitert sein Sortiment um den "Linz". Das neue Modell schließt die Lücke im unteren Preissegment und bietet ein Koch- und Heizgerät zum attraktiven Einstiegspreis. Der neue Festbrennstoffherd eignet sich ideal zur Ergänzung in Küchen
Der Tag der Erneuerbaren Energien demonstriert Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren Energien in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Stark. Sicher. Unverzichtbar: Tag der Erneuerbaren Energien demonstriert Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren (WK-intern) - Morgen findet zum 30. Mal der Tag der Erneuerbaren Energien statt, den die Stadt Oederan im Jahr 1996 ins Leben gerufen hat. Inzwischen lädt der Tag bundesweit in vielen Kommunen und Unternehmen dazu ein, Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Projekte zu besichtigen. Zudem werden die Vorteile einer auf Erneuerbaren Energien fußenden Energieversorgung präsentiert. “In nur zwei Jahrzehnten haben sich die Erneuerbaren im Strombereich aufgrund ihrer geringen Stromgestehungskosten zu einem zentralen Pfeiler der sicheren Energieversorgung und bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt. Von der bürgernah organisierten und sauberen Energieerzeugung profitieren immer mehr Bürger*innen sowie Kommunen.