Electra wächst zum zentralen Akteur der europäischen Verkehrswende E-Mobilität Ökologie Technik 24. Juli 2025 Werbung Electra sichert sich Darlehen über bis zu 433 Millionen Euro - Schnelllade-Pionier überschreitet damit eine Milliarde Euro Gesamtfinanzierung Neue Finanzierung: Electra sichert sich bis zu 433 Millionen Euro für den europaweiten Ausbau seiner Schnellladeinfrastruktur Wachstumskurs bestätigt: Mit über eine Milliarde Euro Gesamtfinanzierung seit Gründung will Electra bis 2030 rund 15.000 Ladepunkte realisieren Nutzer im Fokus: Die Mittel fließen in ein nutzerfreundliches Ladeerlebnis mit intelligenter App, Autocharge-Funktion und energieeffizienten Schnellladestationen (WK-intern) - Paris – Electra, Europäischer Schnelllade-Pionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, hat eine neue grüne Kreditfazilität in Höhe von bis zu 433 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital will das Unternehmen den
Pfalzwerke eröffnen Deutschlandnetz-Ladepark in Landau E-Mobilität Technik 22. Januar 2025 Werbung Bundesminister*in Wissing: Flächendeckende Schnellladeinfrastruktur macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver (WK-intern) - Bundesminister*in Wissing eröffnet gemeinsam mit der Pfalzwerke AG in Landau in der Pfalz einen Lade-Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen bietet nun an vier Schnellladesäulen und acht Ladepunkten komfortable und barrierefreie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge nahe der B10 an. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladeparks der Zukunft. Ich freue mich daher sehr, dass die Pfalzwerke heute in meiner Heimatstadt Landau einen ihrer
KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 2. Dezember 2023 Werbung Deutschlandnetz: KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens Financial Services stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Das “Deutschlandnetz“ wird für E-Autos an mehr als 1.000 Standorten mit rund 9.000 Ladepunkten eine Grundversorgung mit HPC (High-Power-Charging)-Schnellladeinfrastruktur in Deutschland sicherstellen. Bei der Ausschreibung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gewann u.a. das Konsortium bestehend aus HOCHTIEF und EWE Go den Zuschlag für zwei Lose in sechs Bundesländern mit 850 Ladepunkten. Jeder Ladepunkt im Deutschlandnetz muss technisch in der Lage sein, eine maximale Ladeleistung von mindestens 300 kW abgeben zu können. Zudem muss jeder Ladepunkt eine Nennladeleistung von mindestens 200 kW bereitstellen zu können. Ein Bankenclub bestehend
Fastned auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln E-Mobilität Veranstaltungen 17. Mai 2023 Werbung Fastned ist mit einladendem Stand und spannenden Impulsvortrag dabei Fastned, europäischer Anbieter von Schnellladeinfrastruktur, nimmt erstmals an Kölner Mobilitätsmesse polisMOBILITY teil Kernthema der in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai 2023 stattfindenden Messe ist die kommunale Mobilitätswende Fastned lädt zum Austausch an 67 m2 umfassendem Stand ein Impulsvortrag von Linda Boll, Country Manager Fastned Deutschland, beleuchtet Notwendigkeit des Ausbaus innerstädtischer Schnellladeinfrastruktur für die Mobilitätswende (WK-intern) - Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, wird zum ersten Mal auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY in Köln vertreten sein. Diese findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai auf dem Gelände der Koelnmesse GmbH statt. Die polisMOBILITY adressiert
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen mit enormen Zuwächsen E-Mobilität 11. August 2022 Werbung Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022 Steigerung der Einnahmen aus dem Ladegeschäft auf 12,6 Millionen Euro (+188 % gegenüber H1 2021) Steigerung des gelieferten Volumens an erneuerbarer Energie auf 20,2 GWh (+174 % im Vergleich zu H1 2021) 935.000 Ladevorgänge abgewickelt (+124 % gegenüber H1 2021) 161.000 aktive Kund:innen (+146 % im Vergleich zu Q2 2021) Akquisition von 28 neuen Standorten, wodurch sich die Gesamtzahl der akquirierten Standorte auf 356 erhöht Das operative EBITDA stieg von 0,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 3,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2022 (+298 % gegenüber dem Vorjahr) Der bereinigte Nettoverlust für den Zeitraum betrug 11,5 Millionen Euro (gegenüber
