Werbung Vor der polnischen Ostseeküste wurden enorme Öl- und Gasvorkommen gefunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202523. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DIW Berlin: „Ölfund in Polen: Von der Förderung ist abzuraten“ (WK-intern) – Das Vorkommen wird aktuell auf 200 Millionen Barrel geschätzt. Über die energiepolitsche Bedeutung einer möglichen Förderung gibt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Einschätzung: Die energiepolitische Bedeutung der Förderung fossiler Energien in Polen für Deutschland dürfte gering sein. Der Ölfund könnte theoretisch zur Versorgungssicherheit beitragen, da die Raffinerie Schwedt seit dem russischen Öl-Embargo nur zu etwa 50-60 Prozent ausgelastet ist und auf Alternativen angewiesen ist. Jedoch dürfte Polen das Öl primär für eigene Zwecke nutzen – die Förderung soll 4-5 Prozent des polnischen Ölbedarfs für mehrere Jahre decken. Die Raffinerie Schwedt ist bereits jetzt auf polnische Kooperation angewiesen, aber Polen blockiert teilweise Öllieferungen über Danzig und macht die Enteignung der Rosneft-Anteile zur Bedingung für eine erweiterte Zusammenarbeit. Der neue Fund könnte Polens Verhandlungsposition gegenüber Deutschland weiter stärken. Die Förderung fossiler Energien könnte jedoch erhebliche negative Folgen auf andere Bereiche haben wie beispielsweise auf den Tourismus, da rund eine Million Touristen jährlich Usedom besuchen und die Bohrplattformen vom deutschen Teil der Insel sichtbar wäre. Auch besteht potentiell eine erhebliche Umweltgefährdung durch das Risiko von Havarien. Bei Unfällen könnte es zu grenzüberschreitenden Verschmutzungen kommen, da deutsche Gewässer direkt betroffen wären. Zudem konterkariert die Förderung fossiler Energien die Klimaschutzziele. Daher stehen Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis. Von der Förderung ist eher abzuraten. PM: DIW PB: Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt / ©: Oliver Betke Weitere Beiträge:Antriebs- und Batterietechnologie von ABB für Stadlers Züge der ZukunftEuropas Abhängigkeit von teuren, schmutzigen und unsicheren Energieimporten und EnergiekonzernenImkerverband informiert auf Grüner Woche, wie es bienenfreundlich geht