High Power Charger von ADS-TEC erhält als erstes Schnellladesystem neues TÜV SÜD Prüfzeichen E-Mobilität Technik 27. August 2021 Werbung Die unabhängige Prüforganisation bestätigt mit dem neuen Prüfzeichen ukTÜVeu die Konformität mit den grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen in der EU sowie Großbritannien. (WK-intern) - Die ultraschnelle Ladestation mit Batteriesystem von ADS-TEC Energy ist als erstes Schnellladesystem mit dem neuen Siegel zertifiziert. Die Grundlage der Zertifizierung ist eine breite Palette von Normen, die in den relevanten Richtlinien wie der Niederspannungsrichtlinie, der EMV- & RED-Richtlinie und der Maschinenrichtlinie sowie ihren britischen Entsprechungen aufgeführt sind. Grundvoraussetzung ist die periodische Überwachung der Herstellung des HPC-Ladesystems. Die Zertifizierung setzt Produktprüfungen und regelmäßige Werksbesichtigungen voraus. Kern der Prüfung durch die unabhängige Sachverständigenorganisation war, ob ADS-TEC als Hersteller in der Lage ist,
Förderprogrammen des BMVI: Bundesrat beschließt Schnellladegesetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 29. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Rechtsgrundlage für Ausschreibung von 1.000 Schnellladehubs steht (WK-intern) - Das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), ist vom Bundesrat beschlossen worden. Mit dem Gesetz schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Rechtsgrundlage für den gezielten Ausbau eines deutschlandweiten Netzes von Schnellladepunkten. Mit 1.000 zusätzlichen Schnellladehubs soll ein engmaschiges Schnellladeinfrastruktur-Netz entstehen, das garantiert, dass die Nachfrage bei steigenden Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen auch zu Spitzenzeiten und an bisher unwirtschaftlichen Standorten gedeckt werden kann. Auf Grundlage des Schnellladegesetzes wird neben den zahlreichen Förderprogrammen des BMVI noch vor der Sommerpause ein erstes Ausschreibungsverfahren gestartet, um einen effizienten Aufbau des geplanten
Ein Elektro-Turbo für für die Mobilität: Bundestag bringt Schnellladegesetz auf die Zielgerade E-Mobilität Mitteilungen 25. Mai 2021 Werbung Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned begrüßt die Gesetzesänderung des Bundestages und fordert nun einen transparenten und freien Wettbewerb bei der Vergabe von Ladestandorten (WK-intern) - Der Bundestag hat in seiner 230. Sitzung am 20. Mai 2021 das sogenannte Schnellladegesetz verabschiedet, dessen Ziel es ist, ein flächendeckendes Netz an Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzubauen. Vorausgegangen waren wochenlange, intensive Beratungen und Anpassungen im Verkehrsausschuss. Mit dem Schnellladegesetz wird nun die Grundlage für das 1000-Standorte-Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur geschaffen. Fastned begrüßt die Gesetzesänderungen durch den Bundestag und fordert nun einen transparenten und freien Wettbewerb bei der Vergabe von
Fastneds Plan zum Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung Standorte wichtiger als Subventionen: Der Schlüssel zur Schnellladeinfrastruktur ist der Zugang zu autobahnnahen Grundstücken (WK-intern) - Fastned präsentiert Plan zur Beschleunigung des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland Im Vorfeld der Diskussion im Bundestag am 5. und 6. Mai über eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb von 1.000 öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos stellt der europäische Schnellladepionier Fastned heute seinen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels vor. Im Fokus steht dabei die Ansicht, dass nur der freie Wettbewerb um attraktive Standorte sicherstellen wird, dass die besten Bewerber:innen die Chance erhalten, die Ladeinfrastruktur zu bauen und zu betreiben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass deutschen Elektroautofahrer:innen ein
Chancengleichheit beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos gibt es in Deutschland nicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2021 Werbung Politisches Versagen: Netzentgelte gefährden flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos (WK-intern) - Regionen mit hohen Netzentgelten drohen bei der Elektromobilität abgehängt zu werden. Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project empfehlen eine Ausgleichsregelung bei den Ausschreibungen für Schnellladesäulen und eine Reform der Netzentgelte. Der Ausbau von Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge droht weiter in eine Schieflage zu geraten: Schnelles, leistungsstarkes Laden wird bei der Abrechnung der Kosten für den Bau und Betrieb der Stromnetze in Deutschland unverhältnismäßig stark belastet. Darauf verweisen die Thinktanks Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project (RAP) in einem gemeinsamen Diskussionspapier. In den geplanten Ausschreibungen für den Bau von